PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Schrittmotor ist besser ?



DaveWagner
06.04.2009, 16:35
Hallo

Ich möchte mir bei Pollin einen Schrittmotor kaufen nur weiß ich nicht welchen.

http://www.pollin.de/shop/shop.php

Entweder Bestellnummer 310 335 oder 310 415

Welchen soll ich nehmen ?

Wichtig ist das der Motor sehr stark ist und viel Gewicht tragen kann
Mfg

David

skg-rob
06.04.2009, 17:47
Nur mal so als frage: Willst du an eienn Motor Gewichte hängen? Wohl eher atwas an einem Seil hochziehen (Oder?).
Die Motoren unterscheiden sich eigentlich kaum. Ich würde den ersten nehmen (mehr Drehmoment) wenn dir die Leistungs aufnahmen (beim zweiten geringer) egal ist.
Wozu willst du die Motoren denn verwenden?
Allerdings ist mir der Unterschied zwischen einem Unipolaren und Bipolaren Anschluss nicht geläufig (Ich vermute der Unipolare kann nur in eine Richtung drehen?). Also warte lieber noch auf die Antwort eines Experten.

BurningBen
06.04.2009, 18:09
ne, auch ein unipolarer motor kann in beide richtungen laufen.

und normalerweise kann man den uni auch bipolar ansteuern (zB mit L298)
müsste glaub ich im Wiki drinsein, der Unterschied.

Mit den Angaben "viel Gewicht tragen" kann ich dir leider nicht helfen, da musst du schon etwas genauer werden

DaveWagner
06.04.2009, 18:27
Hallo

Ich will die Motoren für den Antrieb eines Roboters hernehmen, der kein Fliegengewicht haben soll.
Ich wollte nur wissen ob den gravierende Unterschiede bestehen.

Kann ich den ersten dann auch mit dem L293D Treiber ansteuern ?

BurningBen
06.04.2009, 19:02
jo, müsste gehen.
Der kann 500mA ab, und der motor brauch 480mA

DaveWagner
06.04.2009, 19:06
Hallo

Gehen auch zwei Stück parallel oder wäre in dem Fall der erste Motor besser ?

skg-rob
06.04.2009, 19:27
Parallel glaube ich nicht.

Besserwessi
06.04.2009, 21:06
Man sollte den 1 ten Motor auch mit dem L293D ansteuern können. Die angegbenen Daten sind aber nicht gerade ausführlich. Es könnte sein, das man dann nocht mehr Spannung braicht. Wenn man den L293D als Treiber nutzen will, dann doch besser gleich den bipolaren motor. Der unipolare Motor macht vor allem Sinn, wenn man einen ULN2003 oder so zum ansteuern nehmen will.

2 Motoren parallel würde schon gehen, nur nicht mit dem L293 und voller Leistung. So wie es aussieht reicht der L293 gerade so für einen Motor, bei voller Leistung. Man kann den Motor aber natürlich auch mit etwas weniger Strom betreiben (z.B. 300-400 mA) um beim Treiber noch etwas mehr Reserve zu haben.

skg-rob
07.04.2009, 07:08
Ein Datenbaltt liegt bei dem ersten Motor zur Verfügung falls es dir was hilft, Besserwessi.

MeckPommER
07.04.2009, 07:58
Von ersterem Motortyp (310 335) habe ich zwei zu Versuchszwecken gekauft.
Zur Ansteuerung nehme ich die bekannte Kombination aus L297 und L298 und experimentiere bei U ca. 18V und URef für den L297 von ca. 0.3V.

Das Gemeine bei meinen Motoren war ein auf die Achse aufgepresste Zylinder, der sich nur mühsam entfernen ließ.

Was soll der zu bewegende Roboter denn wiegen? Auf jeden Fall müßte noch etwas Getriebeartiges an den Motor je nach Gewicht des Bots.

Ansonsten ein günstiges, robustes Motörchen das einem hilft, erstmal wichtige Erfahrungen zu sammeln.

Gruß MeckPommER

Willa
07.04.2009, 08:04
So schön der L293D ja nun gerade wegen dem "D" im Namen ist, einen IC an der Leistungsgrenze zu betreiben wird meist nicht belohnt. Nimm doch einen L298 (bis 2 Ampere), der ist zwar ohne Freilaufdioden, aber die sind auch ganz schnell drangelötet. Hier würden dann wohl 2 Motoren parallel gehen (damit kenne ich mich aber nicht aus).

MeckPommER
07.04.2009, 09:33
Stimmt!

Den L293D hatte ich auch in Kombination mit dem Motor in Betrieb. Es geht zwar, aber sobald der Motor ein wenig Leistung zu bringen hat, fängt das IC an zu leuchten ;-)

Am L293D oder L298 kann man je nach Beschaltung zwei DC-Motore oder einen Schrittmotor ansteuern.

Das Einzige, was mich mittlerweile stört, ist der Platzbedarf aus Atmega8, L297 und L298 um einen einzigen Schrittmotor anzusteuern :-/

Gruß MeckPommER

DaveWagner
07.04.2009, 10:45
Danke erstmal für die vielen Antworten

Ich werde dann die Schaltung mit l297 und l298 benutzen um den ersten Motor (310335) anzusteuern.
Der Roboter soll so ca. 3-4kg wiegen.

Noch eine Frage:
Wie ist die Belegung beim L298 ?
Fängt man bei dem gebogenen Pin an zu zählen oder bei dem geraden Pin ?

Mfg

David

malthy
07.04.2009, 13:22
Hallo!

Ich hab den Thread nur überflogen, aber ich verstehe Dich doch richtig, dass Du mit dem Schrittmotor einen Roboter antreiben willst? Das ist im Prinzip komfortabel, weil man sich - unter Randbedingungen - sicher sein kann, um welchen Winkel sich das Rad in welcher Zeit gedreht hat. ABER: ich hatte bei meinen Versuchen damit erhebliche Probleme, solange ich den Motor ohne Getriebe verwendet habe. Das Drehmoment reicht (erwartungsgemäß) einfach nicht aus - erst recht, wenn Dein Roboter drei bis vier Kilo wiegen soll. Also ich bin sehr skeptisch, dass Du das ganze ohne Getriebe zum Laufen bringst.

Gruß,
Malte

EDIT: sorry, MeckPommER hat genau das schon angemerkt, ich möchte seinen Punkt dann hiermit nur nochmal unterstreichen! :-)

MeckPommER
07.04.2009, 14:03
@ DaveWagner,

wenn ich mal unsicher bin, was die richtigen Pins angeht, dann schaue ins Datenblatt des jeweiligen Bauteils.

Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, mir die Datasheets zu allen Bauteilen, die ich für ein Projekt benötige, vorher aus dem web zu holen.

Manchmal schaue ich bei reichelt oder conrad ... oder nutze einfach die Suchmaschine meines Vertrauens mit der Bezeichnung des Bauteils und "datasheet" als Suchbegriffe ... das klappt immer.

Gruß MeckPommER

Schrittmotore als Fahrmotore für Bots: sind sie durch Getriebe stark genug, bist du zu langsam ;-)

DaveWagner
07.04.2009, 15:00
Die Anschlussbelegung habe ich schon vorher im Datenblatt versucht herauszubekommen.
Jetzt habe ich sie anhand des Pins 8 der an Gnd kommt herausfinden können.

Besserwessi
07.04.2009, 15:36
Bei schrittmotoren sollte die Belastung für den Treiber unabhängig von der Last am Motor sein, es sei denn man hat eine absenkung des Stromes im Stillstand oder bei wenig Last. Man muß den Schrittmotor ja auch nicht mit dem vollen Strom bbenutzen, der geht durchaus auch mit nur 50% des maximalen Stromes, man hat dann aber auch nur das halbe Drehmement. Wichtiger wäre da eine Stromregelung zu nutzen, damit man ein nutzbares Drehmoment noch zu höheren Geschwindigkeiten hat.

Wenn einem die kombination aus der L297/L298 zu groß ist, gibt es den L6219. Der ist in etwa (etwas mehr Strom) ein Kombination aus L297 und L293D in einem Gehäuse. Für einen Schrittmotor mit 400-500 mA sollte das reichen.

malthy
07.04.2009, 16:03
Hallo!

Nur eine Seitenbemerkung zu MeckPommER: ja, klar, durchs Getriebe wird der Antrieb "langsamer". Ich würd aber nicht sagen, dass deshalb Schrittmotore ungeeignet als Fahrmotore sind. Ich verwende welche genau dafür bei meinem vehikel[eins] Projekt - allerdings mit 48 Schritten/U. Damit ließ sich ein durchaus akzeptables Tempo erzielen. Was das im Einzefall ist, muss jeder Konstruktuer selbst eintscheiden, ich wollte zumindest kein Rennauto bauen ;-)...

Viele Grüße
Malte