PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor Stop und Pohlung ändern (Schaltung)



klausundklaus
17.09.2009, 13:22
Hi,
Wiki hat mich her gebacht ... mir ist schon klar das ist ein Robo Forum aber denke hier gibs richtig freakz die mir helfen können.

Ich suche eine Schaltung die ich für meine Garten-Eisenbahn nutzen kann.
Sie Läuft mit 12 Volt max. 1A (Akku)
Der Akku sitzt in der Lok und vorsorgt den Motor ohne umwege.

Jetzt das Probrem bzw vorhaben.

Ich will das die Bahn immer von A nach B hin und her Pendelt.

Also am jeden Ende der Stecke eine Reed oder Druckschalter.
Dieser soll den Motor erst kurz Stopen und dann die Polung ändern damit die Bahn in die andere richtung fährt.


Hoffe ihr versteht mein Problem und habt eine lösung.

Evtl. gibs ja auch hier jemanden der mir so eine Schaltung aufbauen kann.
Bin mir nicht sicher ob das das selber hin bekommen würde.

Lemonsquash
17.09.2009, 15:08
Hallo klausundklaus,

Willkommen im Forum :)

Dein Problem dürfte mit einer einfachen H-Brücken-Schaltung mit 2 Relais wie sie im RN-Wissen zu finden ist (http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung) recht leicht zu bewerkstelligen sein.

Allerdings müsstest du dir dann entweder

-- einen Weg ausdenken, das (End-)Schaltersignal in die Lok zur Schaltung zu bringen

-- oder den Betriebsstrom (zum Beispiel über die Schienen) von aussen - entsprechend gepolt - in die Lok bringen

Gib mal ein paar Rahmendaten, zum Beispiel wieviel Platz hast du in der Lok für erweiterungsschaltungen usw.

Gruß,
Lemonsquash

KingTobi
17.09.2009, 15:16
Keine Relais!

Nimm nen ordentlichen H-Brücken IC und gut is!
1A ist noch nicht viel Ein bisschen kühlen und gut is. Dafür hast du keinen Verschleiss wie bei den Relais.

Lemonsquash
17.09.2009, 16:49
Prinzipiell richtig, ich hab das Beispiel mit den Relais gewählt, weil es im prinzip am simplesten geht und auch ohne Micro geht. Ich schreib später noch mehr, aber jetzt muss ich noch bissel was arbeiten ;)

Thomas$
17.09.2009, 19:49
ich würd hier ein µC und h-brücke verbauen. weil es besser aussieht wenn man die lock langsam anfahren lässt. mit einfach nur aus und an . fährt die lok mit rutschenden rädern los und wird aber nich schneller.

klausundklaus
18.09.2009, 08:05
Erstmal danke für die vielen Antworten.

Genau über diesen Link "http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung" habe ich zu euch gefunden =D>

Leicher habe ich es mit Schaltung und Platinen nicht so.
Wenn müßte ich auch Lochrasten Platine verwenden da ich keine anderen Möglichkeiten habe.

Nochmal zur Info. Der Akku ist in der Lok! @Lemonsquash


Jetzt nur die fragen H-brücke mit oder ohne Relais !?
Wo finde ich den Plan für µC und h-brücke.

Gibs vielleicht auch Lochraster Programme mit dem ich sowas am PC vorab Planen kann ?
Ohne Hilfe werde ich das wohl nicht hin bekommen.





Hallo klausundklaus,

- einen Weg ausdenken, das (End-)Schaltersignal in die Lok zur Schaltung zu bringen

Gib mal ein paar Rahmendaten, zum Beispiel wieviel Platz hast du in der Lok für erweiterungsschaltungen usw.

Gruß,
Lemonsquash



Also das Teil ist fast so Groß wie ein schuhschachtel.
Dachte an die Lok vorne und hinten ein tippschalter dran der am ende auf den Prellbock Prallt
oder halt Reed kontakt unter die lok und Magnet aufs Gleis

KingTobi
18.09.2009, 13:51
Jetzt nur die fragen H-brücke mit oder ohne Relais !?
Natürlich ohne.
Den µC müsstest du dann auch noch programmieren, bzw. die programmieren lassen! Aber das brauchst du nur wenn langsam anfahren/abbremsen willst.

@klausundklaus
Woher kommst du denn?

klausundklaus
18.09.2009, 14:34
Aufjedenfall aber gute 120 km vom Delmenhorst weg :-(

langsam anfahren/abbremsen wär schon Nett.

tja programmieren ... und wer kann mir das machen ?
Ich habe zwar schon mal ein LPT Progga gebaut und damit ein 8er amtel bespielt ,Paar PIC warn auch schon dabei aber alles mit fertiger .bat datein.
Da mußte ich nicht viel machen.

Wie schreibt man denn sowas ?
Ist das lögisch auf gebaut wie z.b. html oder php ?
Damit kann ich ein bissel rum.

KingTobi
18.09.2009, 14:40
Also wenn du ein Programmiergerät für einen 8er Atmel hast, dann könnte ich dir das Programm schreiben und du musst es nur noch brennen!

Natürlich ist jede Programmiersprache logisch aufgebaut (ja es mag ausnahmen geben). Ich Programmiere meine AVRs ausschliesslich in C, C und PHP sind von der Syntax her sehr ähnlich.

Besserwessi
18.09.2009, 14:50
Bevor man sich bei der H brücke festlegt, sollte man sicherstellen wie hoch der Motorstrom wirklich ist. Mit kommt 1 A bei 12 V relativ wenig vor für so eine Bahn. Nach meiner Erinnerung hat schon eine Bahn in H0 Maßstab schon etwas mehr Strom gebraucht.

Wenn der Strom sehr hoch wird, wäre die Lösung mit 1 Relais und einem Fet auch nicht schlecht. Jedenfalls einfacher als eine H Brücke aus einzelenen FETs.

klausundklaus
18.09.2009, 14:55
na das hört sich doch super an.
Da sag ich schon mal danke.

Also gebaut habe ich den SP12 Programmierer
http://www.mechaos.de/avr_prog.php


Dann muß ich das ganze nur noch auf lochraster bekomm

KingTobi
18.09.2009, 14:57
Finde ich nicht, 4 FETs und 4 Dioden, das sollte man auch als Laie mit kleiner Hilfe hinbekommen.
Dafür hat man dann Leistung satt.

Relais kannst du mit nem µC auch nicht direkt ansteuern.

Nagut, hat beides Vor und Nachteile, ich selber würde keine Relais verwenden.

klausundklaus
18.09.2009, 15:02
4 FETs und 4 Dioden....
ja würde auch sagen das bekomm ich gerade noch so hin.
Ich gehe erstmal KingTobi´s weg und dann sehn wir ja wie weit ich damit komme.

Besserwessi
18.09.2009, 16:37
Es gibt ein paar relais die man auch direkt ansteuern kann. Ist aber auch nicht schwer mit einem Transistor.

Wenigstens 2 der FETs der H Brücke kann man aber nicht direkt vom µC ansteuern (außer bei etwa 5-6 V). Da braicht man noch extra Treiber dazu. Wenn die Solftware nicht stimmt, gibts auch einen Kurzschluß, oder man braucht noch wieder mehr Elektrinik um das auch noch zu verhindern.

Nicht umsonst ist die Diskret aufgebaute H Brücke im Wiki nur ansatzweise beschreiben und Teile sind immer noch alt oder falsch.
Solage man ein IC für die H rücke nehmen kann ist die Halbleiterlösung OK (L298 sollte bis 4 A gehen). Eine diskrete Lösung ist etwa der 2-5 fache Aufwand der Relaislösung. Und wenn es nicht auf Anhieb geht ist die Fehlersuche ohne Oszilloskop recht schwer.