PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM -> MosFet - Seltsames Eingangssignal



djdune
25.09.2009, 09:05
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein Problem mit ein paar Motortreiber Boards. Es werden zwei PWM Signale erzeugt und diese an Mosfets. geschickt. Die Mosfets sind wie hier (Plan ist nicht von mir) angeschlossen
http://img225.imageshack.us/img225/7159/mosfet.th.jpg (http://img225.imageshack.us/i/mosfet.jpg/)

Am Micocontroller ist auch ein schönes PWM Signal zu entehmen:
http://img5.imageshack.us/img5/2827/pwmout.th.jpg (http://img5.imageshack.us/i/pwmout.jpg/)

Allerdings sieht das Signal, das man am PWM Eingang des MosFet anliegt so aus:
http://img5.imageshack.us/img5/4984/mosfetin.th.jpg (http://img5.imageshack.us/i/mosfetin.jpg/)
Das Signal sieht eigentlich wie eine normale Lade/Entladekurve eines Kondensator aus. Da ich mit einer Hand die Strippen des Oszi halten und mit der anderen Fotografieren musste sieht es hier etwas verwischt aus.

Ich habe leider keine Möglichkeit bessere Bilder davon zu machen.
Das Ausgangssignal der H-Bücke ist noch seltsamer:
http://img5.imageshack.us/img5/3466/hbridgeout.th.jpg (http://img5.imageshack.us/i/hbridgeout.jpg/)

Ich habe sechs Boards wovon bei drei dieses Problem auftritt. Da diese Maschinell gefertigt wurden, denke ich dass man Fertigungsfehler ausschließen kann.
Ist es eventuell möglich, dass die MosFets defekt sind? Dem Eingangssignal zu urteilen würde ich meinen, dass der Eingangswiderstand des MosFet viel niedriger ist, als er eigentlich sein sollte.

Vielleicht hatte ja jemand schon mal das selbe Problem oder eine zündende Idee für mich. Ich bin für jeden Rat dankbar!

markusj
25.09.2009, 09:14
Hi,

das Gate jedes MosFets ist ein kleiner Kondensator, die Zuleitungen sind kleine Spulen/Induktivitäten.
Um daher schnell und sauber durchzusteuern, benötigst du eine leistungsfähige Treiberstufe.
Noch dazu hast du ja ein RC-Glied vor den PWM-Eingang geschaltet, dein PWM wird also (etwas) geglättet und ferner wird durch die 10kOhm die Flankensteilheit am FET weiter reduziert.

mfG
Markus

djdune
25.09.2009, 09:27
Servus!

Die verwendeten Halbbrücken haben einen Logic Level input, weshalb auch keine weitere Ansteuerung davor ist. Ein wenig schwierig, wenn man an fertigen Teilen Fehler suchen muss, die man nicht selbst geplant und gebaut hat.
Das seltsame ist ja, dass drei dieser Teile funktionieren und drei nicht. Zwei der Treiber arbeiten nicht mehr richtig, seit ich versucht habe, das Ausgangssignal zu messen... hm

markusj
25.09.2009, 10:06
Hi,

das Logic Level bezieht sich meines Wissens nur auf die Spannung, nicht auf den Strom der zum umladen das Gates notwendig ist.
Außerdem bist du nicht auf meine Vermutung bezüglich des (im Schaltplan eingezeichneten) RC-Gliedes mit den 10kOhm eingegangen ...

mfG
Markus

askazo
25.09.2009, 10:33
Mit Logic-Level ist meistens wirklich gemeint, dass man das Bauteil direkt über einen µC oder andere I/O-Bausteine anschließen kann. Das Datenblatt (müsste übrigens BTS7960 statt wie im Schaltplan BTS-7906 sein...) bestätigt das auch.

Der eingezeichnete Tiefpass hat eine Grenzfrequenz von 338kHz. Da der Baustein mit max. 25kHz angesteuert werden darf, kanns daran eigentlich auch nicht liegen, es sei denn, für den Kondensator und/oder den Widerstand wurde versehentlich ein falscher Wert eingesetzt. Ich würde daher zuerst mal den Kondensator rausnehmen.

Gruß,
askazo

djdune
25.09.2009, 10:49
Servus!
Ja, es ist wirklich 7960. Der Kondensator wurde mir gesagt, ist aus Erfahrungswerten zur Störungsminderung eingebaut.

An der 2. Halbbrücke ist ein schönes Signal zu erkennen, jedoch liegt am Ausgang nur ein verstörtes Signal an.
Leider ist die ganze Schaltung in SMD ausgeführt, weshalb ich die Treiber nicht wirklich auslöten kann, um zu testen, was nun Tatsächlich an den Pins anliegt.
Es sieht nun so aus, als würde der Takteingang des ersten Teiber das ganze PWM Signal auf Masse ziehen. Ich könnte noch den 10k Vorwiderstand entfernen und den Innenwiderstand des Treibers messen.

lg

E: Keine Ahnung wieso, aber die Eingangssignale passen nun, nur am Ausgang kommt immer noch des selbe Mist an.

021aet04
25.09.2009, 21:21
Leg den PWM Eingang direkt auf ein Level (z.B. VS) und miss die Spannung am Ausgang. Sollte VS oder GND sein. Dann lege den PWM Eingang auf den anderen Pegel (z.B. GND). Jetzt musst du den anderen Pegel am Ausgang messen. Du solltest zuerst ohne und dann mit Last messen.