PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CDS photocell



highcom
30.09.2009, 11:36
Hallo

ich habe diese baualnleitung im net gefunden.
http://www.beam-wiki.org/wiki/Herbie
Welche "CDS photocellen" soll ich dafür nehmen? Gehen auch einfache LDR´s ??? Und wo kommt in der Schaltung der "DPDT slide switch" hin?

Gruß
Rene

Searcher
30.09.2009, 12:22
Hi,

ich hab den Herbie auch mal nachgebaut ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49602 ) und bin mit LDR überhaupt nicht glücklich geworden. Herbie, nach der Schaltung, lebt von der Spannung, die in Photodioden ERZEUGT wird.

Der DPDT switch ist nur ein doppelpoliger Umschalter, mit dem die Photodioden am LM386 "ausgetauscht" werden (linke wird zur rechten und umgekehrt) . Alternativ kann man die Motorenanschlüsse zur Batterie tauschen. Ich hatte es ohne switch aufgebaut.

Hier noch ein Link zu einer Bauanleitung eines Bausatzes. http://www.electronickits.com/robot/SOL-KHMdocumentation.pdf Auf dem Schaltplan, Seite 16, übernimmt ein Ralais die Aufgabe des Umschalters.

Gruß
Searcher


PS. bistabiles Relais gefunden?

highcom
30.09.2009, 13:12
Hallo Searcher

welche Photodiode soll ich den nehmen?
geht die von conrad? Artikel-Nr.: 156409 - 62

Mit dem DPDT switch komm ich immer noch nicht klar ich glaub ich bin dafür einfach zu blöd... Ich beschäftige mich erst seit ein paar Wochen mit Elektronischen Schaltungen. Und da bin ich im net zufällig auf den Bauplan von dem Herbie gestoßen. Das sollte auch mein erstes Projekt werden...

Warum zeichnen die nicht einfach den Schalter mit in die Zeichnung, damit auch „nicht Experten“ das verstehen können.

Ja ich habe so ein komisches Relais gefunden. Jetzt weiss ich ja wie die dinger heissen ;)

Gruß
Rene

Searcher
30.09.2009, 14:24
Hi,

genau die Photodiode von Conrad hab ich zwar nicht ausprobiert, hatte meine ja aus dem IR Empfängern von Fernsehern ausgebaut, bin aber überzeugt, daß die (156409 - 62 ) funktionieren. Als Empfehlung, nimm ein paar mehr, vielleicht 5 Stck oder so um ein bißchen selektieren zu können.

Hast meinen Erfahrungsbericht gelesen? Als Linienfolger brauchst Du noch IR LEDs in etwa der Wellenlänge wie die Fotodioden. Für einen "Lichtsucher" sind die aber nicht notwendig.

Von der Herbie Schaltung gibt es viele Abwandlungen. Wenn Du lange genug suchst, wirst Du wahrscheinlich auch eine mit eingezeichnetem Schalter finden. Jeder baut das Ding ja irgendwie anders.

Hab hier mal versucht zu skizzieren, wie der Umschalter an den Motoren angeschlossen wird (anstelle des Relais, S16, Bauanleitung).


--------o-------------------------------------------+
| |
| |
| +---------+ |
| Motor 1 | | |
| C| | |
| C| | |
LM386 | C| | o--------+ |
1 __ | | ----o--__ | |
-o| |o- | | : o-----o--)-----o
-o| |o- | | : | | | Batterie
-o| |o--+ | : | | /+\
+--o|__|o-------------o DPDT : | | ( )
| 5 | : | | \-/
| | : | | |
| | : o-----+ | |
| | +---o--__ | |
| C| | o--------o-----o
| C| | |
| C| | |
| Motor 2 | | |
| +---------+ |
| |
| |
| |
--o------------------------------------------------------+


Gruß
Searcher

30.09.2009, 19:46
Bei Fotodioden braicht man nicht viel selektieren. Da sind die Schwankungen von Exemplar zu Exemplar sehr gering. Eher schon bei den LEDs, wenn man 2 verwendet.

highcom
03.10.2009, 16:11
So ich habe mir jetzt die Photodioden von Conrad besorgt Artikel-Nr.: 184055 - 62 (sogar die guten von Osram). Ich habe alles laut Plan ( http://www.beam-wiki.org/wiki/Herbie ) auf mein Steckboard aufgebaut.

Wenn ich nun 3V anschließe drehen sich die beiden Motoren mit gleicher Geschwindigkeit auch wenn ich nur auf eine Photodiode mit Licht leuchte.

Ich habe von meinem Steckboard, den Motoren und der Stromquelle ein paar Fotos gemacht.
(Die Fotos haben jetzt nicht die beste Qualität weil ich sie mit meinem MediaPlayer gemacht habe)

http://img524.imageshack.us/i/aufbau.jpg/
http://img98.imageshack.us/i/aufbau2.jpg/
http://img251.imageshack.us/i/motoren.jpg/
http://img190.imageshack.us/i/stromquelle.jpg/


Gruß
Rene

Searcher
03.10.2009, 16:39
Hi Rene,

der LM386N-1, 3 braucht mindestens 4V laut Datenblatt.
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/50296_DS.pdf

Welchen LM386 hast Du genau. Es gibt noch welche ab 5V (Datenblatt).

Dioden richtig gepolt?

Welche Motoren hast Du. Ich hoffe, die ziehen nicht zuviel Strom. In einem Artikel hab ich mal gesehen, daß die nicht mehr als 100mA ziehen sollen. Maximaler Strom ist abschätzbar mit dem Ptot Wert aus dem Datenblatt.


Gruß
Searcher

highcom
03.10.2009, 17:02
Hallo Searcher

Auf dem IC steht: JR93AB und da drunter steht: LM 386N-1.

Die beiden Dioden sind auf jeden fall richtig gepolt.

Und die Motoren habe ich ausm Diskman.

Beide Motoren Drehen sich ja. Es ändern sich nur die die Geschwindigkeiten wenn ich auch eine Photodiode leuchte.


Gruß
Rene

Searcher
03.10.2009, 17:21
Hi,

der Ausgang, PIN 5, des LM386 pegelt sich bei gleichen Eingangsverhältnissen von den Dioden auf etwas weniger als die Hälfte der Versorgungsspannung ein. Somit bekommt jeder Motor etwas Strom und es drehen sich beide mit gleicher Geschwindigkeit. Der Herbie wird also nie zum Stillstand kommen. Wird nun eine der Dioden stärker mit Licht beschienen, ändert sich die Spannung am Ausgang -der eine Motor bekommt etwas weniger Strom, der andere mehr. Die Unterschiede sind ohne Räder an den dünnen Achsen nicht so leicht zu sehen. Papp mal Pappscheiben drauf. :)

Wenn die Versorgungsspannung niedrig ist, sollte mindestens dem Datenblatt entsprechen, kann der Spannungshub an den Motoren auch nicht besonders groß sein.

Wenn sich die Geschwindigkeiten ändern bei Beleuchtung einer Diode, funktionierts ja schon. Jetzt halt noch ein bißchen experimentieren. Ich hab daraufhin noch weitere Elektronik drangebaut.

IC ist OK

Die Diskman Motoren sind wahrscheinlich auch OK. Wenn die aber schon bei zB 1,5V Maximalgeschwindigkeit erreichen wirst Du wahrscheinlich auch keinen besonders feinfühligen Geschwindigkeitsunterschied bekommen.

Gruß
Searcher