PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ausschaltverzögerung beim einschalten (timer)



Warloxx
02.09.2009, 23:19
Hoi,

ich suche eine möglichst einfache Schaltung um ein Gerät nur innerhalb der ersten paar Sekunden nachdem der Strom eingeschaltet wurde, einschaltet.

Die Zeit muss nicht genau sein. Und alles muss ohne Schlater funktionieren. Also einfach Stecker rein, und das Gerät ist die ersten paar Sekunden an und dann nie wieder.

Ich brauch das um bipolare Relais auf einen Grundstatus zu setzten bevor ich sie benutze.

Das ganze bei 12 oder 5 Volt.

Ich hoffe jemand hat eine Idee.

tholan
03.09.2009, 02:03
Du meinst bistabile Relais?
Vielleicht reicht da ein einfacher Kondensator in Reihe.
Strom an => Strom fließt und zieht die Relais an, bis der Kondensator voll ist.
Danach bricht der Strom ab.
Dann muß allerdings der geladene Kondensator abgetrennt werden,
sonst lassen sich die Relais nicht mehr steuern.
Da würde sich vlt. ne monostabile Kippstufe mit nem Transi anbieten.
Ein NPN-Transistor in Kollektorschaltung, Emitter also an Ub.
Von Ub geht ein Widerstand mit nem kleinen Kondensator in Reihe zur Basis.
Diese Kombination bestimmt die Zeit, in der der Transistor durchgeschaltet ist.
Der Kollektor geht über nen nicht zu großen Schutzwiderstand auf die Relais.
Dieser Widerstand muß halt so bemessen sein, daß der Transi nicht abraucht, wenn alle
Relais mal den Zustand wechseln müssen und die Relais trotzdem noch anziehen.
Wenn Du nun also einschaltest, schaltet die Basis den Transistor zunächst durch,
bis der kleine Basiskondensator voll ist und somit kein Strom mehr über die Basis fließen kann.
Dann schaltet er ab und bleibt aus,
bis dieser Kondensator entladen ist und wieder die Betriebsspannung angelegt wird.

Warloxx
03.09.2009, 15:44
Ja ich meinte bistabil.

Meinst du das in etwa so? (siehe attachment)

währe es irgentwie möglich das man den Kondesator automatisch entladen kann wenn die Spannung abgeklemmt wird?

PICture
03.09.2009, 16:04
Hallo!

@ Warloxx

Du kannst paralell zum Kondensator eine Diode mit Anode an Widerstand und Kathode an VCC anschliessen.

MfG

Warloxx
03.09.2009, 16:37
Ist die dann nicht in Sperrichtung?

Nachdem man die Spannung abklemmt hat man an dem Knoten wo vorher VCC aneschlossen war immernoch das hohe Potential durch den aufgeladenen Kondensator. Und wenn ich da die Kathode anschließe kann das doch gar nicht ablfießen.

PICture
03.09.2009, 16:46
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (VCC) ist die Diode in Sperrichtung und nach dem Abschalten entleert sich der Kondensator bis ca. 0,7 V durch alles was am VCC hängt, weil die Diode dann in Durchflußrichtung polarisiert ist.

MfG

tholan
03.09.2009, 18:42
Hi,
genau so.
Die Diode sorgt dafür, daß das Potential am Kondensator schneller abfällt,
wenn die Betriebsspannung ausgeht.
Das hängt nun von der Dimensionierung von R und C ab.
Wenn C relativ klein sein kann, dann wird der sich auch schnell nach Ausschalten
wieder selbst entladen. Sicher und schnell ist es jedenfalls mit der Diode.

tholan
03.09.2009, 18:55
Uff, PNP, NPN jetzt war ich mal wieder durcheinsnder, sorry