PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo PWM - Was zwischen µC und Motor?



bradan
16.03.2009, 11:02
Hallo,

Ich suche jetzt schon die ganze Zeit nach einer minimalen Schaltung zwischen +5V µC Ausgang und Servo. Ich bin auf verschiedenste Seiten gestoßen, die alle was anderes sagen. So z.B. wird hier (http://www.mikrocontroller.net/articles/Servo) beschrieben, dass man die PWM Leitung direkt an den Controller anschließen kann, aber dann findet man auch wieder ettliche Schaltungen mit Relais usw..

Ich würde einen R8C/13 verwenden als Controller. Und beim Servo dachte ich an so einen (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=205387).

Desweiteren hab ich noch eine Frage: Mit einem Spannungsregler wandle ich die 9V von einer Blockbatterie in 5V um für den µC. Kann ich dort auch parallel die 5V für etwa 4 Servomotoren entnehmen oder geht das dann kaputt?

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel

vohopri
16.03.2009, 11:25
Hallo Daniel,

der PWM Eingang vom Servo, hat keinen nennenswerten Leistungsbedarf, der kann direkt angeschlossen werden.

Ob der Spannungsregler das Servo mit versorgen kann, hängt davon ab, was er liefern kann und was alles zusammen an Strom braucht. Wenn du keine Verbrauchsdaten vom Servo hast, dann kannst du messen (Unter Last beim Stellen).

grüsse,
Hannes

bradan
16.03.2009, 11:56
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort :) . Aber um das zu Messen muss ich den doch erstmal ansteuern zum Stellen oder nicht? Hält es das die kurze Zeit zum Messen aus oder wie muss ich mir das vorstellen?

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel

MeckPommER
16.03.2009, 12:07
Die Versorgungsspannung von Servo und Controller muß stabil sein und darf auch unter Last nicht einbrechen. Oft wird es mit zwei verschiedenen Spannungsquellen für Elektronik und Servos gelöst.
Die Daten zum Servo sind mal wieder typisch C. Die gehören mal wieder dahin wo die Sonne niemals hinscheint ;-)

Zwischen Signalausgang vom Controller und Steuereingang vom Servo könnte man noch aus Sicherheitsgründen einen Widerstand (500Ohm-1k) einsetzen.

Schaltungen mit einem Relais haben dieses bestimmt nicht in der Steuerleitung zu sitzen, sondern können wohl eher die Servos von deren Stromversorgung abschalten.

Gruß MeckPommER

Ich tippe mal über den Daumen auf einen Blockierstrom von ca. 800mA

bradan
16.03.2009, 14:18
Hallo,

Das geht hier ja Schlag auf Schlag. Bei Reichelt und Pollin hab ich keine Servos gefunden und die anderen Shops sind mir relativ unbekannt.

Naja, ob diese Servos 2 Batterien tragen können?
Über 1,5A wird es pro Servo dieses Typs wohl kaum hinausgehen, oder?

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Daniel

Willa
16.03.2009, 18:01
Offtopic:
Ich finde die Conrad Artikelbeschreibung einfach genial:

Spezielles Servo das fast ausschließlich im Roboter-Bau verwendet wird.
Und warum nur Roboterbau...? Genau! Ein Hexapod ist kein Totalschaden wenn ein Servo ausfällt - im Gegensatz zu vielen ferngesteuerten Modellen :-D

Der Blockierstrom könnte im Bereich um 1.5A liegen. Genau kann man das nicht sagen, das müsste man messen...

Naja, ob diese Servos 2 Batterien tragen können?
Das kommt darauf an was für Batterien das sind und wie sie getragen werden sollen... Bei zwei 500 Ah Bleiakkus wirds etwas knapp.....

bradan
16.03.2009, 18:22
Hallo,

Ich habe mir vorhin überlegt, vielleicht wäre es sinnvoller ein RC Akkupack zu nehmen, wie z.B. das hier (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=1019;ARTICLE=85266;SID=29N OCvzqwQAR0AACwHMqI4a55dbad67f3e5fb08ea0e337f2a1ed5 ). Die 4 Servos sollen halt 2 Beine bilden, welche die Hauptplatine und das Akkupack halten. Und pro Bein gibt es 1 Kniegelenk welches durch einen Servo kontrolliert wird und 1 begrenzt bewegbares Fußgelenk, welches durch die Gravitation ausgeglichen wird.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel

Willa
16.03.2009, 19:06
Warum nimmst du nicht einen 6V Akkupack für die Servos (6V ist die Nennspannung. Wenn der Akku geladen ist, kann die Spannung bis zu 9V betragen!), und zapfst davon dann 5V ab mit einem Low-Drop Spannungsregler?
Der Hebelarm an den Servos ist bei Zweibeinern relativ gering, daher sollten die Servos das locker schaffen.

yaro
16.03.2009, 22:35
Die servos haben ein Moment von ca. 30Ncm, was bedeutet, dass der servo auf einem hebel von 1cm 3kg heben kann.....entsprechend auf 2cm nur noch 1.5 usw. Der Hebel ist dabei orthogonal zur Kraftrichtung.
Normalerweise sollte der Servo nicht mehr als 1.5A ziehen, und das auch nur bei Vollast, "running current" beträgt so um die 500mA.
du musst also ausrechnen, wieviel dein roboter wiegen wird, und welche Hebel bei deinen Beinen auftreten können. Dann weißt du, ob die Servos es aushalten werden.
Dann bleibt noch das Problem mit dem Spannungswandler.....normale Spannungswandler verwandeln die nicht gebrauchte Energie in Wärme.
Beispielrechnung: 9V auf 5V, ein strom von 2A => (9-5)V * 2A = 8W....das ist ziehmlich viel.....
vielleicht brauchst du einen Kühlkörper auf dem Spannungsregler....
oder du benutzt einen step-down-wandler, der hat einen viel höheren Wirkungsgrad, z.b. soeinen http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0461935
musst du schauen, was für dich am Besten passt.....

bradan
17.03.2009, 07:06
Hallo,

Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten. Ich werde mich mit diesen Informationen noch ein weilchen beschäftigen.
Wegen der Wärme wäre ja laut yaros Rechnung ein Akku mit weniger Spannung besser geeignet. D.h. mit einem 7,2V Akkupack (Ich finde gerade nichts mit 6V) würde weniger Wärme entstehen (7,2 - 5)V * 2A = 4,4W (Fast die Hälfte). Allerdings ist es ja laut Willa die Nennspannung, also sollte ich wohl mit ~10V im geladenen Zustand rechnen.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel

Willa
17.03.2009, 07:31
Hi!
Also für die Servos würde ich auf keinen Fall nen Spannungswandler verwenden.... Die sollten direkt an die Spannungsquelle (4.8-6V), sonst wird zu viel Energie verheizt. Dein Controller muss natürlich per Spannungswandler stabil versorgt werden, aber so ein Controller verbraucht ja auch nur wenige mA....

bradan
17.03.2009, 07:59
Hallo,

Aber wenn du sagst die 6V sind nur die Nennspannung (Und es kann bis zu 9V gehen beim aufgeladenen Zustand), dann muss ich jedes mal soweit entladen, bis die 6V erreicht sind wenn der Servo nur im Bereich 4,8-6V keinen Schaden nimmt, oder etwa nicht?

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel

yaro
05.04.2009, 16:46
ein step-down-wandler ist da wirklich die wohl beste Lösung. Schau dich einfach mal um, welche es gibt, und welche dir am Besten passen. Es gibt schon fertige Module, die man nicht mal löten muss.

Willa
05.04.2009, 17:36
Wenn du ein 4.8V Akkupack (Nennspannung = 4 Zellen à 1,2V) nimmst, hat das max 6V wenn voll aufgepumpt, d.h. du kannst deine Servos damit direkt betreiben. Wenn du ein 6V Pack nimmst (= 5 Zellen), dann vertragen die allermeisten Servos das auch noch. Denn Servos sind mit wenigen Ausnahmen für den Betrieb an 4-5 NiCD/ NiMH Zellen zugelassen. Da steht dann zwar auch "4,8V - 6V" als zulässige Betriebsspannung drauf, aber "das meinen die Hersteller nicht so". Auf den Akkupacks steht ja auch 4,8V oder 6V drauf, um unnötige Verwirrung zu vermeiden hat man sich stillschweigend auf diese Angaben geeinigt.