PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtiges einsetzen eines Festspannungsreglers.



pooloo
01.10.2009, 13:56
hallo zusammen,


ich würde gernen einen Festspannungsregler vor meinen PIC 16F877A setzen damit ich diesen nicht zerstöre. Jetzt hab ich mich über Festspannungsregler schlau gemacht und erfahren, dass man diese gegebenfalls kühlen muss.

In meinem fall bräuchte ich als Ausgangsspannung 5V, bräucht aber für die Bauteile die vom PIC angesteuert werden um die 10V.

Benötige ich in diesen fall eine Kühlung für den Festspannungsregler?

Und Welche Kühlung benötige ich passiv, Leitpasten?

und

wenn ja wie bekomme ich den Kühlkörper überhaupt ordentlich befestigt?


mfg pooloo

thewulf00
01.10.2009, 14:17
Die Kühlleistung hängt von der Regelleistung ab. Die kann man ungefähr so berechnen: Verbratene Spannung * Strom. Das heißt, es kommt auf zwei Faktoren an:
- Die Spannung, die "weggeregelt" werden soll. (Also 5V in Deinem Fall)
- Der Strom, der fließen wird.

Man sagt so als Schätzung: Man kann mit einem 7805 1A ohne Kühlung von 9-12 V beziehen. Heiß wird er dadurch trotzdem.
ein 7805 schaltet übrigens bei Überhitzung ab, ohne kaputt zu gehen.

Die meisten (klein-)Kühlkörper für Festspannungsregler haben ein Loch, dann kann man eine Schraube durchstecken und mit einer Mutter fixieren. Wäreleitpaste ist nicht erforderlich.

oZe
01.10.2009, 14:19
Also vorweg: Das passt besser in Elektronik als in den PIC bereich aber das nur am Rande.

Ein Festspannungsregler braucht nicht unbedingt eine Kühlung. Das hängt davon ab wieviel höher die Eingangsspannung ist als die Ausgangsspannung und vor allem wie viel Last am Regler hängt. Wenn du z.b. einen 7805 nimmst zum regeln und nur den PIC und ein paar Leutdioden an ihn hängst dann brauchst du auf keinen Fall einen Kühlkörper. Solltest du aber größere Lasten an den Regler hängen (Motor z.b.) dann kannst du einfach mal schauen wie warm der Regler wird.

Da du aber hier davon redest einen PIC mit Spannung versorgen zu wollen und 10V Lasten schalten zu wollen gehe ich mal stark davon aus das außer dem PIC höchstens noch ein paar Transistoren zum Schalten an dem Regler hängen. Das sollte ohne Kühlkörper ohne weiteres möglich sein. Hängt eben von der Schaltung ab. Vielleicht kannst du ja mal etwas konkreter werden und am besten noch einen Schaltplan anhängen.

Wie du den Kühlkörper befestigst ist ganz einfach: Ein 7805 hat ein Kühlblech (Schande über mich ich hab den namen vom gehäusetyp vergessen) mit einer Bohrung. Da kannst du einfach einen kleinen Kühlkörper anschrauben und etwas Wärmeleitpaste dazwischen packen.

pooloo
01.10.2009, 14:40
hab mal nach den Kühlblechen gesucht und hab welche gefunden. hatte irrgendwie die großen kühlrippen im kopf :D


ich habe vor für meinen pic eine platine zu bauen wo ich die EIN und AUSGÄNGE auf mehrere Klemmenblöcke legen sprich für jeden pin eine Extra Klemme damit ich bei meinen ersten testplatinen also diesen übungsschaltungen wie Lauflichter usw. nicht immer direkt den sockel mit drauf löten muss und der mir dann früher oder später dabei kaputt geht, da diese schaltungen eh nicht lange halten spätestens bis die bauteile gebraucht werden :D.

desweiteren möchte ich auf die platinen einen H-Schalter direkt hinter die Einspeisung setzten und von dort die Spannung einmal über eine Kontroll LED auf den Festspannungsregler auf den PIC setzten, damit ich sicher bin das der PIC schonmal nicht zuviel abbekommt und ich durch die LED sehe ob spannung anliegt.

Von der Einspeisung gehe ich ebenfalls auf eine Klemme um die weiteren Bauteile zu versorgen.

Da ich aber jetzt nicht genau weiß was ich später alles mit dem pic steuern möchte und dadurch auch nicht weis welche spannung ich später benötige konnte ich das ganze leider nicht über einen Wiederstand machen.

Besserwessi
01.10.2009, 21:55
1 A sind oft zu viel für einen 7805 ohne Kühlung. Bei dem TO220 Gehäuse. Beim TO220 hat man ohne Kühlung etwa 60-70 K/W. Bei etwa 125 C wird wegen Übertemperatur abgeschaltet. Man kann also nur etwa 1,5 W ohne Kühlkörper abführen. Das wären bei 10 V am Eingang aber immer noch 300 mA. Der µC sollte kaum mehr als etwa 20 mA verbrauchen. Da ist also noch etwas Reserve.

Wenn der Regler nicht so heiß wird, hat man länger was davon. Also lieber nur 0,5-1 W oder 100-200 mA ohne Kühlkörper.

pooloo
04.10.2009, 19:06
vielen dank für die infos,

werde es in der berechnung mit einkalkulieren.

werde aber wahrscheinlich eine kühlung benutzen, da ich ja net weis was ich alles hinten dran hängen werde.


mfg pooloo

Sergetg
05.10.2009, 20:40
Hallo zusammen

Ein Tip: Wenn du an ein ausgedientes PC-Netzteil kommst hat es darin einen Festspannungsregler für 5V mit schon einem Kühlkörper dran

LG

Besserwessi
05.10.2009, 22:18
Die 5 V im PC netzteil werden in der Regel vom Schaltregler direkt erzeugt. Da ist also kein normaler 5 V Regler (als IC mit Kühlkörper) drin, den man auch so nutzen kann. Es könnte einer für -5 V drin sein, denn da sind die Ströme viel kleiner.