PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor Berechnungn , kurze Frage!



niki1
25.02.2009, 21:54
Hallo.

Brauche kurz eure Hilfe.
Ich soll eine Schaltung dimensionieren, nur hänge ich total , ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Also der Strom durch Rc soll 1 mA sein, die Gleichstromverstärkung ist 150.
Jedoch sollen am Transistor 2,5V abfallen und am Rc auch . Die Versorgung ist demnach 5 V .

Also ich komme für Rb auf 651k und für Rc auf 2k5 . Stimmt das ? Bei der Simulation kommt mir nicht das richtige raus denn da fallen am Transisitor 0,2mV ab statt den gewollten 2,5V.



Mfg niki1

PICture
25.02.2009, 23:06
Hallo niki1!

Deine Dimmensionierug ist richtig, wenn für Ic = 1 mA die Ube Spannung gleich 0,66 V ist. Ich habe nicht ins Datenblatt geschaut, aber normaleweise müsste es stimmen.

Über Simulationen möchte ich nichts sagen... O:)

MfG

Rollkommando
26.02.2009, 00:27
Ich weiß ja nicht, mit was Du simulierst, aber wenn es den BC547B korrekt simuliert, dann kann das auch nicht hinhauen, denn das "B" am Ende deutet auf ein ß (oder hFE)>200 hin,
und nicht 150.

Manf
26.02.2009, 06:11
Eine praktische Schaltung mit einer Ausgangsspannung am Kollektor die in der Mitte des Arbeitsbereichs liegt wird üblicherweise durch eine vorgegebene Basisspannung eingestellt.
Zusätzlich setzt man noch einen kleinen Widerstand zwischen Emitter und Masse zur Stabilisierung der Spannungsdrift ein.
(Nur als Tip, falls es um eine praktische Anwendung geht. )

http://www.dj4uf.de/lehrg/a06/a06.html
Bild 6.10
bei hohem Widerstand am Eingang auch Bild 6.11 dann aber besser auch mit Spannungsgegenkopplung.

s.o.
26.02.2009, 06:16
Schau dir mal folgendes Video einer Vorlesung an:
http://www.youtube.com/watch?v=PSdHf6yozyc

Da wie mn einen Transistor bias richtig einstellt - genau das was du brauchst.

niki1
26.02.2009, 08:56
Hallo,

danke für die Zahlreichen Antworten. Es ging hier darum das wir für unsere Laborübung in der SChule diese SChaltung dimensioniere müssten, es waren keine Transistoren Bezeichnungen gegeben , somit konnte ich nur raten, jedoch hat mir der Lehrer gesagt das das die Verstärkung 150 beträgt.

Das hier sollte keine Praxisschaltung sein , sondern wir wollten den Temperaturdrift messen (wenn man den Finger am Transisor hält).

Wollte nur sicher gehen ob das auch stimmt.

Vielen Dank
Niki1

s.o.
26.02.2009, 12:00
Nimm doch eine Diode (1N4148) - Widerstand davor - und mess dort die Temperaturdrift. Dürfte wesentlich einfacher sein... Aber nur Meinung...

niki1
26.02.2009, 14:53
Ja das wäre es sicherlich, jedoch will es unser Lehrer so .

Mfg

Besserwessi
26.02.2009, 15:13
Wenn man den genauen Verstärkungsfaktor nicht kennt, und wer kennt den schon, wird man an der Basisseite wohl einen Poti nehmen müssen um den Arbeitspunkt einzustellen, oder halt eine andere Schaltung.

Das würde relativ einfach gehen, wenn man den Widerstand vom Collektor und nicht von den 5 V speißt und dann etwa halb so groß wählt. Allerdings hat man dann auch weniger Temperaturdrift, weil die Schaltung ja unempfindlicher ist.