PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pech mit RP6 CCPRO M128



Dirk
07.06.2009, 11:10
Leute,

wenn man sich ärgert, muss das auch 'mal raus.

Also:

Meine 1. CCPRO M128 funktionierte gut (Selftest ok), aber nur ca. 14 Tage. Dann roch es plötzlich so komisch und der TCN75A wurde extrem heiß. Nach dem Aus- und wieder Einschalten blieb er zwar kalt, aber der Selftest hängte sich auf und die serielle Ausgabe funktionierte nicht mehr. Natürlich war auch keine Temperatur mehr zu messen. Alle anderen Programme mit LCD-Ausgabe klappten gut, neue Programme problemlos hochzuladen.
Naja, die Karte war dann also eingeschränkt noch nutzbar.

Meine 2. CCPRO M128 funktionierte von Anfang an nicht, war zwar in der IDE erkennbar, Programme wurden hochgeladen, aber die M128 blieb im Boot-Loader Modus (gelbe LED an) und ließ sich durch Reset nicht bewegen. In der Ausgabe erschien:

Conrad C-Control Pro 2009
globale Variablen RAM Schutzverletzung bei Adresse 28199

Damit war meine 2. CCPRO M128 gar nicht nutzbar.

Werden die eigentlich endkontrolliert? Wie ist das mit der Qualität?

Grrrr. :cry:

Dirk

Robotniks
07.06.2009, 16:56
Hallo Dirk,

die werden nach der Fertigung überprüft.
Stell doch diese Frage mal im CC-PRO Forum unter
www.c-control.de viel. kann dir da unser Peter mehr
dazu sagen als ich.


Grüße Ulli

ExMachina
07.06.2009, 21:36
Ich habe 2 C-Control Pro Mega128 und hatte bis jetzt keine Probleme. Vielleicht war das bei dir einfach nur Pech. :-s

Gruß
Matthias

Dirk
09.06.2009, 17:39
Hallo Matthias,

Vielleicht war das bei dir einfach nur Pech.

Ja, denke ich erst auch einmal.

Die 2. Karte habe ich jetzt zu C. zurückgeschickt, weil das ein RAM-Fehler sein dürfte. Auf die 1. will ich mir einen neuen TCN75 löten, aber den Platz erst mal freilassen.

Ich muss noch auf Suche gehen, wo ich den TCN75A überhaupt kaufen kann.

Gruß Dirk

SlyD
10.06.2009, 16:35
Hallo Dirk,

> Werden die eigentlich endkontrolliert?

Natürlich werden die Kontrolliert - optischer und elektrischer Test. Aber natürlich kein Dauer-Stresstest oder sowas.
Dein erstes Modul hat ja 14 Tage lang funktioniert - sowas kann man während eines kurzen Tests schlecht feststellen.

Warum der TCN75 erst nach 14 Tagen heiss geworden ist kann ich mir eigentlich nur dadurch erklären, dass irgendwo ein Stück Lötzinn oder Metallsplitter zwischen zwei Pins gekommen ist. Großartig andere Möglichkeiten sehe ich da eigentlich nicht.


Den TCN75A gibts z.B. bei Farnell, Digikey, RS oder direkt bei Microchip - aber da willst Du vermutlich überall nicht bestellen ;)
Der TCN75A ist Pin und softwarekompatibel mit dem LM75A.
Normaler LM75 geht auch - muss man dann aber ggf. die Software etwas anpassen weil der eine geringere Auflösung hat.
Den normalen LM75 gibts auch bei Reichelt.


Das SRAM ist ein ziemlich empfindliches Bauteil (ESD).
Oder es war einfach irgendwo eine schlechte Lötstelle - oder das CCPRO Modul hatte im Steckverbinder bei einem Pin keinen guten Kontakt.
Hast Du mal probiert das CCPRO Modul einfach nochmal ein und auszustecken?


MfG,
SlyD

Dirk
10.06.2009, 18:30
Hallo SlyD,

Warum der TCN75 erst nach 14 Tagen heiss geworden ist kann ich mir eigentlich nur dadurch erklären, dass irgendwo ein Stück Lötzinn oder Metallsplitter zwischen zwei Pins gekommen ist.
Kann ich mir vorstellen, aber mit Lupe sieht das alles sauber aus,- auch nach der ganzen Geschichte: D.h. keine sichtbaren Veränderungen der Leiterbahnen oder des TCN75. Aber die serielle Ausgabe funktioniert nicht mehr (wohl die ganze I2C-Kommunikation), aber Programme sind weiter hochladbar und auszuführen mit intakter LCD-Ausgabe.
Ich will den TCN75 noch rauslöten, dann sehe ich mal weiter.


Hast Du mal probiert das CCPRO Modul einfach nochmal ein und auszustecken?
Ja, ich habe ein anderes CCPRO Modul drauf gesetzt, aber die Schutzverletzung bei 28199 blieb gleich.

Gruß Dirk

Dirk
14.06.2009, 15:22
... und so ging's weiter:

Eine neue CCPRO M128 ist angekommen.
Der Selftest läuft erfolgreich durch, allerdings erfolgt weiter keine serielle Ausgabe zum Terminal der IDE, so dass ich die Temperaturwerte nicht lesen kann. Die LCD-Ausgabe ist ok, alle Programme lassen sich hochladen, aber immer ohne serielle Ausgabe.

In der IDE Version 2.0 scheint alles gut eingestellt: 38400 Bd, 8 Datenbits, 1 Stopbit.

Damit habe ich also eine wohl intakte Karte und eine zweite ohne TCN75a, aber beide "können" keine serielle Ausgabe, obwohl ich nicht glaube, dass das ein Hardware-Problem der Karten ist.

Der USB-Adapter ist ok, die serielle Ausgabe von der RP6Base zum RP6Loader klappt gut.

Ich bin etwas ratlos ...

Gruß Dirk

SlyD
14.06.2009, 16:08
Hallo Dirk,

wenn der Programmupload funktioniert, ist es definitiv kein Hardware Problem!

Der CCPRO Interpreter initialisiert die Schnittstelle automatisch wenn Du in der IDE oben auf den START Button (der Blitz) klickst und danach auf den Start Button des Moduls drückst. Dann sollte unten im Output Fenster die Meldungen kommen.

Aber wo wir gerade dabei sind - RP6CCLib Zeile 829...
Kommentier das mal wieder ein:
//Serial_Init(0, SR_8BIT | SR_1STOP | SR_NO_PAR, SR_BD38400);

:oops:
Sorry - hatte irgendeinen Grund warum ich das damals auskommentiert hatte, ich meine ältere Interpreter Versionen hatten sich dabei im Debug Modus aufgehangen...
Aufgefallen war mir das später nicht mehr weil der Interpreter das in den Debug Modi sowieso übernimmt.

MfG,
SlyD

Dirk
14.06.2009, 17:02
Hallo SlyD,

... RP6CCLib Zeile 829... Kommentier das mal wieder ein:
//Serial_Init(0, SR_8BIT | SR_1STOP | SR_NO_PAR, SR_BD38400);

Bingo! Das war's. Vielen Dank, ich habe das in beiden Libs geändert.
... und alles läuft einwandfrei. O:)

Gruß Dirk

Dirk
16.06.2009, 20:23
Noch eine Frage:

Ich habe jetzt den defekten TCN75A runter gelötet.

Beim Suchen bin ich auf die Firma STMicroelectronics, Stuttgart, gestoßen.

Die haben wohl auch LM75A kompatible Temperatursensoren, teils auch sogar mit 12 Bit.

Welcher Typ würde wohl auf die CCPRO M128 passen?

Ich habe den STTS75 oder STDS75 ausgesucht.

Sind die wohl geeignet?


Gruß Dirk

SlyD
16.06.2009, 21:43
Sieht auf den ersten Blick OK aus - aber ich habe zu wenig Zeit mir jedes einzelne Register genau anzuschauen.

Wäre aber sinnlos für ST den anders zu bauen - ist ja ein weit verbreitetes Standardbauteil.

MfG,
SlyD