PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L6205 mit l297 Sense?



Thomsonxx
19.02.2009, 12:42
Hallo

Bin jetzt nach langem mit meiner steureung fertig geworden, (schrittmotorL297/L298 und lcd mit dem atmega32)

Ich betreibe den l298 nur mit 1A und die wärmeentwicklung finde ich schon enorm. da ich die platine so sehr machen will, und auch keinen kühlkörper benutzen wollte, habe ich angefangen die schaltung auf den L6205 ab zu ändern.

Ich verstehe nur nicht so ganz wie das mit den sense eingängen ist?
laut daten blatt sollen die auf gnd??
kann ich dann weiter hin über den l297 den strom einfach übers poti einstellen?
hier mal das schaltbild.
Gruss Thomas

uwegw
19.02.2009, 15:13
Du kannst die Sensewiderstände so verwenden. Du muss nur darauf achten, dass der Spannungsabfall dran nicht größer als 1V wird.
Im Datenblatt sind die Anschlüsse auf GND gelegt, weil man das immer dann machen muss, wenn man die Strommessung nicht verwendet.

Thomsonxx
19.02.2009, 16:41
Was habt ihr für erfahrungen mit der temparatur des l298
Ich habe 12v versorgung, und gesamt 0,6A.
und messe 80°C am l298 ohne kühlkörper, bei 20°C raumtemp.
spätere umgebungstemp wird ca, 40°C sein.
Ich kann platz bedingt keinen kühlkörper montieren.

Jetzt ist die frage, ob ich mit dem l6205 ruhe haben werde oder wird der auch so heiß?

Habe im internet nur sehr wenig über den l6205 gefunden, hat hier jemand schon erfahrungen gesamelt mit dem treiber.

Gruss Thomas

uwegw
19.02.2009, 16:56
Zuerst berechnet man die Verlustleistung im IC:

Der L298 hat einen Spannungsabfall von etwa 2V (worst-case-Schätzwert, bei 1A laut Datenblatt 1,8 bis 3,2V). Macht bei 0,6A eine Verlustleistung von 1,2W.

Der L6205 hat einen Widerstand von 0,74 Ohm. Macht eine Leistung von 0,26W.

Daraus lässt sich abschätzen, wie groß die Erwärmung ist:
Leistung mal Wärmewiderstand gleich Temperaturanstieg
Der L298 hat ohne Kühlkörper 35 K/W Wärmewiderstand zur Umgebung. Daher erwärmt er sich bei 1,2W umgesetzter Leistung um 1,2W * 35 K/W = 42K ~ 42°C.
Der L6205 hat im DIP-Gehäuse ohne Kühlflächen auf der Platine 56 K/W Wärmewiderstand zur Umgebung. Also erwärmt er sich um 14,5°C.

Ich habe selbst noch nie mit dem L6205 gearbeitet, würde ihn aber definitv dem L298 vorziehen. Der L298 ist ein antikes, längst veraltetes Design. Bei den dort verwendeten bipolaren Transistoren hat man immer einige Volt Spannungsabfall. Nur weil er so bekannt ist, sieht man ihn noch in so vielen Schaltungen.
Aktuelle Technologie sind MOSFET-basierte Treiber wie der L6205. Ein MOSFET verhält sich im geschalteten Zustand wie ein Widerstand, der beim L6502 unter einem Ohm beträgt, und bei noch größeren Treiberchips wie dem VNH3SP30 nur noch bei 45mOhm für beide MOSFETs liegt. Da wird natürlich viel weniger sinnlos verheizt.

Thomsonxx
19.02.2009, 22:14
Erstmal Respekt für dich, das du es so verständlich beschrieben hast.
Dann bestelle ich mir mal paar 6205 falls sich bei den ersten tests welche in rauch auflösen \:D/

Da ich im netz keine Vergleichsschaltungen von dem 6205 in verbindung mit dem l297 gefunden habe werde ich es jetzt halt mal so probieren wie in der schlatung aus dem eintrag ganz oben.

Falls jemand vieleicht fehler enteckt, bitt bescheid sagen O:)

Gruss Thomas

ps. Echt ein super forum hier.