PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [anfänger] gehackten servo ansteuern?



hennny
02.03.2009, 18:00
hi,

muss ich einen gehackten servo irgendwie speziell ansteuern oder kann ich ihn wie einen normalen elektromotor benutzen (zb bei umpolung rückwärts und ohne impulse)?

wollte zwei servos als getriebemotoren für ein kleines fahrzeug, geschätzte 300g 10x10cm benutzen, wird das funktionieren?


freue mich auf antworten!

hennny

vohopri
02.03.2009, 19:16
Hallo Henny,

ein gehacktes Servo musst du ansteuern, wie jedes Servo: alle 20 ms ein Impuls zwischen 1 und 2 ms.

Du kannst auch die Servoelektronik entfernen und den Motor wie jeden anderen speisen.

grüsse,
Hannes

hennny
02.03.2009, 19:59
ein gehacktes Servo musst du ansteuern, wie jedes Servo: alle 20 ms ein Impuls zwischen 1 und 2 ms.


ah ok und wenn ich dem dann 1ms gebe fährt der in die eine und wenn ich dem 2ms gebe in die andere richtung, richtig?

mfg hennny

vohopri
02.03.2009, 20:21
jap, so isses.

grüsse,
Hannes

radbruch
02.03.2009, 20:33
Hallo

Wenn man die Servoelektronik weiterverwenden möchte muss man das Poti entfernen und durch zwei Widerstände ersetzen. Der nun feste Spannungsteiler der Widerstände täuscht der Elektronik eine bestimmte Stellung des Servohebels vor. Wenn man dann einen Impuls sendet der dieser vorgetäuschten Stellung entspricht tut sich nix. Bei Impulsen für andere Stellungen versucht die Elektronik diese anzufahren, kann sie aber durch die Festwiderstände nie erreichen und dreht deshalb endlos. Die Richtung wird durch längere oder kürzere Impulse als der Impuls für die vorgetäuschte Stellung ausgewählt, die Geschwindigkeit kann man grob durch den Abstand der gesendeten zur vorgetäuschten Stellung beeinflussen.

Normalerweise wählt man symetrische Werte für die Widerstände. Für Anwendungen mit einer Vorzugsrichtung kann man durch unterschiedliche Widerstandswerte die Empfindlichkeit der Ansteuerung beeinflussen. Der Gesamtwiderstand sollte dabei dem der orginalen Potis entsprechen.

Da die Positionen von Servos meist etwas driften sollte man in der Software eine Kalibrierung vorsehen. Alternativ kann man auch das Poti von der Achse entkoppeln und nach außen legen, dann kann man den Nullpunkt von Hand justieren.

gruß

mic

vohopri
02.03.2009, 20:59
Genau,

wobei es in der Praxis oft recht angenehm ist, wenn man mit dem Poti hardwaremässig kalibrieren kann.

Zusätzlich wird oft der Widerstand, der in der Servoelektronik für die Maximaldrehzahl zuständig ist, auch einstellbar gemacht. Bei einem M51660L ist das der Widerstand zwischen Pin 11 und Pin 13. Der sollte aber gegen vollständiges Kurzschliessen mit einem Serienwiderstand geschützt sein.

grüsse,
Hannes

hennny
02.03.2009, 21:22
ok besten dank schon ma für deine antwort =)

reichen 2 10euro servos für mein kleines auto? packen die das?


mfg hennny

Coleone
04.03.2009, 05:16
Ich hatte mal 2 servos so gehackt, das ich die ganze steuerelektronik einfach rausgeworfen habe und mit 2 adern direkt an die pole vom Motor gegangen bin. Konnte dann halt durch PWM auch problemlos die geschwindigkeit regeln. So hat man dann praktisch einen ganz gewöhnlichen Getriebemotor.

mfg
Sascha

oberallgeier
04.03.2009, 08:07
Hi henny,

willkommen im Forum.

... zwei servos als getriebemotoren für ein kleines fahrzeug, geschätzte 300g 10x10cm ...
... reichen 2 10euro servos für mein kleines auto? packen die das? ...Ich habe zwei von diesen 5€-Billigdingern von Conrad, Artikel-Nr.: 230500 - 62, genommen und benutze die ohne Elektronik, (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=344432#344432) also so wie es Coleone beschrieben hat, aber mit einer Gabellichtschranke für die Geschwindigkeitsregelung und Wegmessung, siehe im eben genannten Link. Angetrieben wird damit z.B. mein R2D03/Dottie (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196), der 249 g auf die Waage bringt. Als Räder habe ich die beigepackten Servoscheiben genommen, die mit einem O-Ring bereift (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=404959#404959) wurden. Die Lebensdauer der 5ervos ist bei mir beachtlich gut, wobei es sicherlich eine Rolle spielt, dass ich Start und Stop nicht "Einschalten-Ausschalten" programmiert habe sondern mit einer Rampe von rund 10 .. 20 ms die Motoren hoch- und runterfahre. Mit den ø24-Rädchen fahre ich damit rund 8 cm/s - - - die (meisten) 5ervos machen auf diese Weise maximal rund 60 Upm.

Viel Erfolg. Zeig doch auch mal Dein Auto. BTW: Ich hatte ein 14€-RC-Auto (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45658) umgebaut; dort hatte ich den originalen Motor genommen und mit einem 5ervo gelenkt.