PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor ansteuern



DaveWagner
08.03.2009, 17:17
Hallo

Nachdem ich zwei Schrittmotoren bei mir im Keller gefunden habe
will ich jetzt diese ansteueren damit sie evtl als Antrieb für einen Roboter dienen können.

Ich habe die Widerstände zwischen den 6 Anschlusskabeln gemessen und dabei kam folgendes heraus:

1.Blau
2.Rot(1)
3.Grau
4.Schwarz
5.Rot(2)
6.Braun


1 to 2 = 155 Ohm
1 to 3 = 312 Ohm
1 to 4 = *
1 to 5 = *
1 to 6 = *
2 to 3 = 158 Ohm
2 to 4 = *
2 to 5 = *
2 to 6 = *
3 to 4 = *
3 to 5 = *
3 to 6 = *
4 to 5 = 160 Ohm
4 to 6 = 312 Ohm
5 to 6 = 156 Ohm

Daraus habe ich geschlussfolgert, dass Rot(1) und Rot(2) gemeinsame Kathoden sind und die habe ich dann verbunden und an GND angeschlossen.

Dann bin ich mit +12V an das blaue Kabel gegangen dann an das Graue dann an das Schwarze dann an das Braune.
Aber anstatt , dass sich der Motor im Uhrzeigersinn dreht, bewegt der Motor sich in unregelmäßigen Abständen hin und her.

Was mache ich falsch ?

Und noch eine Frage zu diesem Schaltplan:
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif

Liefert diese Schaltung auch über 12 Volt für den Motor ?

Mfg

David

BurningBen
08.03.2009, 17:29
die reihenfolge ist nicht richtig. nimm mal folgende:
blau, schwarz, grau, braun.

evtl. auch schwarz und grau anders rum

DaveWagner
08.03.2009, 17:31
Fehler gefunden:

Die Reihenfolge war falsch:

Erst Blau dann Braun dann Grau und zuletzt Schwarz und dann geht das ganze einwandfrei.

Jetzt muss ich nur noch wissen ob die obige Schaltung mehr als 12 Volt geben kann.

021aet04
08.03.2009, 21:52
Die Schaltung funktioniert mit bis zu 46V Motorspannung. Auf die Spannnung für die Kondensatoren achten

BurningBen
08.03.2009, 22:21
und ausreichende kühlung für den L298 bereitstellen

DaveWagner
10.03.2009, 16:26
Hallo

Habe noch zwei Fragen:
1.Wie muss ich den einen Atmega8 mit der Schaltung verbinden ?

2.Und wo schließe ich die Stromversorgung für die Motoren an ?

Mfg

David

BurningBen
10.03.2009, 18:44
Einen ausgang vom atmega muss auf die Leitung CLOCK und einer auf CW.

und die stromversorgung der motoren sollte wohl an "Motorspannung"

DaveWagner
10.03.2009, 19:00
Ok, danke
Das mit Motorspannung habe ich völlig übersehen deswegen auch die dumme Frage.