PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP selberbauen



khazad
17.11.2004, 23:40
Hi also ich habe schon diverse schaltbilder gesehen von so einem ISP aber ich habe leider immer noch keine ahnung wie man so ein Ding selber bauen kann und was ich dafür brauche...
bin echt voller anfänger


mfg Maik

Flite
18.11.2004, 00:06
Hallo Maik,

hier ist eine Anleitung, wie du einen Programmer selbst bauen kannst.
http://rumil.de/hardware/avrisp.html

Wenn du den unteren (STK200 kompatibel) verwendest, kannst du beispielsweise mit YAAP oder PonyProg den Controller programmieren. Es gibt auch noch eine einfachere Möglichkeit (ohne den 74HC244 - den man übrigens mit dem 74HCT244 ersetzen sollte) die nur mit Widerständen auskommt. Dazu habe ich gerade keinen Schaltplan, aber ich würde sowieso die o.g. Schaltung verwenden.

Wenn du totalter Anfänger bist, kann ich dir das Tutorial von www.mikrocontroller.net empfehlen. Echt sehr gelungen (da wird auch alles von Anfang an schön erklärt).

Viel Spaß!
Grüße
Flite

Frank
18.11.2004, 01:50
Hier ist auch noch ne bebilderte Anleitung https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194

Pascal
18.11.2004, 10:48
es gibt auch eine Möglichkeit, den Programmieradapter ohne Widerstände zu bauen(also nur ein paar Drähte), mit welcher Software man damit unter Windows programmieren kann, weiß ich nicht, aber mit uisp unter Linux funktioniert es, auch wenn der Parallelport nicht gesichert ist...

Frank
18.11.2004, 10:56
Nein, das geht nicht!

Flite
18.11.2004, 10:57
Ja - das geht. Aber davon möchte ich stärkstens abraten.
Wie Pascal schon geschrieben hat, ist der Parallelport nicht gesichert. Das heißt, wenn du in deiner Zielschaltung einen Fehler machst wäre im ungünstigsten Fall dein Motherboard schrott.

Der HCT kostet bei Reichelt nur ein paar Cent. Die lohnen sich, wenn man dafür seinem Motherboard das Leben rettet.

Viele Grüße
Flite

Flite
18.11.2004, 10:59
@Frank: Warum geht das nicht? Bin mir recht sicher, das schon gesehen zu haben.

Viele Grüße
Flite

Pascal
18.11.2004, 11:12
das geht sicher, läuft bei mir daheim ohne Probleme
ich werd mir bei Gelegenheit trotzdem, aus genannten Gründen, einen anderen bauen

maw_hn
18.11.2004, 11:52
Hallo,

grundsätzlich is es möglich mit ein paar Drähten einen ISP- Adapter zu bauen,aber ich bin auch der Meinung, dass es viel zu gefärhlich ist den ISP ohne einen 74HCT244 zu betreiben. Der minimale finanzielle Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. Wenn du erst mal dein Motherboard zerstört hast gibst du uns sicherlich auch Recht...

MfG Marco

Frank
18.11.2004, 12:19
Hi, ich hatte noch keine Variante gesehn die nur mir Drähten gebastelt wurde, zumindest ein oder zwei Dioden waren immer dabei. Mag aber sein das es geht, aber wie schon alle sagen - das sollte man lieber sein lassen. Über kaputten Rechner ärgert man sich nachher tot - und das geht schneller als man denkt.

nitric
20.11.2004, 15:46
Hi,

Ich benutze den AVR-ISP Adapter (39.95 bei Reichelt Bestellcode: AT AVR ISP). Der unterstützt eine große Anzahl der gebräuchlichsten Typen und ist 100% AVR-Studio kompatibel (das ist enorm praktisch wenn du Assembler programierst.)
Hier ein kurzer Übeblick + Liste der unterstützten Mikrocontroller:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2492.pdf

1. Der Programmer funktioniert absolut (d.h. maximal) stabil, 2. gefährde ich mir meine PC-Hardware nicht und 3. hatte ich weniger Arbeitsaufwand.

Wie du den ISP-Adapter richtig mit dem AVR verbindest findest du auf:
http://www.mikrocontroller.net/wiki/AVR_In_System_Programmer

khazad
30.11.2004, 19:32
Kann ich die hier von euch genannten ISP's für ATMega8 sowie ATMega16 ... benutzen ??


mfg Maik

Pascal
30.11.2004, 19:35
ja, du musst nur für beide die jeweiligen Pins raussuchen, und den Programmer dadurch richtig an den µC anschließen, am Programmer an sich musst du aber nichts verändern (du kannst damit auch so ziemlich alle anderen AVRs programmieren)

edgar
01.12.2004, 10:34
gibts auch adapter für die serielle schnittstelle?

01.12.2004, 12:11
du meinst wahrscheinlich einen Adapter, der an die serielle Schnittstelle am PC angeschlossen wird, oder?
ich bin mir nicht ganz sicher, aber das dürfte es schon geben, weil die Programmierung am AVR geschieht ja auch seriell, wenn man den Adapter an die parallele Schnittstelle anschließt, es dürfte auch Programmieradapter für USB geben

fzehner
01.12.2004, 15:23
gibts auch adapter für die serielle schnittstelle?

es gibt auch Adapter für die serielle Schnittstelle; einmal eine lowcost Version mit ein paar Dioden und Widerständen und dann noch einen original ISP von Atmel. der auch seriell angeschlossen wird

edgar
01.12.2004, 18:36
also ich nehme mal an daß bei der billigversion wieder mal meine pc hardware nicht ausreichend geschützt ist. ok egal wo bekomm ich darüber infos schaltpläne...
gruß Werner...

Mac Gyver
01.12.2004, 18:44
ich bin auch auf der suche nach einem isp allerdings bräuchte ich ihn für die usb schnittstelle meines macs(hab ich eh schon öfters erwähnt).
was die serielle schnittstelle angeht sollte die meines wissens nach eh recht robust sein (ÜBERNEHME KEINE GARANTIE!)

gruß macgyver

MrQu
04.12.2004, 09:53
Ein Hallo an Euch *:-)*

Habe rein aus Interesse mir mal diesen "Gedankenaustausch" durchgelessen.

Hmmm, ihr arbeitet alle (oder die meisten von Euch) mit einem parallen ISP-Prommer.
Macht Ihr das auch unter XP???

Das würde mich nämlich wundern, da MS die Komunikation mit der parallen Schnittstelle beeinflusst bzw. verhindert.
XP lässt das noch teilweise unter bestimmten bedingungen zu, die nachfolger vom winXP werden das fast gar nicht mehr zulassen - es ist sogar die rede das bis in ein paar jahren die Schnittstelle nicht mehr unterstützt wird.

also wenn ich mit einer anschaffung "Liebeugle" dann würde ich eine serielle lösung bevorzugen - diese Schnittstelle bleibt auf jedem Fall auch bei MS unterstützt.
Ich habe den Org. Atmel Prommer (Ser.) und das geht priema.
Noch ein PLUS ist - die meisten parallelen prommer schaffen blos einen Takt von 4 MHz - ich habe meine Lösung jetzt bis zu einem Takt von 16 MHz probiert - kein Problem!!!


Gruß Manuel

Trabukh
04.12.2004, 10:09
Ähm, hat jetzt jemand einen Plan, wie man ein ISP-Kabel mit der seriellen Schnittstelle macht?

Gruß, Trabukh

MrQu
04.12.2004, 10:11
Nochmal ein Hallo *:-)*

Schaut euch mal die "ELEKTOR" - Ausgabe Juni 2004 an.

Enthält einen Bericht über Problem Parallel unter XP - und -
Prommer auf USB Schnitstelle


Gruß Manuel

MrQu
04.12.2004, 10:40
Nochmal n Gruß *grins*

@Trabukh
Jau, ich habe in meinen Unterlagen einen "Selberbau"-ISP Prommer für die Serielle Schnittstelle gefunden.

Er ist nach Atmel bzw. PonyProg Standard.

Muß ihn aber erst einscannen, schaltplan kommt im laufe des Tages

Tschau erstmal Manuel

07.12.2004, 01:27
und hast ihn inzwischen schon eingescannt? warte schon ganz gespannt!!!

Trabukh
07.12.2004, 10:45
Jo, ich auch... *g*
Ich habe einfach keine Lust, immer an den Computer meines Bruder zu laufen, nur weil ich keinen P-Port habe...

Gruß, Trabukh

MrQu
11.12.2004, 20:42
Abend und Hallo an Euch, *lol*

SORRY, ich mußte kurzfristik auf eine Schulung von der Firma aus und bin erst vor 15 Min. wieder zuhause aufgeschlagen.

Scanne den Schaltplan morgen (Sonntag) ein und stelle ihn dann gleich in das Forum.

Einen schönen Abend noch und bis morgen.

Gruß Manuel

millioneer
13.12.2004, 11:36
Hallo,

ich habe einen billig Parallel-Programmer wundervoll unter WinXP-ServicePack2 laufen mit PonyProg. Geht bisher ohne Probleme...

Wenn man als Programmierer unter WindowsXP die parallele Schnittstelle mit normalen Systemfunktionen öffnet und bedient, lässt WinXP das auch zu. Wenn man natürlich in uralt-Manier direkt auf die Schnittstelle zugreift, gibts sicherlich Probleme das ist auch gut so, könnt ja jeder kommen.

Gruss Oliver

PasstScho
13.12.2004, 20:11
Mein billig Progger besteht auch nur aus nen Paar Widerständen(+Stromversorgung), hatte die Schaltung hier mal irgendwann gepostet. Ich benutze WinXP und Yaap(das war am Einfachsten und hat auf Anhieb funktioniert).

edgar
15.12.2004, 00:53
Abend und Hallo an Euch, *lol*
Scanne den Schaltplan morgen (Sonntag) ein und stelle ihn dann gleich in das Forum.
Gruß Manuel

ich will ja nicht hetzen,nur fragen ob du uns dann auch bescheid gibst, wo wir den schaltplan für den Seriellen ISP Programmieradapter finden können.
gruß werner...

Marco78
22.01.2005, 22:34
In etwa 30 Minuten ist Sonntag. Also können wird da in den nächsten Stunden mit einem Schaltplan rechnen?

Marco78
28.01.2005, 12:51
Mal eine andere Frage:

Würde ein 74LS244 auch für ein ISP reichen oder ist der zu langsam?

Lektor
28.01.2005, 19:28
Hier mal zwei Links zu seriellen ISP's. Kann leider nicht genau sagen, ob sie funktionieren, aber wenn sie schon im Netz stehen.
http://elm-chan.org/works/avrx/avrx_com.png
http://elm-chan.org/works/avrx/report_e.html#AVRXP

http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/isp.htm

den unteren habe ich mal testweise auf ner Lochstreifenplatine aufgebaut. Hat aber leider nicht funktioniert und ich weiss auch nicht wo ich den Fehler habe. Nach 10 std. Analyse habe ich die Platine in die Ecke gefeuert und nun bin ich dabei etwas per Eagle zu entwerfen. Damit Versuche ich Fehler so weit es geht auszuschliessen. Habe auch schon alle Bauteile für jede mögliche Variation von ISP aber irgentwie komme ich nicht dazu.
Sollte jemand also einen funktionierenden seriellen ISP haben, dann bitte bescheid sagen.

Kjion
28.01.2005, 19:54
Hi,

es gibt unter http://www.mikrocontroller-projekte.de/ einen sehr guten seriellen Programmer. Ich habe gerade einen ein klein bißchen anders aufgebauten vor mir liegen und freue mich weil er so schön mit dem selbstgebauten USB<>seriell Adapter funktioniert ( seit eben ) ;-)

Ich brauche damit ca. 4 Sekunden um den kompletten Flash eines ATMega16 zu programmieren...

MfG Kjion

Lektor
28.01.2005, 20:34
Sehe ich es richtig, dass bei dem ISP ein bereits programmierter AT90S2313 benötigt? Erstmal muß ich überhaupt in der Lage sein einen Atmel zu programmieren, damit ich den 90er dort einbauen kann. :)

Marco78
28.01.2005, 20:43
Auf einer der Seiten wr ja ein low-cost Programmer beschrieben um den 2313 erstmal zu brennen. Ich glaub auf der Seite für den AVR910.

Wenn Schaltungen mit einem 74HCxxx vorgestellt werden, wird ja oft gesagt, es sollte ruhig ein HCT sein. Aber würde ein LS auch reichen?
Ich müsste die Abkürzungen erst wieder nachschlagen, bin aber der Meinung LS ist langsamer als HC. Aber LS ist ja trotzdem nicht grade langsam (Relativ gesehen) könnte er trotzdem reichen?

bhm
29.01.2005, 15:36
moin moin,
Ich benutze seit ca. einem halben Jahr einen selbstgebauten seriellen ISP. Läuft soweit problemlos, habe ich aber noch nicht mit 16MHz AVRs probiert.
Schaltplan ist irgendwo vom Roboternetz, glaub ich, also sorry, wenn ich jemanden nicht würdige 8-[

hier noch 2 Bilder wie die Implementierung bei mir aussieht.

ciao .. bernd

Trabukh
31.01.2005, 11:41
Hallo!
Da das nenne ich mal kompakt! :-)
@Kjion: Wie hast du dir deinen USB<->RS232 Adapter gebaut?

Gruß, Trabukh

31.01.2005, 12:45
Mit welcher Software kann man die seriellen Programmer betreiben und wie lautet denn da genau die Einstellung ?

Kjion
31.01.2005, 13:35
@Trabukh
Es ist ein FT232BM mit deinem Max213 als Pegelwandler. Damit das ganze schön klein wird ist alles als SMD aufgebaut ( den FT232BM gibts auch gar nicht anders ).
Wenn jemand interesse an dem Schaltplan bzw. Layout hat kann er mir gerne ne Mail schreiben...

@Gast
Der Adapter nach der AN910 arbeitet mit AVRProg aus dem AVRStudio zusammen. Das funktioniert relativ problemlos, der Programmer wird automatisch erkannt und man muss nur noch den AVR auswählen...

Die andere Schaltung stammt von www.lancos.com, nennt sich SI Prog bzw. eine abgespeckte Variante davon und arbeitet mit PonyProg zusammen ( ist ja auch die gleiche Seite ;-)). Die genauen Einstellungen kann ich dir jetzt nicht auswendig sagen, sollte aber auf der Seite zu finden sein...

MfG Kjion

Lektor
06.02.2005, 18:51
Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Habe den isp von oben nachgebaut. Der Schaltplan ist im Beitrag von bhm. Pony Prog sagt mir ständig Device Missing or unknown device.
Habe mal paar Messungen gemacht, vielleicht fällt euch irgentwas auf.

Anschluss :) Standby :) Pony [V]
VCC :) 5,04 :) 2-5
Reset :) 4,99 :) 2,5-5
SCK :) 0,20 :) 0,2-2,7
Miso :) 0,22 :) 0,6-5,4
Mosi :) 0,70 :) 0,6-1,6-4,2

Also der Transistor scheint zu Schalten, die Resetspannung fällt ab. Auch die anderen Eingänge werden angesteuert.
Habs mit einem digitalen Messgerät gemessen, also werden die Messergebnisse nicht sehr genau sein.

NACHTRAG: Benutze einen Mega8 ohne Quarz.

bhm
06.02.2005, 23:27
Vcc ?
Die Schaltung erzeugt keine Betriebsspannung für den µC, der braucht eine eigene externe.
Und wenn Vcc auf 2-5V abfällt, ist das schon komisch ... Die anderen Spannungen kenne ich selber nicht. Aber da das dynamische Signale sind, helfen die Zahlen nicht wirklich. D.h. Reset 2.5V? Sollte eigentlich beim Schalten des Transistors tiefer fallen ...
Die ganzen trivialen Dinge, wie richtige Schnittstellenparameter einstellen, richtiges Device in der Liste auswählen usw. hast du wahrschienlich schon gecheckt, oder?
ciao .. bernd

PasstScho
07.02.2005, 00:07
Ich würds einfach mal mit yaap probieren. Ich hab Pony nicht zum laufen gebracht. Bei Yaap musste ich nur einstellen, dass er am LPT schaut und alles andere hat er automatisch (richtig!) gemacht. Er hat den µC mit Namen erkannt und konnte programmieren lesen schreiben löschen ... alles eben.
MfG Alex

Lektor
07.02.2005, 00:43
ah, hab mich verschrieben. vcc bleibt natürlich konstant bei 5,04 am µC. PonyProg habe ich richtig eingestellt. Die "Probe" der Schnittstelle sagte OK, Hab Device Mega8 eingestellt. Nur beim Erasen kommt er dann mit der Fehlermeldung. Werde mal yaap ausprobieren. Hoffentlich läuft es mit der Schaltung.
Ansonsten muß ich mir die Tage mal doch den ISP für Parallelport bauen. Irgentein ISP muß ja funzen. ;)

bhm
07.02.2005, 09:28
Ansonsten muß ich mir die Tage mal doch den ISP für Parallelport bauen. Irgentein ISP muß ja funzen. ;)
Eigentlich geht die serielle Variante auch. Bei mir geht sie, und auch mit Pony. Aber Ferndiagnose ist immer etwas schwierig, vor allem, wenn man (ich) a) nicht weiss, wie die Signale aussehen müssen, und b) die aktuellen Signale nicht kennt (ein Multimeter reicht da leider nicht aus).
Ich denke, wenn es bei mir nicht sofort geklappt hätte, hätte ich mir einen Adapter gekauft, so teuer sind die nicht.
ciao ... bernd

Lektor
07.02.2005, 10:31
Naja die 5V Spannungsversorgung funktioniert zumindest ;)

Werde die Tage mal mehrere Platinen in einem Rutsch herstellen, habe ja mittlerweile Übung darin. Werde mir noch einen Seriellen ISP über den 74HC126 Chip bauen, dann noch einen in SMD Technik und dann einene für den Parallelanschluss. Werde dann zusätzlich noch ein neues Mega8 Board bauen, diesmal mit Quarz, da bisher alle Varianten (2) ohne waren und nicht funktioniert haben.
Wenn es dann nicht funktioniert werde meine praktischen Fertigkeiten über Board werfen und mir einen Adapter kaufen ;)

nikolaus10
07.02.2005, 17:29
Kann mir denn einer mal ganz genau sagen was ich bei Pony Prog genau fuer den seriellen Adapter (s.o.) einstellen muss, Meinetwegen fuer COM1.
Oder was ich wie bei Bascom einstellen muss damit der serielle Adapter dort funktioniert.

MFG

a_em_de_quaehla
07.02.2005, 18:45
kannst du den schaltplan auch mal für alle hier posten?

bhm
08.02.2005, 09:41
kannst du den schaltplan auch mal für alle hier posten?
wer denn? und welchen Schaltplan?
ciao .. bernd

Shuttle_Star83
02.12.2005, 16:05
hallo an alle
habe mir ein ISP gebaut und unter bascom und pony progen wollen
bei Bascom:
bei bascom gehe ich auf die IC-erkennung und es passiert garnichts
bei Pony:
kommt folgende Fehlermeldung: Device missing or Unknown device (-24)
habe ein WinXP system wer kann mir hier weiter helfen

danke an alle im voraus
Tschau Timo

Marco78
02.12.2005, 18:24
Ggf. LowLevel-Porttreiber installieren.
Mit der Suche bekommst du weitere Infos dazu.

michaelb
02.12.2005, 20:59
Hi Timo,
die Meldungen kenn ich!
hast du vielleicht falsche Einstellungen in PonyProg bzw. Bascom?
Ist die Stromversorgung deines Boards eingeschaltet?
Welchen ISP bzw. welche ISP-Schaltung verwendest du?
Bei mir läuft alles super unter WindowsXP SP2.
Gruß Michi

Shuttle_Star83
03.12.2005, 20:24
Hi michi und hi an alle
ich habe das problem gestern auch noch endeckt doch eines ist unverständlich. das hauptproblem war eigentlich ganz simple das kabel für PC und ISP (m16) war nich voll belegt wie schaltplan dieses habe ich behoben denoch beleibt mir immer noch ein rätsel.
Unter bascom progge ich und muss aber pony als ext. prog benuzen um diese auf den controller zu bekommen. Ich verfüge im moment nur über eine bascom demo da volversion noch nicht geliefert diese aber meinen atmega16 unterstützt aber in bascom wird der nicht erkannt.
wo liegt das problem?
gruß Timo

Rage_Empire
04.12.2005, 12:15
Das liegt an der billigen Variante der Seriellen Dongels. Die Vollversion bis .7.9 unterstützt diese nicht. Wies mit ver. .8.0 aussieht weiß ich nicht. Ist doch aber kein Prob. mit Pony. Mit deinem Mega16 hat das nicht zu tun, genausowenig wie mit der Bascom-Demo.
Du kannst dir ja einen Dongel bauen, wie der von Robotikhardware.de.....oder bestellst dir dort einen; die werden von Bascom unterstützt.

Ratber
05.12.2005, 09:21
Hi, ich hatte noch keine Variante gesehn die nur mir Drähten gebastelt wurde, zumindest ein oder zwei Dioden waren immer dabei. Mag aber sein das es geht, aber wie schon alle sagen - das sollte man lieber sein lassen. Über kaputten Rechner ärgert man sich nachher tot - und das geht schneller als man denkt.


Doch den Adapter gibts wirklich.Kannste ruhig glauben.
Die Variante nennt sich "Hotwire/Hotcable oder Hotsonstirgendwas".
Das ist die absolute Kamikazeversion für den Mc-Gyver/Bond-Fetischisten.
Wie der Namen schon sagt ist das ne Zündschnur in den Rechner.
Absolut nicht zu empfehlen.
Ein Fehler und schon heißt es "Byebye Schnittstelle"
Wenn schon Minimalausstattung dann wenigstens Widerstände in die Leitungen (Ausser Masse).
Aber was nen angehenden "Bastler" ist der sollte wenigstens nen Einfachstadapter mit 74HCT244 zusammenbraten können :wink:

Superhirn
09.12.2005, 07:58
moin moin,
Ich benutze seit ca. einem halben Jahr einen selbstgebauten seriellen ISP. Läuft soweit problemlos, habe ich aber noch nicht mit 16MHz AVRs probiert.
Schaltplan ist irgendwo vom Roboternetz, glaub ich, also sorry, wenn ich jemanden nicht würdige 8-[

hier noch 2 Bilder wie die Implementierung bei mir aussieht.

ciao .. bernd

Hi,
Ich habe mir dieses Forum durchgeschaut da ich auch Probleme mit ISPs habe. Ich will euch deshalb fragen welche dioden in diesem abgespeckten SI-Prog verwendet werden. Das steht ja leider nicht am Schaltplan.
Und mit welchen Programmen kann man diesen verwenden?

Grüße
Superhirn

LLiinnuuxx
15.01.2006, 12:02
Seriell das wäre genau das was ich bräuchte mein LPT ist ausgelastet (Drucker) und ich habe noch 2 Com Ports!!!

Das wäre echt ideal ...

bluelight_electronic
15.01.2006, 13:04
wie schon erwähnt wurde gibts bei Reichelt den AVR ISP MK2 der is mittlerweile über USB ... joar gut soviel dazu

wer umbedingt das ding selber bauen will

es gibt den AVR ISP MK1 Schaltplan im netz ;) (einfach mal unter STK200 Repair oder sowad in der Art bei Google suchen ..´) da gibts den code für den AT90s1200 sowie für den 8535 und n genauen Schaltplan .. kann sich jeder selber bauen ;)

Holger_
25.01.2006, 19:56
Hallo,

ich habe mal die ISP-Schnittstellen (RS232 und Parallelprt) hier:
http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/isp.php
zusammengefasst
http://mikrocontroller.cco-ev.de/images/ISP_STK500.jpg
Die 4 Widerstände schützen die Datenleitungen gegen Übertsrom, falls mal jemand etwas kurzschliesst, oder seinen Controller versehentlich mit 12V grillt :-) Sonst ist da nichts mehr drauf.

Wer sich beim Verkabeln garantiert nicht vesehen will, kann die Platine bei uns für 1,50 kaufen :-)

Gruss,
Holger

[/img]

michaelb
25.01.2006, 20:33
Hi,
ich würde so einen isp nicht verwenden!! da dadurch der Parallelport kaputt gehen kann würde ich eher ein Lösung mit dem 74HCT244 empfehlen!!
Gruß Michi

stochri
25.01.2006, 20:58
Hallo LLiinnuuxx,


Seriell das wäre genau das was ich bräuchte mein LPT ist ausgelastet (Drucker) und ich habe noch 2 Com Ports!!!

Das wäre echt ideal ...

Bau den hier für Ponyprog. Mit dem programmiere ich alle meine AVR's.

Hier der Schaltplan:
http://www.lancos.com/e2p/siprog_base.png
Den Spannungsversorgungsteil habe ich weggelassen, da ich die Spannung immer vom Board nehme. Dann reduziert sich das Ganze auf 5 Widerstände, 3 Z-Dioden und einen Transistor ( die 3 Dioden und die 2 Kondensatoren oben links auf der Platine sind unnötig, die rote LED ganz unten dient zur Spannungsanzeige, ist aber auch nicht zwingend erforderlich ).

Gruss,
stochri

stochri
25.01.2006, 21:04
Oh, Mist, ich habe gerade gesehen, Holgers Adapter braucht nur 4 Widerstände, 2 Dioden und einen Transistor. Man kann halt immer noch was sparen....

Gruss,
stochri

Holger_
25.01.2006, 21:16
Hallo!

Michael:
den ISP-Adapter mit Widerständen setzen wir schon seit Jahren ein. Damit ist noch nie etwas kaputtgegengen. Weder Druckerport, noch Controller.
Die Widerstände schützen die Datenleitungen gegen Übertsrom, falls mal jemand etwas kurzschliesst.
Und ich denke, dass eine fatale Überspannung auch durch Deinen 74er chip durchschlägt, falls man da mal 12-24V oder mehr anlegt :-)

Storchi:
Geiz ist Geil! :-)

Gruss,
Holger

Ratber
25.01.2006, 22:57
Muß jeder selber entscheiden was er nimmt.

Die einfachen Varianten haben oft das Problem daß das Signal schnell abnimmt wenn das Druckerkabel zu lang oder zu billig ist.
auch kann es pasieren das man Timinprobleme auf der Resetleitung bekommt wenn man den Reset am Contr. richtig schützt.

Einige Programmer sind dann zu flott und streiken.

Der 244er hat da schon echte Vorteile.
Einen Kurzer am Ausgang kostet nur nen 244er.
Signale verschleifen nicht (Hab bis 15m getestet was schon weit ausserhalb der Specs liegt).
Der Reset wird vernünftig getrieben.
STK200 geht zu 99.99% überall.

Die 30 Minunten Bastelzeit sollten eigentlich da sein. :wink:

Frank
25.01.2006, 23:06
Wer schon fast mal eine Druckerschnittstelle gehimmelt hat, der weiss den 244er zu schätzen. Das kann beim verwechseln eines Steckers schneller passieren als man denkt. Ich spreche aus Erfahrung! Vor voller Batteriespannung ca. 13V hat er PC schon gerettet.
Ich würde gerade hier die paar Euro´s auch nicht unbedingt einsparen.