PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Transistor



mikro-VIIV
18.02.2009, 11:56
Hallo,
ich bin gerade dabei mir endlich mal eine Ätzküvette zu bauen.
Als Heizelemente verwende ich Widerstandsdraht, welchen ich auf einen Glasstab gewickelt habe und dann mit Sand in einem Reagenzglas versenkt habe. Der Widerstand des Heizelements beträgt 20Ohm und ich arbeite mit einem Trafo mit 42V.
Ich wollte die Heizung regelbar gestalten. Dazu habe ich mir gedacht, dass ich dass doch mit PWM ganz einfach realisieren könnte, ohne großartig Verluste dabei zu haben.
Meine Schaltung sieht genauso aus, wie im Anhang zu sehen. Auf der linken Seite gehe ich anstelle der 5V mit nem PWM-Signal ausm µC ran. Für Versuchszwecke habe ich aber erst einmal nur die 5V genommen.

Mein Problem ist jetzt, dass die Praxis mit der Theorie, wie sie im Anhang zu sehen ist so ganz und gar nicht übereinstimmt. Anstelle der ca. 42V liegen an dem Widerstand nur reichlich 15V an. Der Transistor erwärmt sich dadurch beträchtlich. Nach nur 5 min hatte ich bereits 50°C erreicht.

Hat jemand eine Ahnung, was an meiner Schaltung nicht stimmen könnte?
Al Transistor verwende ich einen alten BD 312 T (den hatte ich grad da). Kann der eventuell defekt sein?

Ich bin euch für jede Hilfe dankbar!

H.A.R.R.Y.
18.02.2009, 12:07
Ich unterstelle mal, das Dein Trafo 42V GLeichspannung/strom liefert und die 2,1A auch abgeben kann!

Hättest Du ein paar Daten vom BD312?

Weiters ist die Frage, ob Dein Transistor die erforderliche Stromverstärkung von 2,1A/(42V/6710Ohm)=335,5 aufweist. Leistungstypen sind meist in der Größenordnung 50..100.
Du könntest mal die 6710Ohm durch 1kOhm ersetzen. Dann fließen etwa 42mA durch die Basis (ob der BD312 das aushält weiß ich nicht), der zweite Transistor sollte damit zurechtkommen.

Teste mal aus und berichte, Bitte.

Gruß H.A.R.R.Y.

mikro-VIIV
18.02.2009, 12:21
Vielen Dank Harry.

Ich hab den Widerstand ausgetauscht. Jetzt funktioniert es. An den Stromverstärkungsfaktor hab ich absolut nicht gedacht. Aber jetzt weiß ichs.

Ich musste jetzt allerdings feststellen, das der Trafo so langsam an seine Grenzen kommt. Ich bekomme jetzt nur noch ca 30V. Da werd ich mir wohl einen anderen besorgen müssen.

H.A.R.R.Y.
18.02.2009, 13:45
Schön zu hören. Übrigens ist der 1kOhm entsprechend zu dimensionieren! Verbrät er doch immerhin 42V*42mA = 1,764W.

Eventuell kannst Du hier etwas drehen, wenn Du den Heizwiderstand nicht per PNP gegen Plus schaltest sondern Dauerplus draufgibst und mittels NPN gegen Masse. Dann reichen 5V zur Ansteuerung. Den zweiten Transistor kannst Du weiter gebrauchen, Stichwort wäre Darlington-Schaltung.

Gruß H.A.R.R.Y.