PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dauermagnet Abschirmung



Phoinix
15.03.2009, 12:28
Hallo zusammen ^^



Habe vor eine Art Motor zu bauen, mein Problem ist das ich an einer Stelle einen sehr starken Dauermagneten (Neydym-Magnet) abschirmen möchte.


Soweit ich weiß gibt es verschiedene Stoffe die das können. Habe mich z.B. schon über Mu-Metall informiert, das Problem is aber, dass ich ein Material zur Abschirmung suche, welches selber nicht vom Magneten angezogen werden darf. Und Mu-Metall tut dies aber ....

Ich glaube Kupfer hat eine sehr hohe Abschirmwirkung. Ich weiß nur das es diamagnetisch ist, aber nicht ob es vom Magneten angezogen wird. In einigen Foren war auch von Eisen die Rede.



Zu den Magneten:

Habe 2 verschiedene Neodym-Magnete. Der erste hat eine magnetisierte Fläche von 40 mm x 20 mm ist 10 mm breit und hat eine Haltekraft von 60 kg. Der zweite Magnet ist da schon der Hammer. Der hat eine magnetisierte Fläche von 100 mm x 100 mm und ist 20 mm breit, mit ner Haltekraft von 520 kg!!! ^^


Hier die Links wo ich die Magnete her habe:

http://www.magnetportal.de/-Quader-NEODYM-MAGNET-QUADER-N52-40x20x10mm/a-9-5-0-0-0-0/

http://www.magnetportal.de/-Quader-NEODYM-MAGNET-QUADER-N45-100x100x20mm/a-4-5-0-0-0-0/


Wenn mir jemand sagen könnte, ob es möglich ist, solche Magnete abzuschirmen, wie dick das Blech sein muss und um wie viel % sich die Magnetkraft schwächen läßt, würdet ihr mir sehr weiter helfen.


Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruß Phoinix



PS: Echt geiles Forum!!! ;-) Bin immer wieder gerne hier ^^

dennisstrehl
15.03.2009, 12:59
> "ein Material zur Abschirmung suche, welches selber nicht vom Magneten angezogen werden darf"

Vergiss es.
Kupfer ist diamagnetisch, wird also vom Magneten abgestoßen, allerdings nur extrem schwach. Kupfer kann aber, weil es diamagnetisch ist, auch keine Magnetfelder abschirmen.
Abschirmend wirken ferromagnetische Materialien, und die werden nun mal auch vom Magneten angezogen.

Besserwessi
15.03.2009, 13:23
So direkt am magneten ist Abschirmung auch das falsche Bild. Man kann da mehr das Magnetfeld umlenken indem man durch ferromagentische Stoffe einen "leichten" Weg für das Feld ermöglicht.

Eine Abschirmung wäre schon möglich, mit einem Supraleiter. Ganz ohne Kräfte ist das aber auch nicht immer. Man kann sich die Kräfte aber aussuchen. Im extremfall kann der Magnet auch stabil schweben.

vohopri
15.03.2009, 16:25
Hallo phoinix,



eine Art Motor zu bauen


Oh weh, das klingt sehr nach dem Versuch, ein perpetuum Mobile zu bauen. Na ja, vielleicht täusch ich mich und du willst dem "Motor" Energie zuführen, dann bitte ich dich, uns auch zu sagen, in welcher Form du dem "Motor" Energie zuführen willst.

grüsse,
Hannes

the_playstat
15.03.2009, 23:06
Wie schon geschrieben ist die erste Wahl die Umlenkung des magnetischen Feldes. Z.B. wie bei einem Topfmagnet statt einem Stabmagneten..
Mu-Metall wird einen solchen Magneten nicht wirklich abschirmen.

Supraleiter scheiden wahrscheinlich aus.
Ich glaube nicht, daß Du in der Lage bist, einen entsprechend geformten
HTSL zu backen oder einen normalen mit flüssigem Helium zu versorgen.

Für solche und ähnliche Zwecke habe Ich aber eine kleine Kollektion unterschiedlicher HTSLs in meiner "Grabbelkiste". :)

Phoinix
16.03.2009, 17:17
Wie sieht das denn mit einer Art Eisengitter aus? Ich weiß das Magnetfelder, ähnlich wie Mikrowellen oder Licht halt, nur eine bestimmte größe an Löchern passieren können, weil ansonsten die Wellenlänge zu groß wäre.


Zu dem sei auch gesagt, das ich natürlich nie erwarten würde, einen Magneten komplett abschirmen zu können und schon garnicht ein perpetuum Mobile bauen zu können ^^
Im Prinzip will ich nur was rumbasteln und mich hier was mit euch austauschen. Der Sinn des Motors ist es das Magnetfeld irgendwie abzulenken und natürlich wird dem Motor Strom zugeführt, also kann er ja keinen erzeugen. Möchte halt nur sehen, wie weit ich die Lorentzkraft umgehen kann, bzw. wie sich die Maschine im Bereich des Magneten verhält.


Wenn ich des soweit richtig verstanden habe, ist die einzige Möglichkeit die Umlenkung und das mit ferromagnetischen Materialien. Mit welchen Geräten mißt man eigentlich die magnetische Feldstärke?

the_playstat
16.03.2009, 19:17
Gitter funktioniert gar nicht!
Es hilft nur, das Magnetfeld umzuleiten.
Z.B. durch eine U-Form.
Bei U-förmigen Magneten oder Topfmagneten ist das Feld konzentrierter.
Oder den Magnet mit U-förmigen Eisenarmen ausrüsten.

Manf
17.03.2009, 04:17
Die Feldlinien die vom Magneten ausgehen werden für im wesentlichen bestehen bleiben. Welchen Weg sie (zum anderen Ende am Magneten) nehmen, das läßt sich durch Eisen beeinflussen mit dem man den Fluss führen kann. Bei einem statischen Feld kann man sogar andere Magnete zum Führen des Feldes einsetzen.
Das ist es im wesentlichen. Starke Wirkung haben noch andere ferromagnetische Metalle, selbst Mu-Metall ist so schnell in der Sättigung dass es eher nur für schwache Felder geeignet ist, Supraleiter sind recht aufwendig.

Messung der magnetischen Flussdichte.
http://images.google.de/images?hl=de&um=1&q=fluxmeter
Die Geräte sind relativ teuer. Mit einem Magnetsensor kann man sich ein einfaches Gerät auch selbst bauen.

Brantiko
17.03.2009, 16:01
Kurze Frag: Wie willst du mit diesen Monsterteilen einen Motor bauen?

i_make_it
17.03.2009, 16:31
Magnetfelder sind wie der Name schon sagt Felder und keine Strahlung.
Somit ist ein Abschirmen wie bei Röntgenstrahlung oder Licht nicht möglich.
Ein Ablenken hingegen schon.
Wie beim Blitzableiter, kann man den Feldlinien einen leichteren Weg anbieten als den durch die luft.
Da Magneten von natur aus Dipole sind, wird man Feststellen das man z.B. einen Stabmagneten mit zwei stabförmigen Kernen zu einem Hufeisen Magneten machen kann. Eine Komplette "Abschirmung" ist völlig sinnfrei, da somit die gesammte Arbeit die das Magnetfeld leisten kann gebunden ist. Der Effekt ist dann der selbe als ob gar kein Magnet da wäre. Außer dem Gewicht.
elektrische Magnetspulen können das Magnetfeld eines Magneten verdrängen oder verstärken.
Dazu am besten mal ein Buch zu Spulenantennen lesen.

the_playstat
17.03.2009, 23:27
Ein Supraleiter kann sehr wohl jedes Magnetfeld komplett abschirmen.
Nur ist es etwas müsehlig, immer mit einer Kanne flüssigem Stickstoff hinterher zu laufen.

Immerhin bieten Supraleiter dafür erstaunlich interessante Anwendungsmöglichkeiten. Z.B. als kurzfristige Energieausgleicher um Spitzenabzufangen.

Oder man schottet ein EMP oder ein Magnetfeld ab.

i_make_it
18.03.2009, 10:37
Auch ein Supraleiter Schirmt ein Magnetfeld nicht ab wie z.B.: Blei Röntgenstrahlung.
Da der Magnetoresitive Wiederstand eines Supraleiters null ist, werden die Feldlinien sich diesen Weg als Weg des geringsten Wiederstandes wählen. Also abgelenkt werden.

Ein Objekt gegen einen EMP abschirmen kann man auch mit einem beleibigen aradayischen Käfig der dem induziertem Strom gewachsen ist.
Sei es ein Kupfergehäuse (Was in Bunkern der Standart ist, Siehe ehemaliger Führungsbunker der DDR) oder ein wenn man zuviel Geld hat ein Supraleiter.
wobei Supraleiter ein zweischneidiges Schwert sind.
Durch die Supraleitung kann bei kleinem Querschnitt eine große Leistung übertragen werden.
Wenn jetzt wie bei einem EMP die abzuleitende Leistung sehr Schnell sehr groß wird, kann es zu einer Erwärmung kommen, bei der die Grenztemperatur für die Supraleitung überschritten wird. Und dann wird es richtig lustig. Ich habe bisher ein einziges mal das Ergebniss in Einem Hochleistungs Resonator gesehen. Ein 3 Kg Schwerer Klumpen aus Glas, Kupfer, Graphit und Alu. Die fehlenden 15kg der Einheit waren Wandschmuck in der Halle.
Wäre ein Monteur in der Nähe gewesen wäre er durch den Lichtbogen verdampft und gleich danach durch den austretenden Stickstoff gefriergetrocknet worden.

the_playstat
18.03.2009, 11:16
Na ja. Supraleiter sind dafür bekannt, sehr hohe Ströme leiten zu können.

Zur Abschirmung von Magnetfeldern:
Wo ist da der Unterschied?
Wie der SL das Magnetfeld abschirmt ist da völlig irrelevant.

Ich sage hier noch mal:

Unter dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt versteht man die Eigenschaft von Supraleitern in der Meißner-Phase, ein von außen angelegtes magnetisches Feld vollständig aus ihrem Inneren zu verdrängen.

dennisstrehl
18.03.2009, 14:13
Eisen und Ferrit sind Ferromagnetisch, sie haben eine hohe magnetische Leitfähigkeit, die Feldlinien werden also den Weg durch das Eisen statt durch Luft bevorzugen. Ferromagnetische Stoffe werden vom Magneten angezogen.

Supraleiter sind diamagnetisch, sie haben eine magnetische Leitfähigkeit von 0, die Feldlinien werden also den Weg durch die Luft statt durch den Supraleiter nehmen. Diagmagnetische Stoffe werden vom Magneten abgestoßen. Es könnte also schwierig sein, einen Magneten so in Supraleiter zu hüllen, dass diese abschirmend wirken.

Gruß

vohopri
18.03.2009, 15:30
Hallo,


Zur Abschirmung von Magnetfeldern:
Wo ist da der Unterschied?

Berechtigte Frage!
Der Unterschied ist ein beträchtlicher, wenn es um die Anwendung geht.

So kann ich beispielsweise mit einem starken Lichtstrahl ein Schauflerad (unter bestimmten Bedingungen) betreiben, wenn ich die eine Hälfte abschirme. Mit magnetischer Kreft kann ich das nicht, weil ich die Feldlinien nicht abschirmen sondern nur verdrängen oder umleiten kann.

Viele ignorieren diesen Unterschied und versuchen dann sogenannte "Magnetmotoren" zu konstruieren, von denen natürlich keiner funktioniert. Wenn man unter diesem Stichwort auf youtube sucht, sieht man, wie durch diesen Irrtum auf tragische Weise das kreative Potential vieler junger (und auch älterer) Menschen vergeudet wird.

grüsse,
Hannes

Phoinix
18.03.2009, 21:16
sry, weiß nicht wie man sowas einfügt, bin nicht so oft in foren, war also noch nie erforderlich, musste leider kopieren ^^


Von Manf:

"Die Feldlinien die vom Magneten ausgehen werden für im wesentlichen bestehen bleiben. Welchen Weg sie (zum anderen Ende am Magneten) nehmen, das läßt sich durch Eisen beeinflussen mit dem man den Fluss führen kann. Bei einem statischen Feld kann man sogar andere Magnete zum Führen des Feldes einsetzen.
Das ist es im wesentlichen. Starke Wirkung haben noch andere ferromagnetische Metalle, selbst Mu-Metall ist so schnell in der Sättigung dass es eher nur für schwache Felder geeignet ist, Supraleiter sind recht aufwendig."


danke, das war im grunde das was ich wissen wollte, aber auch krass, wie gut man hier nie diskussion in gang bringen kann, sry, auch das ich nicht eher mal geantwortet habe, aber bin was mit ner grippe am kämpfen

und vielen dank nochmal für die schnellen und zahlreichen antworten, echt danke, find ich echt gut


zuletzt von meiner seite noch:
also, wenn ich das geld hätte, würde ich es wohl für andere dinge als für einen supraleiter verwenden ;-) EMP find ich voll cool, liebe so nen "generator" falls das die richtige bezeichnung ist (kann man gut alle elektrischen geräte mit fritten ^^ ) .... kann man aber gut mit kupfer abschirmen habt ihr recht, hab auch vergessen das magnetismus aus feldlinien besteht, hätte ich mir also denken können ^^

the_playstat
18.03.2009, 23:22
Da Supraleiter äusserst interessant und vielseitig ist, sollte man soetwas schon im Schrank haben. Habe glaube Ich 6x Stück.
2 große, 2 Kleine, ein Toroid und ein Super-HTSL.
Deshalb Super, weil Er weitaus leistungsfähiger ist.
Den gibt es aber nicht frei verkäuflich. Ist ein Prototyp. :)

vikibeg
28.01.2017, 20:49
Magnetfelder kannst du wirksam entgegenkommen mit bismuth und magnesium. Ich weiss es aus der teorie .in der paxis noch nicht probiert.