PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem der Reibung beim justieren und verschieben



rambo3
18.06.2009, 14:50
Hallo Leute

Ich hab folgende Frage/Problem:

Ich sitze gerade an einer Studienleistung. Die ersten 2 zu beantwortenden Fragen bzgl. dem neusten Stand der Nano-/Mikro-Positioniertechnik, und die Beschreibung möglicher Antriebseinheiten (z.B. Piezo-Linearmotoren, Schrittmotoren (mit Mikroschrittsteuerung), Servomotoren etc.) speziell deren Aufbau und Steuerung, sowie deren prinzipbedingten Vor- und Nachteile, habe ich abgehackt.

Bei der dritten Frage komm ich jetzt aber nicht weiter. Ehrlich gesagt ich hab nicht mal nen Ansatz:
3.Erläutern Sie (kurz) das Problem der unterschiedlichen Reibungszustände bei kleinsten Justierungen bzw. Verschiebungen.

Ich denke Frage 3 ist bezogen auf Antriebseinheiten.

Könnt ihr mir bei der Beantwortung der Frage helfen?
Ich bin im 2. Semester.

Rambo3

Ceos
18.06.2009, 15:04
wenn du nen schweren karton hast und den schieben willst, was fällt dir da auf ? ^_^ stichwort "reibungsarten"

rambo3
18.06.2009, 15:16
Wenn ich einen Karton habe, und den verschieben möchte dann muss ich eine gewisse Kraft aufwenden damit der Karton sich überhaupt das erstemal von der Stelle bewegt. Anders gesagt, ich muss die Haftreibung überwinden. Danach muss ich nur noch mit der Gleitreibung ziehen/schieben, denn es gilt:
Gleitreibung<=Haftreibung

Meinst du etwa, dass es für die Antriebe zu ruckartigen Bewegungen kommen kann bei dem Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung?

Rambo3

Ceos
18.06.2009, 16:37
100 punkte ^^ für den kandidaten (hehe lol weniger als 15 zeichen darf man garnet schreiben XD)

rambo3
19.06.2009, 09:54
Juhu, 100 Punkte für mich :-)
Danke für den Hinweis.

Rambo3

oberallgeier
19.06.2009, 10:07
Hi,

der fremdwortbewanderte bzw. -gierige Fachmann spricht auch von Stickslip-Effekt, gibts unspektakulärer und als Ausdruck kaum bekannt als Haftgleiteffekt.

Hier ist eine gute Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stick_Slip