PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Encoder Problem direkt nach dem Auspacken?



ch101
06.05.2009, 10:59
Hallo zusammen,

ich habe mir letzte Woche den RP6 zugelegt, um den Einstieg in die Robotik und AVR Programmierung zu finden.

Jetzt habe ich direkt nach dem Auspacken scheinbar das oft hier und in der Anleitung beschriebene Encoder Problem. d.h. ich muss direkt Hand an die Potis anlegen, denn der RP6 fährt extrem im Kreis, obwohl er geradeaus fahren soll. Der Selbsttest gibt mir auch die benteprechende Fehlermeldung aus.

Nun meine Frage. Ist das normal im Neuzustand, oder tritt das normalerweise erst nach einer Zeit auf? Soll ich ihn umtauschen oder justieren? Vorallem da ich das noch nie gemacht habe und es nicht trivial zu sein scheint. Wie stark können die Korrekturen sein, die ich über die justierung ausgleichen kann? Aus der Anleitung habe ich eher herausgelesen, dass es da um Milimeterarbeit geht, aber er driftet auf 1 m ocker 20 cm nach links.

Ansonsten freu ich mich dieses Forum mit den vielen Ideen und Tipps gefundne zu haben. Hab mich, gerade auch aufgrund dieses Problems hier gut reingelesen.

Vielen Dank schon mal und beste Grüße
Carsten

Fabian E.
06.05.2009, 13:14
war bei mir auch so, ist aber relativ einfach zu beheben. Einfach den anweisungen aus dem pdf zum einstellen folgen, dann klappt das schon.
Hab keine angst!
Fabi

ch101
06.05.2009, 14:09
No fear! :-)
Danke für die Info Fabian!
~Carsten

thewulf00
06.05.2009, 15:57
Gib uns bescheid, obs gewirkt hat, dann werden sich zukünftige Anfänger sicherer fühlen.

ch101
06.05.2009, 22:06
Hallo zusammen,

hier mein leider nicht so erfolgreicher Zwischenbericht.
Ich habe den kleinen also wie in der Anleitung geöffnet. Vorher die Riemen ab und ihn nicht auf der Seite, sondern mittig aufgebockt. D.h. die Räder konnten sich frei drehen. Auf der Seite hat mich das Board und Batterien, Kabel usw. fast in den Wahnsinn getrieben, weil er einfach nicht stehn bleiben wollte.

Das justieren lief insoweit gut, dass ich bei Tempo 40 beide auf ca 45, 46 regeln konnte. Das ist ja wirklich im Mikrometerbereich, Kaffee sollte man vorher nicht trinken.... ;-) Je höher das Tempo um so kleiner wurde der Abstand zwischen beiden Seiten, aber umso größer zum gesetzten Wert.
Selbst feinste Drehungen hatten z.T sehr sprungartige Unterschiede zur Folge.

Soweit so gut aber dann... Ich hatte mich vorher aber immer schon gefragt warum er manchmal einfach stehen bleibt, wenn er stark beschleunigt hat und dann resettet werden musste. Das kam vor dem justieren nur selten vor, danach macht er es jetzt aber fast bei jeder größeren Beschleunigung.

Ich habe dann das Beipielprogramm zum folgen des Lichts ausprobiert und nun bleibt er schon nach der ersten größeren Beschleunigung stehen und muss resettet werden. Der Test hat auch entsprechendes ergeben (siehe Anhang) und ich fürchte ich muss ihn doch umtauschen? Oder mache ich da was falsch?

VG
Carsten

Fabian E.
06.05.2009, 22:53
Dann stell doch mal bei höheren Geschwindigkeiten ein...
Steht doch auch in der Anleitung.

Fabi

ch101
07.05.2009, 06:39
Muss ich überlesen haben. Aber hatte ich auch so gemacht und es lief ähnlich.
Hilft das denn mit dem anderen Problem der Beschleunigung und Notabschaltung?

~Carsten

SlyD
07.05.2009, 09:24
Stell bitte als PWM Wert 50 bis 80 ein! Dann justiere die Drehgeber nochmal neu. Beide sind nicht gut genug eingestellt.

Die "Notabschaltung" passiert immer dann, wenn die Geschwindigkeit nicht korrekt eingeregelt werden kann (oder der Motorstrom zu hoch ist ... ist bei Dir aber nicht der Fall )
Das ist bei falsch eingestellten Drehgebern also völlig normal.


Wenn es gar nicht klappt, könnte es sein das z.B. der Aufkleber mit dem Encoder Muster auf den Zahnrädern nicht gut ist (Muster zu schwach gedruckt o.ä.)
Die Zahnräder sitzen bei Dir richtig? Also wie am Ender der Drehgeber Adj. Anleitung beschrieben?

MfG,
SlyD

ch101
07.05.2009, 10:14
Ich hatte irgendwie zwischen 20 und 50 gelesen, werde es heute Abend noch mal testen. Ich hatte etwas Licht damit ich die Potis finde, weiss nicht ob das auch Einfluss hatte. Eine blaue Mini LED Taschenlampe. Die Aufkleber sehe ich mir auch noch mal an.

Danke für die Infos!
~Carsten

SlyD
07.05.2009, 13:47
Du solltest halt VERSCHIEDENE PWM Werte ausprobieren.
20 und 50 auch - aber eben auch 70, 90, 120 (120 nur zum Schluss testen wenn alle anderen Stufen gut funktionieren).

Direkt anleuchten sollte man die Encoder natürlich nicht - dann schon lieber eine kleine Schreibtischlampe die man auf eine Wand irgendwo hinter dem Roboter anleuchtet (also diffuses Licht) - im Roboterchassis ist es nach dem wieder zusammenbauen halt auch ziemlich dunkel, deshalb muss man diese Bedingungen halbwegs gut nachbilden...

MfG,
SlyD

sechsrad
08.05.2009, 12:19
Du hast noch Garantie drauf. Mach jetzt nicht zuviel kaputt.

Es sind zuviele Mängel dran.

mfg

SlyD
08.05.2009, 13:09
@roboterheld:
Das einzigste Problem von Carstens RP6, sind die nicht korrekt eingestellten Drehgeber.
Solange Carsten kein absoluter Grobmotoriker ist, kann er da nichts kaputt machen.

fantastico23
10.05.2009, 07:17
Hallo Chartsten,

habe meinen RP6 auch so seit zwei Wochen und hatte auch Startprobleme. Habe die Encoder eingestellt und seither eigentlich keine Probleme mehr. Jetzt am Freitag ist mein RP6 auch aus unerklärlichem Grund immer in den Reset Modus gewechselt bei einem Programm wo am Abend zuvor zu funktionierte. Ich habe darufhin die Batterien gewechselt (weil ich die Vermutung hatte dass sie leer sind, da es die ersten waren..., keine Akkus) uns jetzt die Akkus reingemacht und siehe da RP6 läuft wieder ohne in den Reset zu wechseln.
Wenn er beschleunigt zieht er mehr Strom und die Spannung bricht ein und er schaltet ab.

-> Batterien laden oder wechseln, Encoder einstellen und RP6 sollte laufen!

Gruß
fantastico23

SlyD
14.05.2009, 20:30
Hallo,

ich habe hier mal ein Video hochgeladen in dem man GROB sehen kann wie die Drehgeber eingestellt werden.

http://www.arexx.com/rp6/downloads/rp6_encoder_video.zip
(10MB, knapp 5 Minuten, wmv)

Das dient nur als Ergänzung zum PDF wo es genau beschrieben ist.

Ist nur dazu da damit man mal sieht wie das "live" ausschauen KANN - man muss die beiden Hälften des RP6 nicht so auseinanderbauen wie in dem Video, geht auch ohne das. Aber wie man auch im Video sehen kann, kann man so die Ketten einfach dranlassen...

Das ganz am Ende mit der Lampe soll mal kurz zeigen wie das mit "diffusem" Licht während des Drehgeber einstellens gemeint war ;)
(in dem Video ist es jedenfalls zu Hell! Das ging aber nicht anders, weil man sonst nichts hätte sehen können...)

MfG,
SlyD

mr.smith
31.05.2009, 00:13
Hallo,

ich habe das gleiche Problem, vom Prinzip her ist mir auch klar wie es zu beheben ist. Ich hab aber keine CD zu meinem RP6 bekommen. Warum die gefehlt hat, weiss ich auch nicht, ist aber egal. Jedenfalls würde ich gerne das vielzitierte PDF lesen wollen, bevor ich an der Kiste herumdrehe. Kann mir das eventuell wer zukommen lassen? Oder gibts das irgendwo zum Download?

Alex

vogel0815
31.05.2009, 09:36
Die Anleitung zum justieren der Drehgeber gibt es wie auch alles andere von der CD auf den Seiten des Herstellers zum RP6.
http://www.arexx.com/rp6/html/de/docs.htm

Außerdem wird dort auch immer mal wieder manches Zeug aktualisiert, was auf einer CD ja schwierig ist ;-)

Hatte bei meinem RP6 anfangs auch das Problem das die Drehgeber nicht richtig justiert waren. Das kann ja schon durch Erschütterungenoder dergleichen passieren, da es ja nur Potis sind.
Nach ein bissl einstellen ging das aber dann einwandfrei und dann isser perfekt gefahren. So wie er sollte.