PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : I-Cybie Stärkere Motoren



SaataN
06.07.2009, 08:05
Hallo ich bin neu in diesem Fourm und auch im bereich Roboter, aber ich habe keine zwei linken Hände im technischen Bereichen. Meine Frage wäre nun kann man die Motoren von einem I-Cybie austauschen gegen stärkere um den Hund schneller zu machen? und was wäre zu beachten außer die tauglichkeit der Stromquelle.

Thomas$
06.07.2009, 09:35
ist eher eine sacher der software klar geben die motoren die leistungsgrenze vor aber die softwar nutzt sie bestimmt nicht. viel schneller wird es nich gehen

molleonair
06.07.2009, 10:36
@Thomas

hast du überhaupt mal nen I-cybie gesehen.Was hat die Software mit der Endgeschwindigkeit zu tun ??

also Ich hab nen I-Cybie schon komplett zerlegt um ihn auf Atmega umzurüsten.
Die Stärkeren Motoren sind nicht mal das Problem
leider sind die Transistor Vollbrücken des I-Cybie nicht gerade sehr robust
Die Vollbrücken sind in SMD gelötet und müssten für stärkere Motoren ausserhalb der Hauptplatine extern aufgebaut werden(Kühlung).Leider ist aber der I-cybie so verbaut das man kaum zusätzliche Hardware unterbekommt.
Also ich würd es lassen.

SaataN
06.07.2009, 11:08
d.h. wenn ich für zusätzliche Belüftung sorgen würde könnte ich das System so lassen ??

Die Technik sollte natürlich auch Robuster werden sprich Metall Zahnräder usw.

Thomas$
06.07.2009, 12:05
ich hab so ein teil noch nich gesehn ich hatte gedacht das die sich mehr mühe geben mit der postionierung eventuell servos. @SaataN wenn du vor hast alles auszutauschen kannst du dir so ein teil doch gleich selbst bauen

SaataN
06.07.2009, 12:15
Ich bin nicht ungeschickt aber spätestens beim programmieren hört das ganze auf d.h. durch den Cybie hätte ich nicht nur ein funktionstüchtiges Sklett an dem ich arbeiten kann sondern habe ja auch noch die Computer Komponenten mit der Programmierung drauf

molleonair
06.07.2009, 16:47
der i-cybie ist nicht sehr anfängertauglich.Um den Integrierten ATMEGA64 programmieren zu können ist doch etwas Löterei erforderlich die selbst mir letzden Endes zu fummelig war die PIN-Abstände des Controllers sind einfach verdammt klein.
Weiterhin ist für den I-Cybie weder Schaltungs-dokumentation noch Softwaredoku vorhanden so daß es nur für eingefleischte Profis möglich ist
das Ding mit eigener Software wieder zum Laufen zu bekommen.

Nur Kühlung der vorhandenen Transisoren ist meiner Meinung nach nicht zureichend es müssten schon Vollbrücken mit stärkeren Transistoren erstellt werden.

Also für einen Anfänger total ungeeignetes Projekt....