PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Getriebe-)Motoransteuerung mit Relais



blackdanny
26.09.2009, 10:11
Hallo,

ich habe da eine Frage, was die Motoransteuerung per Relais angeht.
Und zwar benötige ich ein Relais, was mir erlaubt den Motor zu starten und ihn auch anzuhalten. Das Relais auf der RN-Wissensseite gibt das wie ich es verstanden habe nicht her, also benötige ich da ein wenig mehr Input.
Ich würde das Relais auch lieber selbst bauen als ein fertiges zu verwenden.
Der Motor hat einen Dauerstrom von 0,16A und einen Leerlaufstrom von 0,1A. Angesteuert werden soll das Relais mit 5V - bringen muss es 12V.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)
Gruß,
Danny

Hubert.G
26.09.2009, 10:24
Ob ein Relais selbst bauen Sinn macht will ich lieber nicht beurteilen.
Anhalten kannst du den Motor nur wenn du ihn Kurzschließt, ausser du machst es mechanisch.
Vielleicht kannst du mal aufzeichnen wie du dir das vorstellst, dann kann man besser diskutieren.

blackdanny
26.09.2009, 10:32
Werde das mal aufzeichnen, allerdings weiß ich nicht ob das so funktioniert wie ich es gern hätte.

blackdanny
26.09.2009, 20:42
Gut, habe gemerkt dass das mit dem Relais selbst bauen nicht das ideale wäre.
Nun habe ich bloß die Frage, ob ich die folgende Schaltung verwenden kann und dann auch der Motor aufhört zu laufen, wenn ich die Anregespannung nicht mehr gebe.

Dazu frage ich mich, wie stark der Verschleiß des Relais eigentlich ist oder ob es alternativen ohne Verschleiß gibt.

atc14
26.09.2009, 20:46
also gleich zu anfang nein sie würde nicht funktionieren so wie sie jetzt ist würde der motor dauernd laufen.
so würde wenn man die steuerspannung anlegen tut nur das relai anziehen aber ohne funktion

blackdanny
26.09.2009, 21:01
Danke, sehe grad selbst dass der Weg von der Betriebsspannung über den Motor nach GND ja gar nicht davon beeinflusst wird.
Aber wie muss ich die Schaltung denn abändern?

atc14
26.09.2009, 21:24
also ich habe jetzt kurz einmal etwas gezeichnet.

so wird der motor wenn das relais nicht angezogen ist durch einen kurzschluß der motorspule angehalten.

Besserwessi
26.09.2009, 21:39
Der Motor bleibt auch stehen, wenn man ihn ncht kurzschließt. Das kurzschließen ist nur für eine extra Bremswirkung.

Nur ein Hinweis:
Strichzeichnungen wie die Schaltpläne speichert man besser nicht als .jpg sonder als GIF , PNG oder ähnlich. Die Files werden kürzer und nebenbei auch noch besser lesbar.

021aet04
26.09.2009, 21:47
Das passt, der Motor wird aber stark belastet, da du wenn du den Motor ausschaltest Kurzschliest. Besser wäre es, wenn du zum Öffner noch einen Widerstand schaltest. Der Widerstand muss aber nicht sein.

atc14
26.09.2009, 21:50
das stimmt natürlich auch
und wenn man die geringen werte des motorssieht dann bräuchte man ihn eigentlich nicht kurzschliesen

Hubert.G
27.09.2009, 08:27
Du könntest dir das Relais sparen und den Motor direkt mit dem Transistor schalten. Ein BC327 oder wenn du ganz sicher gehen willst ein BD135 würden genügen.
Eine Diode parallel zum Motor und ein Basiswiderstand mit 470 Ohm sind auch noch notwendig.

blackdanny
27.09.2009, 10:58
Danke für die Zahlreichen antworten.
Die Sache mit dem Transistor habe ich schonmal gehört, also dass das geht wenn die Stromstärke nicht so hoch ist. Allerdings habe ich wirklich keine Ahnung wie ich das machen soll, also eine konkrete Schaltung fällt mir dazu nicht ein.

cmock
27.09.2009, 11:24
Die Sache mit dem Transistor habe ich schonmal gehört, also dass das geht wenn die Stromstärke nicht so hoch ist. Allerdings habe ich wirklich keine Ahnung wie ich das machen soll, also eine konkrete Schaltung fällt mir dazu nicht ein.

das haben wir grad hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=50241) ausführlich besprochen...

cm.

Hubert.G
27.09.2009, 11:58
Du brauchst nur anstelle des Relais den Motor zu geben.

blackdanny
03.10.2009, 11:31
Danke für die Tipps, werde es sobald es geht ausprobieren :)
Momentan hab ich kleinere Probleme mit dem Internet, deshalb bitte ich um Verständnis, dass die Antwort etwas später kommt :)