PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bei Tablet-PC hardwaremäßig Lautstärke erhöhen



_Mini_Max_
06.03.2009, 10:14
Guten Tag

Ich habe dass Problem dass bei einem Tablet PC die Laudsprecher sehr
leise sind. Es sind zwei 8 Ohm 1W Laudsprecher verbaut.
Da der PC verwendet wird um körperlich behinderten diverse Dinge vorzulesen ist es eher suboptimal.

Habe ich da eine Change durch wechseln der Laudsprecher eine größere
Lautstärke zu erreichen?
Oder ist da ein Verstärker angesagt?

Mit freundlichen Grüßen
Max

JeyBee
06.03.2009, 11:50
Nabend,

Also ohne Verstärker kannste das schonmal ganz vergessen.
Gibt auch genügend Baupläne im Inernet



Mfg JeyBee

cydodon
06.03.2009, 11:57
Hi

habe bei meinem Tablet-PC (Toshiba M200) ebenfalls das Problem, dass die eingebauten Lautsprecher eher bescheiden sind. Wenn man über alle zugänglichen Lautstärkeregler das Maximum herausholt fange die aber sowieso an zu dröhnen, dass man nix mehr versteht! Also die internen Lautsprecher mit einem Verstärker anzuheben bringt nicht viel für's Vorlesen...
Ich würde eher schauen, ob man nicht mit kleinen Notebooklautsprechern (zum Anklemmen links und rechts) besser fährt.

cydodon

_Mini_Max_
06.03.2009, 12:55
Dass Problem ist, dass das nicht mein Tablet PC ist.
Und der Besitzer will eine interne Lösung, da er an spastischen lähmungen leidet und dadurch alles was außerhalb des PC's ist nicht lange lebt.
Dass ist nicht so ein 0815 Tablet PC, sondern so einer mit extrem starkem Gehäuse und spezieller Schutzpolsterung.

Würde es funktionieren wenn ich die original Laudsprecher ersetze und das Ganze mit einem Verstärker, z.B. einem IC TDA7050 oder vergleichbar zu verstärken?
(Versorgung über internen, nicht herausgelegten USB)

oZe
06.03.2009, 13:35
Das wäre wohl die einzige Lösung. Lautsprecher austauschen gegen welche die ein bischen mehr leistung vertragen und ein Verstärker unterbringen. Das Problem an der Sache wird wohl ehr sein die elektronik in dem Gehäuse unter zu bekommen. Da is ja ehr nicht viel Platz drin.

_Mini_Max_
06.03.2009, 14:09
Ich habe pro Laudsprecher 30x30x10mm Platz für die Elektronik.
Dass dürfte reichen.
Mir machen jetzt "nur" noch 2 Dinge Kopfzerbrechen.
Kann die USB-Schnittstelle den benötigten Strom liefern und welche Verstärkerschaltung mit welchen Laudsprechern die besste Wahl sind.

PICture
06.03.2009, 20:29
Hallo _Mini_Max_!

Die übliche USB-Schnittstelle kann max. 0,5 A Strom liefern, was bei 5 V einer Leistung vom 2,5 W entspricht. Da die IC Audioverstärker in B Klasse eine Efizienz um 50 % haben, ergibt es pro Lautsprecher ca. 625 mW (0,65W). Bevor du es fest einbaust, würde ich zuerst provisorisch ausprobieren ob das reicht. Sonst mussen die Verstärker direkt von PC-Netzteil versorgt werden.

Eventuell könnte man Funkkopfhörer anwenden und den Sender in den PC einbauen. Solche Lösung hat natürlich Nachteile (z.B. Akkus in Kopfhörer, die aufgeladen werden müssen), die nicht immer akzeptabel sind, braucht aber sicher weniger Leistung um gleiche Lautstärke zu haben.

MfG

_Mini_Max_
09.03.2009, 11:01
Danke für die Hilfe

Leider können keine Kopfhöter (weder Funk noch Kabelgebunden noch IR) verwendet werden.

Wie schaut es aus wenn ich nur einen Kanal verstärke?
Dann müsste es leistungsmäßig passen.
(Zur Not kann ich den Strom von der Festplattenversorgung abzweigen, da aktuell eine Flash-Festplatte verbaut ist die wenig Strom benötigt.)
Was muß ich tun dass der 28mm Lautsprecher nicht zu dröhnen anfängt?
Gibt es da etwas zu beachten?

pyr0skull
09.03.2009, 11:58
Ich würde gar nicht erst den Umweg über USB gehen, erstmal musst du für die 500mA ein Gerät anmelden, sonst schaltet der Port als "Bestrafung" sofort ab. Ausserdem hast du dann noch den verlustbehafteten Weg über Spannungsregler etc.

Vermutlich wäre es sinnvoller, wenn du direkt an den Akku gehst. Bei der Festplattenversorgung weiß ich auch nicht, wieviel du da rausziehen kannst, normiert ist das nämlich auch nicht.

_Mini_Max_
09.03.2009, 13:43
Dass man 500mA nicht ungefragt am USB abzapfen kann weis ich.
Dafür habe ich diverse Dummy-Treiber, die dem OS sagen was am USB entnommen wird ohne dass ein Gerät am USB hängt.
Und wie schon angesprochen wurde ist der Akku auch noch da.

Am Wichtigsten ist mir dass ich weis worauf ich achten muß dass das Ganze auch bei höherer Laudstärke nicht "prellt" und gut verständlich bleibt.

PICture
09.03.2009, 17:10
Es ist unmöglich einen prezisen Rat geben, da die akustische Parameter des unbekanntes Gehäuses nicht bekannt sind. Man darf nicht erwarten, dass ohne Experimentieren, man Hi-Fi Qualität aus der Kiste rausholen könnte. Es mössen in jedem Fall akustische Bedingungen für Bau eines Boxes berücksichtigt weden (Volumen, Resonanze, Dämpfung, usw.)

In der Praxis wenn man einen Lautsprecher in einer fertiger Kiste befestigt, muss man damit zufrieden sein, was raus kommt. Man kann nicht viel ändern und es hat dann nichts zu tun mit Berechnung und Bau eines Hi-Fi Boxes.

MfG

_Mini_Max_
10.03.2009, 07:26
Dass ich keine überragende Qualität erwarten darf ist klar.
Dass Ziel ist dass man die Dame in dem Kästchen noch versteht wenn man einmal auf der Autobahn fährt.

Ich weis dass man keine generellen Garantien geben kann dass die Qualität stimmt wenn man dies oder dass mancht.
Aber ein paar Richtlinien woran man sich halten sollte wird es sicher geben.

nikolaus10
10.03.2009, 16:24
Kopfhoerer ?


(Weil eine Nachricht mehr wie 15 Zeichen haben muss steht hier noch was)

PICture
10.03.2009, 16:38
Hallo!

Ich kann mir das Problem wirklich nicht vorstellen und helfen... :)

MfG

cydodon
10.03.2009, 21:48
Hi

kannst du angeben, um was fuer einen Tablet PC es sich genau handelt? Handelt es sich um eine kommerzielle gehaeuseverstaerkte Version oder eine individuelle stossabsorbierende Verschalung?

_Mini_Max_
11.03.2009, 08:14
@nikolaus10

Wie ich schon geschrieben habe, können keine Kopfhörer verwendet werden.

@PICture
Wer hat denn da etwas von MP3 geschrieben?

Hier nocheinmal zur Erinnerung der Text meines 1. Beitrages:


Ich habe dass Problem dass bei einem Tablet PC die Laudsprecher sehr
leise sind. Es sind zwei 8 Ohm 1W Laudsprecher verbaut.
Da der PC verwendet wird um körperlich behinderten diverse Dinge vorzulesen ist es eher suboptimal.

Habe ich da eine Change durch wechseln der Laudsprecher eine größere
Lautstärke zu erreichen?
Oder ist da ein Verstärker angesagt?

Ich muß mich nur korregieren.
Ich habe dass Teil jetzt vor mir liegen. Es ist nur ein Laudsprecher 1W 8Ohm verbaut.

@cydodon
Es ist eine komerzielle Version mit zusätzlichem Gummi-Überzug.
Hier ist ein Bild:

cydodon
16.03.2009, 15:29
hi

vielleicht kannst du für einen quick 'n' dirty test so einen usb lautsprecher ausschlachten (z.b. ebay 330307071620) dir die verstärkerschaltung schon fix und fertig für usb versorgung hernehmen und mit dem internen lautsprecher verheiraten und einfach mal testen, was aus dem gehäuse und dem lautsprecher rauszuholen ist ohne, dass das gehäuse unter den vibrationen klingt, wie eine von diesen nicht stvo-konformen rennsemmeln vor jeder x-beliebigen ampel, bei der das nummernschild mitscheppert...

mfg cydodon

_Mini_Max_
17.03.2009, 11:03
Ich habe einen Originallautsptecher einmal an einem Mini-Verstärker getestet.
(Externe Boxen mit eigener Versorgung.)
Die dort verbauten Laudsprecher haben die gleiche Leistungsklasse (8Ohm 1W) und eine ähnliche Größe.
Ich kann nur sagen dass die sich einfach nur grauenhaft anhören wenn man dass Ganze etwas lauter dreht.
(>50% der möglichen Lautstärke.)
So wie's aussieht wurden da die billigsten Laudsprecher verbaut die zu bekommen waren.

Ich warte jetzt auf die Lieferung der Elektronikkomponenten und schau mal wie's dann ausschaut.