PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Transistoren und dioden für die Motor H-Brücke???????



Sim Robot
23.02.2009, 12:35
Moin alle zusammen,
Zu anfang ich weiß, dass es googel und die suchfunktion gibt. Aber zum einen habe ich nichts gefunden zum anderen wird die zeit langsam knap.

Ich beschäftige mich noch nicht so lange mit elektrik. Deswegen weiß ich nicht welche bauteile ich verwenden sollte.
Meine Frage daher welche transistoren und Dioden würdet ihr bei dieser motorbrücke benutzen?
Die Motorbrücke wird übrigens Positiv angesteuert.
Die motordaten sind:
Spannung = 3-12V ich möchtee ihn mit ca.5V betreiben
Leerlaufdrehzahl = 17500 UpM
Leerlauf Strom = 0,12A
Drehzahl =12400 UpM
Strom = 0,34
Drehmoment =0,10Ncm
Leistung = 1,26
Efficientz 30%

Besserwessi
23.02.2009, 17:07
Die Schaltung sieht ziehmlich komisch aus. Bei einer H Brücke braicht man keinen extra Transistor zum Abschalten. Außerdem paßt da was mit den FET Typen nicht, da wird der Selbe Typ an der high und low Seite genommen, dann aber für die andere Hälfte andere Typen.
Die Ansteuerung sieht mir auch nicht so ganz richtig aus.

Bei 12 V und der Relativ kleinen Leistung sollte man für eine Brücke je 2 P-Kanal und 2 N Kanal MOSFETs nehmen. Eher kleine Typen (1-10A), die kreigt man oft sogar besser mit mehr als einem pro Gehäuse. Extra dioden braicht man da eigentlich nicht mehr, wenn dann sowas wie UF4003 oder SB130.

Wenn man es kreigt gleich die 4 FETs in einem kleinen Gehäuse, z.B. als ZXMHC6A07T8. Ist aber ein wirklich kleines Gehäuse und SMD.

Sim Robot
25.02.2009, 12:15
Sorry war ein alter Schaltplan. Den habe ich schohn längst überarbeitet.

Das die Transistoren nicht stimmen weiß ich. Es soll auch nur eine skitze sein, damit ihr wist was ich meine.
Die Motordaten sind die gleichen.
Im Anhang noch einmal der richtige Schaltplan leider nor als Doc als gif habe ich es nicht hereinbekommen.


Ich möchte den Motor mit einem Positiven Signal nur umpolen. Wenn ihr noch andere motor H-Brücken habt. Währe ich auch da rüber froh, denn wie gesagt das Projekt sollte eigentlich schohn längst fertig sein.

021aet04
02.03.2009, 18:18
Mit dieser Schaltung erzeugst du einen Kurzschluss. Du brauchs N- un P-Kanal Mosfets. Im Anhang ist ein Plan einer H-Brücke bin mir nicht sicher ob es funktioniert. Habe sie von einem CMOS-Inverter abgeleitet.

Pläne als JPEG speichern: Plan zeichnen, Bildschirmausschnitt erstellen ("Druck Taste"), MSPAINT einfügen, als JPEG speichern

Besserwessi
02.03.2009, 19:57
Solche Bilder besser als PNG,wird kürzer und oft besser.

Die direkte parallele Ansteuerung der FETs geht nur in einem relativ kleinen Spannungsbereich. Mit Widerständen/dioden kann man da noch etwa mehr raushohlen, aber wesenlich über 12 V geht das nicht mehr.

Der untere Plan geht nicht, oder zumindest nicht sinnvoll. Die linke Seite geht ja noch, aber rechts wirds sehr eng. Da müßte man zur ansteuerung eine Spannung haben, die um mindestens 5 V über die Versorgung bzw. auf -5 V, also unter GND geht. Bei einer maximalen Gatspannung von etwa 15-20 V bleibt da kaum noch was für die Versorgungsspannung übrig.

021aet04
02.03.2009, 22:00
Habe bei elektor.de etwas gefunden.
http://www.elektor.de/jahrgang/2007/juli/jahrgang/2007/juli/zbot-10-a-power-stufe-fur-dc-motoren.196823.lynkx