PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AT8 / AT32 mit 3V betreiben?



MelMan
30.08.2009, 16:02
Hallo zusammen,

Folgendes: Ich möchte einen AT8 und einen AT32 (beide im TQFP Gehäuse) einmal an 5V und einmal an 3V betreiben.
Zu meinem Vorhaben: Die Prozessoren sollen im "Normalbetrieb" von einem 7805 mit 5V versorgt werden. Sobald die 5V wegfallen, soll eine 3V Knopfzelle die Versorgung übernehmen. Dabei werden fast alle Operationen gestoppt und die µcs warten auf einen INT zum Aufwachen(der 7805 wird wieder dazugeschaltet) oder sie sollen einen Alarm auslösen(es kommt ein Interrupt). Laut Datenblatt können die µcs doch eine Spannung bis 2,7V überwachen richtig? Bei der Versorung mit den 3V soll die Stromaufnahme möglichst gering sein. Kann man das so wie ich mir das vorstelle realisieren?

Mfg Mel

markusj
30.08.2009, 16:11
Ich kenne weder einen AT8 noch einen AT32 - Meinst du vielleicht ATMega8 und ATMega32 ?!

Du musst ferner aufpassen, dass du mittels Diode verhinderst, dass dein 7805 nicht versucht, deine Knopfzelle "aufzuladen".
Über einen ADC und der externen Spannung als Referenz und der internen Referenz als Messwert kannst du ermitteln, wie hoch die Betriebsspannung ist und dann entsprechend umschalten.

Wenn es ums Stromsparen geht, solltest du aber besser auf einen der neueren µCs, ATMega88PA (oder gleich einen mit mehr Flash) sowie ATMega324PA (ebenfalls auch mit mehr von allem verfügbar) ausweichen, diese werden zum einen mit PicoPower-Technik gefertigt (=> weniger Stromverbrauch und Betriebsspannungen bis runter auf 1,8V), zum anderen haben sie mehr Hardware als die inzwischen in die Jahre gekommenen Mega8/32

mfG
Markus

MelMan
30.08.2009, 18:39
Ja sry ich meinte einen ATMega8 und ATMega32 8-[ .
Das mit den neuen Prozessoren ist ein guter Einwand...muss ich mich mal mit beschäftigen. Aus deiner Antwort schließe ich aber dass ich den ATMega8 und den ATMega32 auch mit 3V betreiben kann. Das wäre dann nämlich meine erste Option, da ich einen Großteil der Hardware schon habe und auch schon Layouts etc. erstellt hab.

Besserwessi
30.08.2009, 20:23
Das mit dem Layout ist kein Problem. Die neuen Chips (Mega168P..., Mega324P...) haben das gleiche Pinout, nur ein paar extra Funktionen und weniger Stromverbrauch. Selbst die nicht ganz so neue Version ohne das P ist schon ein Fortschritt. Beim Mega8 / Mega32 müßte man wenigstens die L-Version nehmen, die normalen sind erst an 4,5 V spezifiziert.

MelMan
31.08.2009, 11:20
Also könnte ich folgende Prozessoren mit einer 3V Batterie betreiben:

ATMEL - ATMEGA168-20AU - 8BIT 16K FLASH MCU, TQFP32, 168
Laut Datenblatt: 0-10Mhz 2,7-5,5V
(http://www.farnell.com/datasheets/65541.pdf)

ATMEL - ATMEGA324P-20AU - AVRMCU, 32K FLASH, SMD, TQFP44
Laut Datenblatt: 0-10Mhz 2,7-5,5V
(http://www.farnell.com/datasheets/96933.pdf)

Als Takt wollte ich einen 10Mhz Quarz verwenden.

BurningWave
31.08.2009, 12:50
ja, könntest du.

mfg

MelMan
31.08.2009, 16:00
Super dann werd ich mal eine Bestellung aufgeben=). Vielen Dank für eure Hilfe

MelMan
31.08.2009, 16:14
Sry für Doppelpost aber hab noch folgenden entdeckt:
ATMEL - ATMEGA168V-10AU - 8BIT 16K FLASH MCU, TQFP32, 168
ATMEL - ATMEGA324PA-AU - MCU, 8BIT, AVR, 32K FLASH, 44TQFP
ATMEL - ATMEGA324PV-10AU - AVR MCU, 32K FLASH, 2K RAM, 324

Die können alle folgende Spannungen:
Spannung, Versorgung min.:1.8V
Spannung, Versorgung max.:5.5V

Worauf genau beziehen sich die Bezeichnungen 10AU und 20AU am Ende?

oberallgeier
31.08.2009, 16:17
... einen AT8 und einen AT32 ... Super dann werd ich mal eine Bestellung aufgeben ...Den "mega8" gibts mittlerweile auch als pinkompatiblen mega328. Der ist auch codekompatibel zum m168, aber eben etwas mehr Flash und SRAM. In der '"P"-Version laut Datenblatt bis runter zu 1,8V. Übrigens: Datenblätter bei Lieferanten sehe ich öfters als recht veraltet - da ist der direkte Weg (http://www.atmel.com/dyn/products/datasheets.asp?family_id=607) sicher besser. Z.B. vom mega328P. (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8161.pdf)

Besserwessi
31.08.2009, 17:20
Das 20AU und 10 AU gibt die maximale Taktfrequenz und das Gehäuse an. Als 20 bzw. 10 MHz und als Gehäsue TQFP 32, bleifrei, also ein SMD Gehäuse.

MelMan
01.09.2009, 10:35
Ach Super vielen Dank an euch habt mir mal wieder super geholfen O:)