Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C-Control Micro Bootloader kaput ?
Matthias 321
02.10.2009, 19:32
Hallo an Alle,
ich habe ein dringendes Problem!
Ich habe eine C-Control Micro, die keine Programme mehr annimt.
Ich hatte sie auf dem P/E-Board im "Empfängermodus", als ich dummerweise
irgentetwas über das Terminal sendete. Und jetzt bringen mir alle IDE's (Basic, Basic++, WorkBench)
einen Übertragungsfehler! Es ist so dringend, weil die Micro nicht mir sondern der Schule gehört
(wegen "Jugend Forscht"angeschaft) und die die irgendwann sicher auch mal wiedersehen will.
Kann man da noch was Reparieren?
Wenn ja, wie?
Währe euch sehr dankbar für Antworten!
021aet04
02.10.2009, 22:36
Leider kann ich nicht wirklich helfen, aber ich würde in der Schule fragen, ob die das wieder in den Urzustand bringen könnten oder wissen, was schief gegangen sein könnte.
Sofort umsteigen auf AVR. ;)
Sofort umsteigen auf AVR.
Damit ist ihm aber nicht geholfen.
Matthias,
prinzipiell kannst Du die C-Control übers Terminal nicht kaputt machen. Du kannst auch keinen Boot-Loader kaputt machen. Die C-Control hat eine Art Betriebssystem mit einem Token-Interpreter. Das Betriebssystem kann nur mit einer "speziellen Programmierhardware" überschrieben werden. Also nicht über die serielle Schnittstelle.
Ich glaube eher, dass irgendetwas mit dem P/E-Board/ Verbindung zum PC/ Schnittstelle in Windows etc. nicht stimmt.
Zur Not kannst Du wirklich Deinen Lehrer fragen, was Du machen sollst, wenn die Micro auf einmal nicht mehr funktioniert. Eine neue ist schnell bestellt und kostet der Schule auch nicht die Welt....
Matthias 321
03.10.2009, 13:42
Hm...
mit dem Board ist alles OK:
Ich drücke beim Einschalten den Taster, LED5 leuchtet(empfangsbereit),
ich sende mit der IDE das Prorgamm, LED5 geht aus, IDE zeigt Übertragungfehler. Am Board liegt's nicht.
Der Lehrer hat übrigens keine Ahnung dafon, der sieht mich -einen 13-järigen- an, als wäre ich Einstein...
Gibt es denn eine (günstigere) Alternative zur Micro, die sich änlich Programmieren lässt? Hab da ja schon was von PIC gehört... Mehr als die Micro muss sie nicht können, aber billig muss sie sein, da das zu bauende Teil evlt. in größeren Stückzahlen produziert werden soll.
Was 'DAS' Teil mal werden soll, darf ich übrigens nicht sagen(Patentrecht..) und allzugroße Lust alle umzubringen, die das dann lesen, hab ich auch nicht :cheesy:
Sofort umsteigen auf AVR.
Damit ist ihm aber nicht geholfen.
Doch, er ist warscheinlich wie ich enttäuscht in Conrad, der ihm abgezockt hat. Und er ist in diesen Forum gut bedient. Hier gibt es Leute mit Erfahrung. Und sieh mal wie er selbst überlegt:
Gibt es denn eine (günstigere) Alternative zur Micro, die sich änlich Programmieren lässt? Hab da ja schon was von PIC gehört...
Schau mal die Preise von Conrad an. Mega8 Bestellnr. 154054 - LN € 5.71, mindest Bestellwert € 20.-
AVR, die Wahl ist gross. Mega88 Controller ab € 2.04, Entwicklerboards ab € 15.-
http://www.embedit.de/tag/atmel/
Aber ein Steckbrett und 3 Penlite Batterien genügen. Braucht mann noch ein Programmer:
Komplettbausatz "USBasp (http://www.fischl.de/usbasp/)" zu je 16,50 EUR zzgl Versand á € 2.90. Mcselec arbeitet an Einbindung in Bascom
Ein C-control kostet bereits mehr Artikel-Nr.: 198822 - LN € 26.95
Schau mal die Möglichkeiten an C-control <> AVR. Viele Entwicklungsumgebungen wie AVR-studio, WinAVR, Arduino, RN, Asuro, Bascom usw. für Windows, MAC und Linux. Für mich war die Wahl ganz einfach.
LG,
Ed
Matthias 321
03.10.2009, 19:10
Noch mal zur Micro:
Kann man die jetzt noch retten? Ist ja nicht so, dass die total unpraktisch ist und außerdem hab ich die ja schon.
Die entscheidung zu AVR ist auch schon gefallen(5,71€ zu 26,95€ ist ein Argument) Benötigt werden min 3 I/Os und 1 A/D, werd mich da mal schlau machen.
PS:
Weiß noch jemand was ne/ein (?) PIC in der Klasse kostet, insofern, dass die mas taugt?
Noch mal zur Micro:
Kann man die jetzt noch retten? Ist ja nicht so, dass die total unpraktisch ist und außerdem hab ich die ja schon.
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass sie durch die Eingabe im Terminalprogramm kaputtgegangen ist, falls sie überhaupt kaputt ist.
Doch, er ist warscheinlich wie ich enttäuscht in Conrad, der ihm abgezockt hat. Und er ist in diesen Forum gut bedient. Hier gibt es Leute mit Erfahrung.
Davon hat er doch überhaupt nichts geschrieben. Er hat von der Schule ne Micro mit P/E-Board geliehen. Und wieso ist man enttäuscht von Conrad? Wieso kaufst Du dann erst bei Conrad und nicht bei Reichelt oder so ein?
Mattias, wenn Du ne Serie auflegen willst und etwas mehr Programmierarbeit in Kauf nehmen willst, dann ist ne C-Control sicherlich nicht ideal. Da würde ich auch eher einen nackten ATMega/ATTiny nehmen. Manche stehen auch auf PICs von Microchip, ich jedoch nicht. ATMega und ATTiny kannst Du mit Bascom in Basic programmieren. Die Programmgröße ist aber beschränkt bzw. Du kaufst für 80 Euro (keine Ahnung ob das noch so viel kostet) die Vollversion. Kostenlos gibt es C WinAVR (AVR-GCC) oder AVR-Studio (AVR-GCC und ASM).
Letzteres verwende ich um AVRs zu programmieren.
Matthias 321
03.10.2009, 20:22
Danke für die Antworten!
Ich nehm dann wohl nen ATTiny(welchen muss ich noch gucken) und AVR-Studio.
Meine Micro bringt das leider auch nicht mehr zurück *schnief*
Tja...
021aet04
03.10.2009, 23:07
Damit du den Attiny (oder auch andere) programmieren kannst brauchst du einen ISP Adapter. Einfach suchen. Es gibt welche für den LPT Port, besser ist aber ein USB ISP Adapter. Der von www.ullihome.de soll ziemlich gut sein (ich habe für meinen Atmega8 einen für LPT). Der von Ullihome.de heißt USB AVR Lab
ATMega und ATTiny kannst Du mit Bascom in Basic programmieren. Die Programmgröße ist aber beschränkt bzw. Du kaufst für 80 Euro (keine Ahnung ob das noch so viel kostet) die Vollversion. Kostenlos gibt es C WinAVR (AVR-GCC) oder AVR-Studio (AVR-GCC und ASM).
Letzteres verwende ich um AVRs zu programmieren.
Mit dem kostenlose Demoversion von Bascom kann mann bis 4 K in eine Mega/Tiny brennen. Eine Tiny2313 hat nur 2 K. Auch eine Mega48 passt prima.
Ich habe es noch nicht versucht, aber mann kann mit $ROMSTART möglich noch etwas bewirken für grossere Controller.
LG,
Ed
C_Classic
24.11.2009, 20:16
Sofort umsteigen auf AVR. ;)
Ich dacht immer in der C-Control wärn AVR drin...
Und so wie dein Projekt klingt, reicht das Speicherlimit von BASCOM vollkommen. Ansonsten muss ich sagen, dass C gerade für µCs nicht schwer zu erlernen ist.
Bei den Anforderungen würd ich wahrscheinlich auch nen AtTiny2313 nehmen.
Ich seh grad: Der Thread ist zwar schon etwas veraltet, aber was solls...
Matthias 321
12.12.2009, 15:00
Oh... Ich bin zu dumm!
kein Bootloader kaput, sondern nur mein Hirn!
Ich hab den Robbi RP5 an Serial 1 und die Micro an 2 gehängt, wobei die WorkBench auf 1 stand! Das hab ich ein zwei Monate lang nicht bemerkt.
Neulich räum ich mal mein Zimmer auf und seh, dass da was blinkt, hinterm Computer. Ich hab das Porg dem RP5 verpasst und die micro hatte das nicht funktionierende Prog.
Und danke für die Antworten!
Matthias
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.