PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : belichter



Dominik009
18.08.2009, 18:13
hallo
da ich bald mit ätzen anfage muss ich auch belichten.
ich habe beim großen C und die hatten einen belichtungsrahmen.
ich bräuchte dazu aber eine lampe die ich darüber tue.
welche kann ich da nehmen?
8w uv läuchtstoffröhren?
1 2 oder 3stk?
soll ich überhaubt so einen rahmen nehmen=

MFG

-jan_
18.08.2009, 22:45
Hallo,

Einfachste Methode:
Bei ebay nen alten Scanner und Gesichtsbräuner mit möglichst vielen (z.B. 4 od. 6) Röhren kaufen (zusammen unter 20 Euro + Versand zu haben), Gesichtsbräuner schlachten und den Inhalt (Röhren+Vorschaltgeräte+Starter, evtl. Zeitschalter) in das Scannergehäuse einbauen.
Ist die günstigste Lösung und bringt beste Ergebnisse...

Gruß Jan

Dominik009
19.08.2009, 13:03
hallo
bei einem scanner ist das glas aber nicht uv durchlässig oder?
MFG
Dominik

edit:
ich wollte mal fragen ob ich mir uv durchlässiges glas kaufen kann
(welches nehme ich da am besten bezeichnung) und mir ein gehäuse mit gesichtsbräuner bauen kann?

i_make_it
19.08.2009, 14:55
Normales Glas vom Glaser für Bilderrahmen ist UV durchlässig.

Ich habe nämlich einen gewöhnlichen Bilderrahmen genommen das Glas mit Silikon im Rahmen festgeklebt und sehr festen Schaumstoff aus dem Baumarkt. Schon hat man den Rahmen für einseitige Platinen.
Für Doppelseitige Paltinen zwei Rahmenlose Bilderhalter mit etwas dickerem Glas, ein Meter Hosengummi, vier Holzleisten, vier Schloßschrauben, vier Flügelmuttern, und ca. ein Meter Fensterdichtband.

Aus den Holzleisten werden mit den Schrauben und Muttern, zwei Klemmen. Damit die Scheiben nicht zerdrückt werden kommt das Fensterdichtband auf die Hölzer. Hat ja eine Klebeseite und eine Schaumstoffseite.
Den Hosengummi nehmen und zwei Ringe draus machen.
Aus den zwei layouts mit Tes eine Tasche mschen, Platine dazwichen, auf Scheibe 1 legen, Ausrichten scheibe 2 vorsichtig drauf und dmit den Gummiringen zusammenhalten. Jetzt rutschts schon nicht mehr sofort weg. Die beiden Klemmen halten das ganze dann richtig in position.
Jetzt kann man von beiden Seiten belichten.

Als UV Lampen gehen auch gebrauchte Belichter vom Nagelstudio, via eBay oder einfach mal über Frau, Freundin etc mal fragen lassen.

Dominik009
19.08.2009, 16:13
wie meinst du dsa
brauche ich dann 2 gesichtsbräuner oder kann ich nacheinander belichten.
kann man nicht auch einen rahmen wie du oben beschrieben hast nehmen und erst das layaut auf die eine seiter der plaztine und belichten und dann das layout auf die andere seite und nochmal belichten.
wie bekomme ich eigentlich bei doppelseitiegen platienen eine verbindung der eiden seiten?

MFG

i_make_it
19.08.2009, 20:17
Also da ich nur Zugriff auf einen Bräuner (den meiner Mutter) hatte, habe ich die beiden Seiten nacheinander belichtet.

Die einfachste Art zum durchkontaktieren ist Bauteile einlöten. Bei SMD geht das natürlich nicht.
Ebenso wenn man 4 Layer Platinen macht. (2 mal 0,5mm doppelseitig und 1 mal 0,3mm unkaschiert und das ganze verklebt)
Es gibt durchkontaktiernieten und die möglichkeit nach aufbringen einer Schutzschicht in Art einer Lötstopmaske die Bohrungen im Bad zu metallisieren.
Beides lohnt nur bei entsprechenden Stückzahlen.
Die nieten oxidieren irgendwann und sind dann nicht mehr sicher und das Bad kristallisiert aus.
Bei mir hat das Bad ca. 6 Monate ohne Licht bei 11°C gehalten. Mit licht und bei 21°C war nach spätestens 3 Monaten Schluß.
Die Nieten habe ich lange in einer Dose mit Stickstoff gelagert, das geht ca. 3 - 4 Jahre wenn man den Stickstoff nicht immer wieder nachfüllt und sofern man überhaupt zugang zu Inertgasen hat.

Dominik009
20.08.2009, 16:51
hallo
ich habe mir mal eine zeichnung für den bleichter den ich bauen will gemacht. die röhren unten will ich aus einem bräuner nehmen.
http://s6.directupload.net/images/090820/to2p8spp.jpg (http://www.directupload.net)
aber ich wollte mal fragen:
wenn ich doppelseitiege platinen mache,
kann ich dann auch die platine reinlegen belichten umdrehen und nochmal belichten?
oder müssen in den deckel nochmal röhren?
und ganz normalles bilderrahmenglas oder plexiglass aus dem baumarkt kann ich doch nehmen?

i_make_it
20.08.2009, 20:48
Wie gesagt belichten, rumdrehen, belichten geht.
Dauert halt doppelt so lange wie beide Seiten gleichzeitig.

Poliacryl ist gut UV durchlässig.
Plexiglas ist nicht UV durchlässig.
Policarbonat ist nicht UV durchlässig.

Plexiglas ist ein Markenname wird aber allgemein für sämtliche Platten in Baumärken verwendet. Also Achtung, lieber den Hersteller anrufen als die Gestalten im Baumarkt fragen. Da wird machmal sogar Pi durch zwei teilbar, ohne Rest.

Hellmut
21.08.2009, 01:21
Ich wollte noch kurz anmerken, dass ich mir die Nieten zum Durchkontakieren bei Bungard geholt habe und mir von einem Freund die Vorrichtung drehen lassen um die Nieten einzupressen. Eine grafische Darstellung zum Werkzeug findet man bei der entsprechenden Maschine von Bungard. Ich spannte die Werkzeuge in das Bohrfutter der Bohrmaschine und das Gegenstück in den Schraubstock auf dem Koordinatentisch darunter. Nun kann ich mit der Vertikalverstellung des Bohrständers den Pressdruck erzeugen.

021aet04
21.08.2009, 09:39
Habe mir für Bungard Nieten (0,8/1/1,2mm) auch ein Werkzeug gedreht. Ist zwar nicht perfekt, aber ich habe erst das 2te Mal mit dieser Drehbank gearbeitet. Kenne mich mit dieser nicht gut aus. Habe nur zugeschaut wie der Schlosser darauf gearbeitet hat.
http://www.bilder-hochladen-kostenlos.de/files/imagecache/600x400/DSCN2765.JPG
Das kurze Stück wird in einem Schraubstock eingespannt. Darauf ist eine kleine Spitze, in dem die Niete gesteckt wird. Die Spitze ist nur dazu da, damit die Niete nicht verschoben wird. Mit dem mittleren Werkzeug wird die Niete auseinander getrieben und mit dem 3ten wird die Niete flach gedrückt. Mit dem Werkzeug kann ich für die 3 Größen verwenden.

Dominik009
21.08.2009, 12:44
aha.
also funktioniert meinezeichnung.
so jetzt bräuchte ich nur noch einen link wo ich das glas besorgen kann.
mit dem plexiglas bin ich erstaunt,
da hier:
http://www.fdm-ware.de/UV-Led/index.html
steht das es sowas gibt.

Dominik009
21.08.2009, 19:01
also ich melde mich nochaml habe noch eine frage.
wsa sagt ihr zu diesem bräuner:
http://cgi.ebay.de/Solarium_W0QQitemZ220466619547QQcmdZViewItemQQptZD E_Elektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_Kleinge r%C3%A4teWellness_PM?hash=item3354d5a49b&_trksid=p3286.c0.m14
meint ihr das 60w genügen und wsa ist mit dem glas das ich kaufen muss.
oder ginge es aucgh das ich es wie im link mit leds mache?
MFG

Dominik009
23.08.2009, 12:17
Hallo
Ich hoffe es antwortet noch jemand sonst muss ich selbstgesprächeführen #-o
also,
ich habe mir es überlegt auf LED basis zu machen,
da ich von einem freund zum freundschaftspreis 100 LEDs bekomme O:)
Hier die platine:
http://s7.directupload.net/images/090823/temp/7cudbadw.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1895/7cudbadw_jpg.htm)
(zum vergrößern klicken)
ich wollte 2 diser platinen nehmen und es wie in der anleitung in dem link oben bauen.
ich hoffe es gibt kommentarte dazu.
was meint ihr zur anordnung der LEDs ?
zu viel? zu eng? zu viele?

MFG
Dominik

P.S.: Jedes LED braucht 3V und 0,2A 8-[

021aet04
23.08.2009, 13:58
Ich würde es gleichmäßig verteilen.Vorwiderstände wären nich schlecht, sonst sind dei Leds beim ersten Mal einschalten kaputt. Du schreibst 12V Input, dann wären auf jeder Led 12V. Es gibt im Forum einen Thread über einen Belichter, der auch mit Leds funktioniert. Müsstest du aber suchen.

i_make_it
23.08.2009, 19:43
aha.
mit dem plexiglas bin ich erstaunt,


OK, undurchlässig war einfach und digital gemeint.
(Google einfach mal nach den Schlagworten polyacryl und policarbonat in Verbindung mit UV durchlässigkeit)
Der UV bereich wird da stark absorbiert.
Wenn du also 60W ausgangsleistung an der UV Quelle hast, kommen bei Glas für Bilderrahmen ca. 59,x W auf der Platine an.
Bei Plexi eventuell nur 40W und bei hochwertigem Fasaden-/Fensterglas nur 25W.

Du kannst also durchaus Plexi nehmen, deine Belichtungszeit wird halt länger, und du heizt das Plexi auf.
Wenn jemand es baut und im Internet reinschreibt, muß das nicht zwingend heißen, daß das dann auch das optimale ist.
Selber die Zusammenhänge nachforschen hilft da, viele Sackgassen und schlechte Wege zu vermeiden.

Dominik009
23.08.2009, 20:13
hallo
also meint ihr das die anleitung nicht obtimal ist.
ich werde nun versuchen meinen schaltplan zu verbessern,
ich habe doch dazächlich die wiederstände vergessen.
das kommt halt davon wenn man um 10 uhr nachts schaltpläne macht

oratus sum
24.08.2009, 17:34
Aaaaalso:

Ich finde es lohnt sich nicht mit diesen Sachen so herum zu experementieren. Deine UV Leds werfen überall kleine Spots hin. Daher wird die Oberfläche nicht ganz und unregelmäßig beleuchtet. Du kannst die Platine natürlich weiter weg stellen, allerdings nimmt dann die Wirkung stark ab...

Du kannst natürlich mit Gesichtbräunern, Baustellenbelichtungen und anderen Sachen herumexperementieren aber du wirst nie richtig das Ergebnis eines vernünftigen Belichters bekommen.

Die haben dann eine gescheite Zeitstuereung, optimales Glas und UV Röhren. Natürlich vom Gehäuse nicht zu sprechen, wo die Platine optimal auf das Glas gedrückt wird.

Man sollte beim Werkzeug nicht zu geizig sein denn sie sind ausschlaggebend bei der Produktion der Leiterplatte.

Ich weiss es ist nicht gerade billig aber wenn du die Zeit, die Nerven und die Materialkosten, die bei jeder falsch belichteten Platine aufkommt berechnest kommst du besser davon.

Dominik009
24.08.2009, 17:50
hallo
das glaube ich nicht.
da ich noch keinen beruf habe kann ich nicht mal eben 200€für einen belichter ausgeben.
ich würde ihn lieber selber bauen.
wsa meint ihr den soll ich es mit leds machen?
neuer plan:
http://www.bilder-space.de/thumb/24.08F6pkojlNtNCHQkb.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=24.08F6pkojlNtNCHQkb.jpg)

oder mit einem gesichtsbräuner?
MFG
Dominik

i_make_it
24.08.2009, 18:15
Ist eine reine Kostenfrage, Was kostet dich der Geschtsbräuner bei welcher Leistung und was kosten die LEDs um auf die Selbe Leistung zu kommen, Plus Netzteil, Platine, Vorwiederstände usw.
Wie ich schon sagte ich habe schon 4 Layer (2 mal Doppellayer) mit Gesichtsbräuner belichtet.
Die Vorlage muß gut lichtdicht sein, ich habe immer auf links geduckt und im Copyshop auf Folie kopiert. So war dann die Folie nicht zwichen vorlage und Platine, sondern der Toner lag direkt auf der Platine.
Einige haben wohl schon versucht statt zu belichten den Toner direkt per Bügeleisen auf die Platine zu transferieren. wie gut das klappt weis ich nicht. Wenn du dir eine Platine für LEDs machen möchtest, nimm doch eine Doppelseitige und nimm die Bestückungsseite als "Massefläche" vor dem Bestücken die Platine auf der Massefläche polieren und dann versilbern und nochmals polieren.
Anschließend die Bestückungsseite mit Klarlack gegen oxidation schützen.
So hat die Platine gleich einen Reflektor der vermutlich noch mal ein paar Prozent bringt.

oberallgeier
24.08.2009, 19:41
Bei Conrad und bei verschiedenen Baumärkten gibts Halogenstrahler mit 500 W bis 1kW. Beim "C" als Artikel Nr. 754870-LN für grad mal unter 10 €. Damit kann man in etwa 60 sec recht gleichmäßig und korrekt (s)eine Platine belichten. Funzt bei mir prächtig - allerdings nehme ich einen alten 1kW-Photostrahler. Die Vorgehensweise ist hier ausführlich beschrieben. (http://www.rn-wissen.de/index.php/Platinenherstellung_mit_der_%22Belichtungsmethode% 22#Das_Belichten)

Hellmut
24.08.2009, 21:18
Hallo Leute

Es geht doch garnicht billiger und einfacher als mit einem Gesichtsbräuner! Der Junge muss aufs Geld achten, der Gesichtsbräuner hat alles was er braucht. Ich habe einen mit 4 Leuchten, ein guter Freund hat einen anderen mit gleicher Anzahl von Leuchten. Bei ihm braucht eine gute Belichtung etwa 5 Minuten , bei mir 6 Minuten. Die Fotobeschichteten Platinen von Bungard sind sehr tolerant gegenüber zu langem belichten. Wenn ich also statt 6 Minuten 8 Minuten belichte passiert nichts schlechtes.

Alles was ich für meine "Luxus-Fassung" gemacht habe, war eine Box aus Holz zu basteln in die der Bräuner, nachdem ich die Plastikabdeckung vorne abgemacht habe hinein passte und dort in waagerechter Lage, also alle Leuchten auf gleicher Höhe, mit Holzschrauben festgeschraubt habe. Den Zeitschalter habe ich vom Bräuner abgemacht und so an die Frontseite der Box geschraubt, dass der Stift vorne heraussah und ich die Drehscheibe zur Einstellung wieder draufsetzen konnte.
Auf der Oberseite der Holzbox habe ich eine rechteckige Öffnung, in der von mir gewünschten Größe mit der Stichsäge herausgesägt und einen Holzrahmen eingesetzt damit die Platinen und Belichtungsfolien einen sauberen Anschlag haben der ein exaktes positionieren erlaubt. Die Abdeckung der Holzbox oben besteht aus 3 Lagen:
1. Pressspanplatte mit Kunstoffoberfläche weiß, mit rechteckigem Ausschnitt, etwas kleiner als die von den Röhren gebildete Fläche, ich möchte ja das die Oberfläache gleichmäßig beleuchtet wird und etwa 5-6 cm über den Röhren liegt.
2. Darauf eine Pressplatte wie man sie für Schrankrückwände verwendet, genauso stark wie die von mir gewählte Glasscheibe, 5 mm, aus einem Bilderrahmen, nicht matt. In diese Pressplatte wird eine rechteckige Öffnung ausgesägt, damit die Glasscheibe exakt hinein passt.
3. Eine weitere Pressspanplatte wie ganz oben beschrieben.

In die Öffnung der obersten Platte, die einen, bei mir Alu-Rahmen hat, wegen der sauberen Positionierung von Platine und Folie, eine Holzplatte die exakt reinpasst. An diese Platte klebe ich an der unteren Seite Schaumstoff, und an der Außenseite 2 Schubladengriffe. An den schubladengriffen kann ich die Platte einsetzen und auch wieder herausnehmen. Das Schaumgummi sorgt, mit dem Gewicht dieser Holzplatte dafür, dass der Film un die Platine schön fest auf der Glasplatte liegen. Durch den Alurahmen der Öffnung erreiche ich auch, dass die Platte weder Platine noch Film verschieben können, während ich sie einsetze oder herausnehme.
In die Zuleitung mit dem Netzstrom an den Bräuner habe ich einen Überputzlichtschalter eingebaut.
Wenn ich jetzt belichten will, so drehe ich den Zeitschalter auf eine halbe Stunde, z.B.. Dann drücke ich auf den Lichtschalter, der Bräuner bekommt Strom und startet. Ich sehe in der Fuge zwischen Alurahmen und Abdeckungsplatte ob die Lampe an ist. Nach 7 Minuten schalte ich den Lichtschalter aus, Bräuner aus, und entnehme die belichtete Platine und den Film. Ab in den Entwickler. Ich habe feinste Strukturen problemlos erzeugt. Als Film verwende ich Transparentfolien für Tintenstrahler mit meinem Canon MP830 in den Einstellungen die die dunkelste und dichteste Bedruckung der Folie erzielen. Die bedruckte Seite der Folie liegt auf der Fotoschicht der Platine auf.
das wars!
Holz und Alurahmen aus Bestand genommen, genauso Schaumstoff, die Kosten 0,- Euro. Für den Bräuner habe ich, weil doof und ungeduldig, 20,- Euro inklusive Versandkosten bezahlt, mein guter Freund nur weniger als 5,- Euro. Auch er verwendet einen Tintenstrahler und Transparentfolien!

Dominik009
25.08.2009, 18:39
Hallo Leute

Es geht doch garnicht billiger und einfacher als mit einem Gesichtsbräuner! Der Junge muss aufs Geld achten, der Gesichtsbräuner hat alles was er braucht. Ich habe einen mit 4 Leuchten, ein guter Freund hat einen anderen mit gleicher Anzahl von Leuchten. Bei ihm braucht eine gute Belichtung etwa 5 Minuten , bei mir 6 Minuten. Die Fotobeschichteten Platinen von Bungard sind sehr tolerant gegenüber zu langem belichten. Wenn ich also statt 6 Minuten 8 Minuten belichte passiert nichts schlechtes.

Alles was ich für meine "Luxus-Fassung" gemacht habe, war eine Box aus Holz zu basteln in die der Bräuner, nachdem ich die Plastikabdeckung vorne abgemacht habe hinein passte und dort in waagerechter Lage, also alle Leuchten auf gleicher Höhe, mit Holzschrauben festgeschraubt habe. Den Zeitschalter habe ich vom Bräuner abgemacht und so an die Frontseite der Box geschraubt, dass der Stift vorne heraussah und ich die Drehscheibe zur Einstellung wieder draufsetzen konnte.
Auf der Oberseite der Holzbox habe ich eine rechteckige Öffnung, in der von mir gewünschten Größe mit der Stichsäge herausgesägt und einen Holzrahmen eingesetzt damit die Platinen und Belichtungsfolien einen sauberen Anschlag haben der ein exaktes positionieren erlaubt. Die Abdeckung der Holzbox oben besteht aus 3 Lagen:
1. Pressspanplatte mit Kunstoffoberfläche weiß, mit rechteckigem Ausschnitt, etwas kleiner als die von den Röhren gebildete Fläche, ich möchte ja das die Oberfläache gleichmäßig beleuchtet wird und etwa 5-6 cm über den Röhren liegt.
2. Darauf eine Pressplatte wie man sie für Schrankrückwände verwendet, genauso stark wie die von mir gewählte Glasscheibe, 5 mm, aus einem Bilderrahmen, nicht matt. In diese Pressplatte wird eine rechteckige Öffnung ausgesägt, damit die Glasscheibe exakt hinein passt.
3. Eine weitere Pressspanplatte wie ganz oben beschrieben.

In die Öffnung der obersten Platte, die einen, bei mir Alu-Rahmen hat, wegen der sauberen Positionierung von Platine und Folie, eine Holzplatte die exakt reinpasst. An diese Platte klebe ich an der unteren Seite Schaumstoff, und an der Außenseite 2 Schubladengriffe. An den schubladengriffen kann ich die Platte einsetzen und auch wieder herausnehmen. Das Schaumgummi sorgt, mit dem Gewicht dieser Holzplatte dafür, dass der Film un die Platine schön fest auf der Glasplatte liegen. Durch den Alurahmen der Öffnung erreiche ich auch, dass die Platte weder Platine noch Film verschieben können, während ich sie einsetze oder herausnehme.
In die Zuleitung mit dem Netzstrom an den Bräuner habe ich einen Überputzlichtschalter eingebaut.
Wenn ich jetzt belichten will, so drehe ich den Zeitschalter auf eine halbe Stunde, z.B.. Dann drücke ich auf den Lichtschalter, der Bräuner bekommt Strom und startet. Ich sehe in der Fuge zwischen Alurahmen und Abdeckungsplatte ob die Lampe an ist. Nach 7 Minuten schalte ich den Lichtschalter aus, Bräuner aus, und entnehme die belichtete Platine und den Film. Ab in den Entwickler. Ich habe feinste Strukturen problemlos erzeugt. Als Film verwende ich Transparentfolien für Tintenstrahler mit meinem Canon MP830 in den Einstellungen die die dunkelste und dichteste Bedruckung der Folie erzielen. Die bedruckte Seite der Folie liegt auf der Fotoschicht der Platine auf.
das wars!
Holz und Alurahmen aus Bestand genommen, genauso Schaumstoff, die Kosten 0,- Euro. Für den Bräuner habe ich, weil doof und ungeduldig, 20,- Euro inklusive Versandkosten bezahlt, mein guter Freund nur weniger als 5,- Euro. Auch er verwendet einen Tintenstrahler und Transparentfolien!

hallo
wenigstens einer versteht das cih aufs gerl achten muss.
also ich überlege es nun mit einem gesichtsbräuner und einem holzkasten zu machen.
was emeint ihr wie viel watt der haben sollte?
ich werde denn kasten innen noch lackieren.
ende des monats kommt wieder was geld rein.
bin momentan blank da ich dringend einen neuen drucker/scanner für schule und co bracuhte

MFG
Dominik

Dominik009
28.08.2009, 19:02
hallo
konnte mich die letzen tage wegen router problemen nicht melden.
ich hoffe ihr habt noch ne empfehlung wie viel wat der bräuner haben sollte.

MFG
Dominik

Hellmut
28.08.2009, 21:14
Hallo Dominik

Wenn er ein Gesicht bräunen kann, so kann er auch deine Platinen belichten! Wie lange "deine" Anlage braucht um gut zu belichten wirst du bei den ersten Tests wie oben angegeben fesstellen und dir merken.