PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 per Funk steuern und Kamerabild übertragen



Fabian E.
25.04.2009, 14:29
Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen RP6 bestellt und mir schonmal ein paar Gedanken um dessen Verwendung gemacht.
Ich habe mir überlegt, dass ich gerne den RP6 mit dem Computer und einem Funkmodul fernsteuern würde.
Weiterhin würde ich gerne auf den RP6 eine Kamera setzen und die Bilder dieser auf meinen Rechner übertragen.
Zusätzlich zum Robot habe ich mir noch das M32 Erweiterungsboard und eine Display bestellt.
Nun wüsste ich gerne welche Teile ich für dieses Vorhaben noch benätige. (Funk, Kamera)
Habt ihr da bewährte Vorschläge?
Zum Thema Funk hab ich schon einiges gelesen, das Anschließen an den RP6 scheint ja über RS232 nicht das Problem zu sein, ich hab aber noch ein paar konkrete Fragen:
Wo schließe ich die RS232 Pins vom Funkmodul an? Kann ich da die Pins von der PC-Übertragung irgendwie auf den UserBus legen?
Wie soll ich das zweite Funkmodul an den Rechner anschließen? Klar, per RS232, aber geht das auch per USB? Meine Rechner haben eigentlich kein RS232 mehr. Könnte man das nicht vielleicht an den USB-RS232 Wandler vom RP6 anschließen? Also das Teil zum flashen, statt dem Kabel zum RP6 halt.
Wie kann ich die Kamera anschließen? Gibts da irgendwie I2C-Modelle?
Wie übetrage ich die Daten dann über das Funkmodul?

Generell wäre es mir sehr lieb wenn viel über I2C laufen würde, da das ja wohl sehr einfach ist.
Da ich den RP6 noch nie in der Hand hatte, versucht doch bitte alle einfach zu erklären =)

Löten ist prinzipiell auch kein Problem, sofern man mir sagt was wohin kommt ;) Hab halt den Asuro schon zusammen gebaut.
Nur hab ich nicht wirklich Ahnung davon was wohin muss, bzw ob man da jetz noch Widerstände oder Kondensatoren oder sowas braucht...

Achja, ich würde die Funkkommunikation und die Kameraverwertung gerne über den M32 laufen lassen, da er mehr Rechenleistung hat, spricht da was dagegen?

Vielen Dank schonmal =)

Liebe grüße,
Fabi

sechsrad
25.04.2009, 14:59
...Generell wäre es mir sehr lieb wenn viel über I2C laufen würde, da das ja wohl sehr einfach ist....

Irren ist menschlich , sprach der Igel und stieg von der Drahtbürste.

sechsrad
25.04.2009, 15:01
Mach dir gedanken, wo du die zusätzlichen Akkus hinbauen möchtest für deine Vorhaben.

Fabian E.
25.04.2009, 15:21
Was wird denn da so nötig werden an zusätzlicher Akkuleistung?
Im Moment wären es 6x 2700mAh.

In den anderen Kamera Threads lese ich immer, dass ein großes Problem die Leistung ist... Allerdings wollen die dort die Bilder auch verarbeiten.
Macht es einen Unterschied, wenn ich diese nur übertragen möchte?

Fabian E.
25.04.2009, 17:34
So, ich habe mich jetzt mal etwas über die Funkmodule schlau gemacht.
Ich wollte diese Teile hier verwenden:
Die RN-Funk-Platine (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=67) zusammen mit diesem Transceiver (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=64).
Das würde ich dann jeweils an RP6 und Rs232-USB-Wandler anschließen.
Bietet die M32-Erweiterungsplatine dafür vielleicht auch einen Anschluss an?

Fabi

Kai7883
26.04.2009, 09:23
hallo,
wie willste das machen mit dem empfang beim computer? Willste dir da das gleiche nehmen wie für den rp6 oder was haste dir da gedacht?

wie es mit der erweiterungsplatine aussieht weiß ich leider nicht. da ich auch erst bestellt habe und noch auf deim rp6 warte

Gruß Kai

Fabian E.
26.04.2009, 11:10
Ja, ich wollte eigentlich für Computer und RP6 das gleiche Modul verwenden. Bei dem was ich im Auge habe ist auch direkt ein Anschluss für einen Rs232-PC-Port dran, also mit 12V. Ich würde ihn allerdings lieber irgendwie an das Flashmodul vom RP6 anschließen, also statt des Flachbandkabels, dann müsste ich mir keine Gedanken machen, dass mein Rechner kein RS232-Anschluss mehr hat.

Fabi

sechsrad
26.04.2009, 18:25
....Im Moment wären es 6x 2700mAh.....

Die reichen gerade für die Grundversorgung des Radiergummis.

sechsrad
26.04.2009, 18:27
...Macht es einen Unterschied, wenn ich diese nur übertragen möchte....

Nicht wesentlich , um auf die zusätzlichen Akkus zu verzichten.

SlyD
26.04.2009, 19:16
Hallo Fabian,

das Problem ist nicht die Stromversorgung o.ä. - (Funk-) Kameramodule an sich und das Funkmodem sind kein Problem für die RP6 Stromversorgung (haben hier im Forum auch schon einige gemacht).
Mehr als 200mA werden die nicht brauchen (Analoge Funkkamera - s.u.).
Also mit deinen Akkus kein Problem.


Das Problem ist die Datenrate eines normalen Digitalen Funkmodems. Das reicht maximal für niedrig aufgelöste Standbilder mit Kompression.
Das schafft aber kein 8-Bit AVR mit gescheiter framerate.

Es gibt Kameramodule mit RS232 Interface und integrierter Kompression, die könnte man an einen Mikrocontroller hängen und die Daten über ein Funkmodem weiterleiten.
Dazu musst Du allerdings einen Controller mit 2 UART Interfaces verwenden oder die Daten vorher über den I2C Bus übertragen (wäre aber umständlich)...


Sehr viel einfacher wird es sein, eine ANALOGE Funk Videokamera zu verwenden und die Daten mit einem USB Framegrabber zu digitalisieren.
Das Datenfunkmodul arbeitet dann unabhängig davon.

Für die Datenfunkmodule musst Du allerdings immer schauen, ob die Pegel richtig sind - der RP6 verwendet 5V TTL Pegel, bei einigen Modulen sind schon RS232 Wandler drauf (+-12V). Kannst in diesem Fall einfach einen MAX232 dazwischenschalten.
--> Doku vom modul sollte infos zu den Pegeln enthalten!

MfG,
SlyD

Fabian E.
26.04.2009, 19:46
Ja, nach mehreren Stunden surfens hier im Forum bin ich nun auch zu dem Entschluss gekommen, dass meine Idee so leider nicht realisierbar ist.
Daher werde ich wohl den anderen Weg gehen und parallel zwei Funksysteme laufen lassen.
Einmal meine Funk-Steuerung über die RN-FUNK-Boards und dann noch ein 2,4 Ghz Funkkamera-Set von Conrad oder so.
Gibts da irgendwelche Empfehlungen mit gutem P/L-Verhältnis?

In der Anleitung des RP6 steht ja schon beschrieben, dass ich wenn das USB-Interface nicht angeschlossen ist, ich die RS232-Pins auch für mein Funkmodul nutzen kann.
Geht das auch auf der Seite des USB-Interfaces?
Also so, dass ich quasi an die dortigen Rx und Tx Pins mein zweites Funk-Modul anschließen kann?
Sodass quasi einfach nur das Flachbandkabel durch Funk ersetzt wird?

Zum Pegel: Die RN-FUNK-Boards haben einen Wandler ja schon drauf, darum muss ich mich also nicht mehr kümmern.

Danke schonmal =)

Fabi

Kai7883
26.04.2009, 21:08
hallo,

kannst mal unter http:/www.pollin.de gucken. Dort gibt es auch viel elekronic für wenig geld. bestellen dort oft und bisher auch einiges schönes an elektrik gefunden.

viel spaß beim gucken

Kai

Kai7883
26.04.2009, 21:30
hab auch mal bei pollin geguckt und einen
RS232-TTL-Wandler-Bausatz
Best.Nr. 810 036
und ist garnicht mal so teuer (meiner meinung nach).
Ist falls du es villeicht doch gebrauchen kannst

Kai7883
26.04.2009, 21:50
wegen übertragung:
Ist ein link zu einer Funkvideokammera, ist allerdings nur zum wenn du sehen willst wo er hinfährt.
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=NjU4OTE0OTk=

SlyD
27.04.2009, 15:50
zu dem Entschluss gekommen, dass meine Idee so leider nicht realisierbar ist.



Gar nicht realisierbar wäre übertrieben:
http://www.youtube.com/watch?v=932V06a4cQU
und
http://www.youtube.com/watch?v=UqMMC_ch0JQ

(das Teil unter dem riesen Platinenstapel da ist ein RP6 ;) )
Der Aufbau wird dann aber schon sehr kompliziert und vom Gewicht her
ist das grenzwertig.




Zum Pegel: Die RN-FUNK-Boards haben einen Wandler ja schon drauf, darum muss ich mich also nicht mehr kümmern.


Mooohment - der wandelt das aber auf +-12V.
RP6 und USB Interface arbeiten BEIDE mit +5V TTL Pegel.
Man muss natürlich den Wandler bei den RN Bausätzen nicht benutzen - wenn der gesockelt ist kann man den einfach rausziehen und überbrücken.
(hab das Board selbst nicht, also schau dazu mal selbst in die Doku!)

Was Du an das USB Interface anschließt ist dem USB Interface egal solange es die richtigen Pegel hat und UART heisst ;)
Baudrate sollte 38400 sein - wegen dem Bootloader (wenn Du kein Over-the-Air Update machen willst, gehts natürlich auch mit anderen Baudraten).

Alternative zum RN Board wären z.B. die XBee Module.

MfG,
SlyD

Fabian E.
27.04.2009, 16:37
Oh, natürlich läuft das USB-Modul auch mit 5V... Dumm von mir.
Aber die RN-FUNK-Boards haben ja beide Ausgänge. Sowohl TTL als auch auf 12V. Ich glaube allerdings nicht, dass das mit dem Funk-Flashen geht, da müsste man doch noch den RST-Pin anschließen, oder? Die Boards haben aber nur Rx und Tx. Aber das ist auch eigentlich nicht so wichtig und war auch gar nicht geplant ;)
Die XBees haben aber einen wesentlich höheren Stromverbrauch und durch 2,4 Ghz auch kleinere Reichweiten oder?

Deswegen dachte ich eigentlich, dass die anderen Module da ganz gut wären, im Preis tun die sich auch nicht viel.

Was für Reichwieten werden eigentlich real mit so Funkkameras errreicht?

Fabi

SlyD
27.04.2009, 17:55
Zum XBee:
Naja 50mA soweit ich weiss maximal. Was das rnfunk braucht weiss ich nicht.
Die hätten allerdings noch den RTS Pin für's resetten und laufen definitiv auf 38400 Baud. Ob das RNFunk das schafft weiss ich nicht.

Reichweite kommt immer auf die Bauart der Wände und Decken an.
Stahlbeton ist eher weniger gut. ;)

Kai7883
27.04.2009, 21:04
die videos zu marvin sehen stark aus. war mal auf der seite von denen und nach deren aussagen haben die auch nen kleinen pc drin sitzen was das ja schon wieder anders macht. also können die einfach über remode-desktob benutzen (oder ahnlich).

SlyD
27.04.2009, 21:26
Oh die Website hatte ich erst gar nicht gesehen - danke für den Hinweis:
http://www.marvin-robot.de/

1.6GHz Atom, 3h Laufzeit mit 4,2Ah Akku.
Nicht schlecht würd ich sagen.

MfG,
SlyD

Kai7883
28.04.2009, 15:29
ja hät lich auch gern. (meiner ist gerade erst angekommen, bin gerade am experimentieren).

Panzerfan
25.05.2009, 16:01
Hab mir das Video auch angeschaut voll cool. Hab auch gesehen das das Teil auf der rechten Seite nen Fritz!WLan Stick von 1&1 dran hat. Hab mich zuerst gewundert das das an nem RP6 funktioniert aber da ich jetzt weiss dat da en PC drinne is isset au logisch.Da kann der dann die Videoübertragung über WLan machen.