PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfache Transistorschaltung



Daniel002
20.02.2009, 01:52
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Ich möchte ein Motor mit einem Mikrocontroller ansteuern, dass Problem ist nur das der Motor mehr Spannung benötigt als der Controller durchschaltet. Deshalb dachte ich mir ich baue eine 2te Batterie dran und sorge somit für zusätzliche Spannung. Nun benötige ich eine Spannungsverstärkung, da dachte ich - ein Transistor könnte mir da behilflich sein. Nun habe ich einfach keine praktische Erfahrung mit Transistoren, in der Theorie klingt das ja alles einfach aber auch etwas zu ungenau. Habe schon ein wenig mit SW CADII rumprobiert, leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Kann mir jemand einige allgemeine Tipps geben, wie ich am besten an die Sache gehen kann. Welcher Transistor, wie wäre die Verschaltung usw.
Ich bedanke mich.
mfg

Hubert.G
20.02.2009, 08:47
Hier: www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung
gleich in der ersten Schaltung siehst du wie das Relais mit einem Transistor angesteuert wird. Anstelle des Relais gibst du deinen Motor.
Du musst nur einen Transistor wählen der auch den Strom kann den der Motor braucht. Wenn du sagst welcher Motor und welche Spannung kann ich dir auch einen Tipp dazu geben.

Daniel002
21.05.2009, 22:23
Hallo,
ich habe mir jetzt mal paar Transistoren besorgen den BC337-25
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155900-da-01-en-BC337-25.pdf

Nun hatte ich vor eine Schalter Emitterschaltung aufzubauen, Emitterschaltung benutzt man recht oft - habe ich im Netz gelesen.

Also, ich hab am Mikrocontroller einen Ausgang von 5 V, das reicht aber nicht um die Motoren zum laufen zu bekommen. Habe die Motoren aus einem alten kaputten RC Flugzeug, genauso wie desen Energieversorgen. Ich wollte jetzt mit den 5 V vom uC die 12 V der Batterie schalten und somit den Motor sich drehen lassen.

Mir ist aber nicht klar wie ich die Emitterschaltung dimensionieren soll. Ich muss gestehen, ich bin ein Anfanger (wie man merkt) und mir ist nicht ganz klar warum die Stromverstärkung hier interessant ist, denn ich kann doch Anhand des Ohmschen Gesetzes den Strom dann "einstellen" den ich möchte bzw. benötige oder etwa nicht? Verstehe ich nicht ganz.

Vielen Dank für jede Hilfe.

021aet04
21.05.2009, 22:45
Weißt du wieviel Strom der Motor aufnimmt? Der Transistor einen Icmax(=Maximalstrom von Kollektor zu Emitter) von 800mA

vohopri
21.05.2009, 23:33
Hallo Daniel,


... warum die Stromverstärkung hier interessant ist ...

weil ein bipolarer Transistor nun mal ein Stromverstärkendes Bauteil ist.

Sicher kannst du mit 5 V die 12 V schalten. Aber du must einiges berücksichtigen. Der Transistor muss den Anlaufstrom verkraften. Der Transistor muss vollständig durchgesteuert sein, sonst verheizt er in sinnloser Weise zu viel Leistung und stirbt auch eventuell daran. Fürs Druchsteuern muss ausreichend Basisstrom zur Verfügung gestellt werden (allerdings ohne die Steuerstufe, das ist hier der MC, zu überlasten). Wieviel Basistrom du für den erforderlichen Kollektorstrom brauchst, sagt dir die Stromvertärkung. Den Basisstrom kannst du mit dem ohmschen Gesetz einstellen.

grüsse,
Hannes

Daniel002
22.05.2009, 14:06
Weißt du wieviel Strom der Motor aufnimmt? Der Transistor einen Icmax(=Maximalstrom von Kollektor zu Emitter) von 800mA

Also, ich weiss nicht wieviel Strom der Motor braucht, auf dem Motor steht auch leider nichts drauf, keine Information. Nun habe ich mir gedacht, um den benötigen Strom zu messen kann ich das Messgerät einfach in Reihe zur Batterie und Motor schalten. Leider zeigt mir das Messgerät dann nichts an, jedes mal wenn ich einen anderen Messbereich wähle, dreht sich je nachdem der Motor. Liegt wohl am Innenwiderstand des Messgerätes oder?

021aet04
22.05.2009, 14:17
Mach mal ein Bild vom Aufbau mit dem Messgerät. Hast du ein Regelbares Netzgerät?

Daniel002
27.05.2009, 16:49
Hier ein Foto von meiner "Messung", der Motor dreht sich, habe eine 9V Block Batterie in diesem Fall benutzt.

Hubert.G
27.05.2009, 17:06
Die rote Strippe am Meßgerät auf 10A umstecken und den Drehschalter ebenfalls auf 10A stellen. Dann siehst du etwas mehr.
Anschließend nicht vergessen wieder umstecken.

Daniel002
27.05.2009, 18:14
Wenn ich das mache, bekomme ich einen Wert von 0,5 A raus. Das bedeutet also mein Motor braucht 0,5 A, das bedeutet der Transistor kann von mir verwendet werden richtig?


Weißt du wieviel Strom der Motor aufnimmt? Der Transistor einen Icmax(=Maximalstrom von Kollektor zu Emitter) von 800mA

Hubert.G
27.05.2009, 19:21
Zum Probieren wird es langen, sonst nicht. Der Motor braucht unter Last sicher einiges mehr, beim anlaufen auch.
Ein BD643 oder ähnliches wäre da angebracht.