PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltnetzteil



Felix G
27.11.2004, 16:41
Hallöchen...

mir ist gerade aufgefallen, daß meine Terrariensteuerung evtl. ein bischen Strom brauchen könnte... ;)

Ich will dafür ein Schaltnetzteil in der Schaltung integrieren, das dann alle Module mit Strom versorgen soll.


Also kennt Jemand eine Internetseite oder notfalls auch ein Buch mit entsprechenden Schaltungen?
(das Netzteil muss auch ein bischen Power haben, also ich sach mal mindestens 6A sollten schon drin sein)


Gruß,
Felix

Mobius
27.11.2004, 16:58
Also, die ganz große Frage ist sicher, "wie viel Spannung brauchst du?". Weil wenn es um die 5V/12V ist, könntest du einen PC-Netzteil nehmen... Und mMn müsste so ein Billig-Teil um die 3-6A auf dem 12V-Teil liefern...

Ansonsten schau mal auf www.elektroniknet.de (http://www.elektroniknet.de/topics/stromversorgung/fachthemen/2003/0001/) vorbei. Ich zumindest fand es echt gut und informativ...

Ansonsten google :D
MfG
Mobius

Felix G
27.11.2004, 18:47
Danke für den Link!

Ein PC Netzteil will ich nicht verwenden, auch nicht irgendein anderes fertiges.
Ich will das Netzteil gleich mit in die Schaltung vom Steuergerät integrieren.

Was die Spannung angeht, naja...
Das Netzteil sollte am besten verschiedene Spannungen zur Verfügung stellen, und zwar 5V und 12V.
Die 12V brauche ich auf jeden Fall, denn damit sollen die anderen Module versorgt werden. (jedes bekommt ein eigenes kleines 12->5V Schaltnetzteilchen)

Michael Holoubek
27.11.2004, 21:04
Hi


Ich will das Netzteil gleich mit in die Schaltung vom Steuergerät integrieren.
Meinst du damit, dass du ein Schaltnetzteil dass die 230V vom Netz auf die benötigten 5/12V
für deine Steuerung bringt selber bauen willst ??
Es ist absoluter Overkill und gefährlich, etwas derartiges, so nebenbei in eine Steuerung zu integrieren.
Ich neige leider auch sehr oft dazu, das Rad neu erfinden zu wollen, aber Sicherheit geht vor und der
Aufwand für ein solches "Nebenprodukt" ist viel zu groß. Nimm ein PC-Netzteil (da gibt es auch sehr
kleine Bauformen)oder Varianten für die Montage in Schaltschränken etc.

Was in deiner Steuerung, braucht im übrigen 6A ?!?! Die Steuerung für mein Terrarium benötigt max.
1A (alle acht Relais glz. angezogen und ein 12V Lüfter im Betrieb), oder hast du so eine Riesenanlage ?

Felix G
28.11.2004, 00:04
Ja, damit meine ich daß ich das Netzteil selber bauen will.

Und was sollte daran gefährlich sein?
Die 230V enden genau da wo der Trafo vom Netzteil anfängt...
und die Klemme sitzt ja auch nicht am anderen Ende der Platine sondern möglichst direkt vor dem Trafo.
Ich persönlich würde das nicht unbedingt gefährlich nennen.


Mit einem PC-Netzteil könnte ich mir natürlich einiges an Arbeit sparen, aber ich bezweifle daß es welche gibt die klein genug sind.
Die Steuerung wird, was Höhe und Breite betrifft, maximal so groß wie ein standard CD-ROM Laufwerk, und dazu noch wesentlich kürzer.

Also wenn es Netzteile gibt die man in so einem Gehäuse unterbringen kann, nehme ich gern ein fertiges.



Was die 6A betrifft denke ich mal, daß nichts jemals so viel Strom brauchen wird.
Aber lieber ein zu starkes Netzteil als ein zu schwaches, damit bin ich auf der sicheren Seite.

stegr
28.11.2004, 01:46
Wenn du ein deutlich zu starkes Netzteil nimmst, bist du vom Wirkungsgrad deutlich schlechter als ein Netzteil, das genau reicht (+10% Reserve).
Und ein PC-Netzteil bekommst du mit deiner Steuerung niemals auch nur ansatzweise ausgelastet (ausgelastet=70% der Maximalleistung).

Ich denke mal, dass du eher ein kleines Steckernetzteil verwenden solltest. Da kannst du anfangs mal 700mA nehmen und wenn dir das nicht reicht, nimmst du eins mit 1A, oder 2A oder 3A oder...

Das dürfte der deutlich bessere Weg sein.

Und was die Gefahren eines Eigenbau-Netzteils sind:
der Trafo: Die meisten Leute denken: ich schließ zum Testen da jetzt keine 230V an, viel zu gefährlich; ich häng auf die Sekundärseite einfach mein Labornetzteil und dann klappt das auch... und vergessen dann dabei, dass ein Trafo immer in zwei Richtungen funktioniert... und wundern sich dann, wenn se 5 Minuten später ganz gewaltig eine gebrutzelt kriegen, weil se den Stromstecker angefasst haben...

MfG
Stefan

Felix G
28.11.2004, 10:01
Keine Sorge, ich weiss wie ein Trafo funktioniert und würde das sicherlich nicht machen.

Das Problem beim PC-Netzteil ist wie gesagt die Größe.
Es soll, wenn es irgendwie möglich ist, mit in das relativ kleine Gehäuse.



Ein 700mA Steckernetzteil reicht auf keinen Fall...
alleine die 12V Pumpe braucht schon fast 2A, dann kommen noch die Relais und zwei 12V Lüfter.
Also angenommen der Rest braucht 1A, dann muss das Netzteil mindestens 4A haben.

Da ich aber auch nicht weiss was da vielleicht später noch alles mit dran soll, gehe ich lieber gleich auf 6A hoch.
(stellt euch nur mal vor da müsste irgendwann noch eine zweite Pumpe dran)


Und wenn ich mir mal z.B. beim Conrad die Preise für fertige Steckernetzteile anschaue...
korrigiert mich wenn ich mich irre, aber ich behaupte mal, daß ich da mit einem Selbstbau weit drunter liege.



Naja, wie auch immer...
Selbst wenn ich für das Steuergerät ein fertiges Netzteil finde,
brauche ich immernoch kleine Schaltnetzteile für die anderen Module.
(die von der Steuerung dann mit 12V versorgt werden)

Alternativ könnte ich natürlich auch gleich zwei Versorgungsspannungen zur Verfügung stellen,
und dann für die Module normale Festspannungsregler verwenden.
Mir persönlich gefällt diese Lösung aber nicht besonders gut.



Macht euch mal keine Sorgen, daß ich mich mit dem Ding ins Nirvana befördere. ;)



Gruß,
Felix

Michael Holoubek
28.11.2004, 10:37
Die 230V enden genau da wo der Trafo vom Netzteil anfängt
Das ist schon richtig, aber bis zum Trafo wird die Netzspannung gleichgerichtet und über einen Zerhacker(zumeist FET) dem Trafo zugeführt. Erst danach endet der 230V Kreis. Was ist wenn Deine Steuerung hängt und der FET durchgeschaltet bleibt (ca. 300V Gleichspannung auf einen Trafo...) ? Da es aber deine Wohnung ist hilft dir vieleicht dieser Link weiter. http://members.aon.at/peace/referate/schaltne/schaltne.htm

Es gibt industrielle Schaltnetzteil zb. bei Conrad (510474-12) Abm. 71x90x57.8 oder für Printmontage 510982-12 Abm.88.9x63.5x25.

Felix G
28.11.2004, 11:24
Na ich hoffe doch mal, daß mir das Netzteil nicht irgendwann abbrennt ;)

im Prinzip könnte ich ja auch einen Trafo vor das Netzteil hängen, und das dann mit 20-30V betreiben
aber da hätte ich dann wieder mehr Verluste und vom Platz her würde es auch ziemlich eng werden.


Diese Schaltnetzteile für Printmontage sehen interessant aus,
aber ich müsste davon ja mindestens 2-3 parallel schalten...
das ist dann schon ziemlich teuer :(



Danke für den Link, jetzt kenne ich immerhin mal das Funktionsprinzip

28.11.2004, 12:46
Wenn es Dir "nur" darum geht, daß das Netzteil günstig ist und ausreichend Leistung hat, dann schau mal hier:
http://cctools.hs-control.de/artikel/index.php?artikel=1901
Wenn Du es selbst bauen willst, wird's auf jeden Fall teurer.

ciao ...

Felix G
28.11.2004, 13:27
Die Preise sind ja der Hammer! :shock:

Aber...
wo ist der Haken?

ok, es ist vom Einbau her ein bischen sehr doof
(Kaltgerätestecker und dann vermutlich auch noch komplett vergossen)

aber trotzdem...
wenn ein 2,5A Netzteil bei Conrad >60€ kostet und da nur 12,50€
das kann ja irgendwie nich sein.

Im Zweifelsfall baue ich lieber ein eigenes, gebe dafür etwas mehr Geld aus,
weiss dafür aber daß es den Anforderungen gerecht wird und kann es vor allem auch selber reparieren.

Aber wenn schon Jemand die Teile benutzt hat und wirklich kein Haken dran ist, super!



Was ich aber auf jeden Fall noch brauche ist eine Schaltung für die kleinen Schaltnetzteilchen.
Ich denke mal das sollte kein Problem sein, denn die müssen ja nur die Elektronik versorgen.
Festspannungsregler will ich da wegen der viel zu hohen Verluste nicht verwenden.

Felix G
29.11.2004, 14:39
Ok, Planänderung...

Ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen,
und bin zu dem Schluss gekommen, daß ein externes Netzteil besser ist.
Auf dem Terrarium ist nämlich, wenn man das ganze etwas umorganisiert,
noch ein kleines bischen Platz. (gerade genug für ein normales PC-Netzteil)

Das sieht dann zwar nicht ganz so schön aus,
aber wenigstens spare ich Zeit und kann gleich mit der Steuerung anfangen.
Und ich spare Geld, denn ich hab hier noch ein 200W PC-Netzteil rumliegen.

Das Ding werde ich erstmal auseinander nehmen und gründlich reinigen,
denn da hängt wirklich extrem viel Staub drin.



Ich bin mir nur noch nicht sicher ob ich dann alle Module (inkl. Steuergerät)
mit 12V versorgen und jedem ein kleines Schaltnetzteilchen spendieren soll.
Denn alternativ könnte ich das Steuergerät ja direkt mit 5V versorgen,
und die 12V dann nur für die anderen Module verwenden.


So oder so brauchen die Module noch eigene 12V -> 5V Netzteilchen.
Ich habe auch schonmal auf irgendeiner Homepage so eine Schaltung gesehen,
ich weiss nur nicht mehr wo. (ich glaube das war sogar die HP von einem RoboterNetz Mitglied)

PicNick
29.11.2004, 14:52
Hi, mir fällt grad ein, daß man für die 12V Halogenbeleuchtungen ja auch so kleine Netzteile hat mit einigen Ampere. Weiß nicht, geht sowas ? mfg

Mobius
29.11.2004, 15:26
Felix... wenn du sowieso nen PC-Netzteil nimmst, wirst du keine extra 12 --> 5V wandler brauchen... Die sind ja im PC-Netzteil mit dabei (genauso wie -5V, -12V, 13,3V, etc)....

MfG
Mobius

P.S.: Du kannst ja das Teil auseinander nehmen und in einen anderen Chase stecken... Damit es besser ins Bild passt ;)

Felix G
29.11.2004, 16:13
Klar, im Prinzip bräuchte ich keine...

aber ich möchte das ganze von der Verkabelung her so einfach wie möglich halten
(zwei Leitungen für I²C und zwei für die Versorgung)



Mal zur Netzteil-Reinigungsaktion...

Phase 1: Netzteil öffnen
Phase 2: ?
Phase 3: Profit.
... oder so ähnlich ;)


Naja, ich habe es jedenfalls geöffnet und...
was soll man da sagen?
Oh ich weiss: igitt!!

Aber ich wusste ja, daß es nicht gerade sauber ist.
Ich habe also erstmal alles grob abgesaugt und dann die Platine ausgebaut.
Und ich muss sagen, die Lötstellen sehen wirklich interessant aus.
Das hat wohl der Praktikant höchstpersönlich gelötet. Respekt! *hust*

Naja egal, es ist ja jahrelang tadellos gelaufen.


Nachdem ich jetzt eine halbe Stunde lang vergeblich versucht habe das Teil einigermassen sauber zu kriegen, habe ich beschlossen
daß ich morgen erstmal beim Conrad vorbei fahren und ein paar Dosen von diesem Elektronikreinigersprayzeugs kaufen werde.


Fazit
So dreckig kann ein Netzteil garnicht sein, daß sich der Aufwand lohnt.

Ich hätte nie gedacht, daß Staub so verdammt hartnäckig sein kann.

The_Erdmann
29.11.2004, 16:36
Hallo, also es gibt auf alle Fälle Netzteile für PCs die für dein Vorhaben klein genug sind. Schon mal was vom ITX-Standard gehört? Das sind diese Mini-PCs wo alle Komponenten aufm Board sind. Such mal bei Ebay nach nem Netzteil dafür. Gibts auch sehr sehr kleine. Selbstbau würde ich die auch nicht empfehlen. 1. Zu viel Aufwand, 2. kommt man nicht unbedingt viel billiger und man erspart sich viele Probleme, wenn man es fertig kauft ;-)


MfG Christoph