PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung bricht zusammen



petra
22.09.2009, 16:12
Hallo zusammen,

ich weiß leider nicht weiter...

... ich möchte einen AVR-Einstieg wagen und habe die einfachste Grundschaltung mit LED aus der Einführung aufgebaut.

http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Als ISP-Programmierkabel habe ich mir eins für den Druckerport gebastelt.

http://thomaspfeifer.net/einfaches_atmel_programmierkabel.htm

Schließe ich nun diese Leitung sowohl an meine Schaltung als auch an meinen Druckerport an, so messe ich auf meinem Steckbrett ohne ATMega32 eine Spannung von ca. 4,9 V mit ATMega32 nur noch ca. 2,9 V.

Für die Versorgung dieses Chips reicht die Druckerschnittstelle also nicht. Nun dachte ich, ich könnte meine Schaltung mit der Spannung von der USB-Schnittstelle versorgen. Ich habe also die oben dargestellte Messung wiederholt: Ohne Prozessor 5,00 V - mit Prozessor 5,00 V

Als ich nun beide Schnittstellen an mein Brett angeschlossen habe...

ohne ATMega: ca. 5 V
mit ATMega: ca. 1,9V

Nun bricht die Spannung auch bei Anschluss an den USB ein, so dass ich von einem defekten Prozessor ausgehe.

Nun meine Fragen:
- Warum bricht die Spannung im ersten Fall zusammen? Die Stromaufnahme des ATMega32 ist m.E. sehr gering.
- Lässt das oben dargestellte Verhalten auf einen/mehrere Fehler in meiner Schaltung schließen?
- Was geschieht wenn ich ein Netzteil zur Spannungsversorgung verwende, ist dann der nächste Prozessor dahin?

Ich muss mir jetzt erst einmal ein paar neu ATMegas besorgen...

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Petra

Hubert.G
22.09.2009, 17:02
Ich würde dir einen anderen Programmer empfehlen.
Z.B. diesen hier www.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de , da gibt es auch ein tolles Einsteigerset.
Aus der parallelen Schnittstelle kannst du den Kontroller nicht versorgen.
Ein kleines Steckernetzgerät und ein 7805 zur Spannungsstabilisierung genügen für den Anfang.
Aus der USB-Schnittstelle kannst du nur genügend Strom entnehmen wenn du als Gerät angemeldet bist.
Wenn du nicht mit Überspannung oder verkehrt polarisiert auf den Kontroller gegangen bist, glaube ich nicht das er kaputt ist. Eher ein Kurzschluss der erst bei Verbindung der Masse von Stromversorgung und PC auftritt.
Die Schaltung erst einmal von einem Netztteil mit Spannung versorgen, erst wenn das dann klappt den Programmer anschließen.

petra
27.09.2009, 11:37
Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.

'Habe mir die nötigen Bauteile bestellt und werde es mit einem Netzgerät probieren.


Aus der parallelen Schnittstelle kannst du den Kontroller nicht versorgen.

Warum ist das so? Im Forum wurde gesagt, dass diese Schnittstelle mit maximal 20mA belastet werden kann, der ATMega32 benötigt in dem von mir beschriebenen Fall lt. Datenblatt 1,1mA.

(Beitrag: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=9383)

Danke,

Petra

Hubert.G
27.09.2009, 12:11
Die parallele Schnittstelle besteht nur aus Signalleitungen. Das heisst, du musst über ein Programm die notwendigen Pin auf high legen, dann kannst du einige mA herausholen.
Nur, wie greifst du gleichzeitig mit zwei Programme auf die Schnittstelle zu? Du möchtest ja gleichzeitig auch flashen.

Mich würde noch interessieren von welchen Pin des Druckerport du die Spannung abnehmen wolltest?

recycle
27.09.2009, 12:57
Warum ist das so? Im Forum wurde gesagt, dass diese Schnittstelle mit maximal 20mA belastet werden kann, der ATMega32 benötigt in dem von mir beschriebenen Fall lt. Datenblatt 1,1mA.

Wenn du wirklich nur den ATMega angeschlossen hast, kann ich dir das auch nicht sagen.
Da ein µC ganz alleine zielmich witzlos ist, hat man aber meist auch irgendeine Beschaltung dran und 20mA sind schon bei einer einzelnen LED oder ein paar Pullup/Pulldown Widerständen schnell überschritten.
Im Moment des Einschaltens ziehen auch Kondensatoren Strom.

D.h. wenn du noch weitere Bauteile in der Schaltung hast, liegt die Antwort eventuell da. Wenn nicht, wäre es sicherlich interessant die Antwort zu finden, sobald du etwas mehr mit dem Controller machen willst, wirst du aber irgedwas dran aschliessen wollen und dann sowieso eine andere Spannungsversorgung asl den Druckerport benötigen.

Davon abgesehen wäre ich auch mit der Aussage, dass der Druckerport mit 20mA belastet werden kann etwas vorsichtig.

Die stammt wahrscheinlich aus irgendeiner Schnittstellen-Spezifikation. Besonders bei Schnittstellen die heute kaum noch benutzt werden, würde ich nicht allzuviel drauf wetten, dass alle Mainboard Hersteller die 100%ig einhalten.

petra
27.09.2009, 16:58
Vielen Dank für Eure schnelle Antworten!

zu Hubert:

Mich würde noch interessieren von welchen Pin des Druckerport du die Spannung abnehmen wolltest?

Ich wollte zur Spannungsversorgung auf die Schnelle den USB-Anschluss verwenden. Das Programmieren sollte über den Druckeranschluss erfolgen. Ich habe zuerst nur den Druckeranschluss (kein USB) angeschlossen und festgestellt, dass sich die Spannung beim Anschluss eines ATMegas verringerte. In diesem Fall war das die Spannung, die über Anschluss 5 (D3) bereitgestellt wird.

zu recycle:
Ich habe nur den ATMega, einen 100nF Kondensator (Zwischen VCC/GND), eine 10k Widerstand (vor Reset), sowie an einem Ausgang (Pin 22) einen 1k Widerstand mit Diode angeschlossen.

Ich habe diese Schaltung zuerst ohne ATMega (leerer Sockel) angeschlossen, ohne dass die Spannung einbricht, so dass ich denke, keinen Fehler im Aufbau zu haben.


Danke,

Petra

peterfido
27.09.2009, 20:36
Der Parallelport wurde dafür gemacht, um Pegel auszugeben und einzulesen. 3mA habe ich mal in einem Datenblatt gelesen gehabt...

Pedder
01.10.2009, 19:15
Nimm doch einfach die 5V vom PC-Netzteil. Rausführen und nicht vergessen eine Strombegrenzung (Sicherung) da zwischen.
PC Netzteile liefern sehr hohe Ströme.

021aet04
02.10.2009, 10:21
Speziell die 5V-Schiene liefert viel Strom. Ich habe ein 750W NT, auf der 5V-Schiene liefert es 38A