PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programmierte Motorsteuerung mit Microcontroller (und SPS?)



Rhandymarsh
13.02.2009, 16:56
Moinmoin erstmal,

Ich habe vor eine runde Platte (d=40cm) schrittweise mit einem Schrittmotor um jweils 45° grad zu drehen.

Als Motor Dient dazu ein Sanyo Denki 103-770-1640
und als uController eine
RN-Stepp297 mit L297/L298 Schrittmotoransteuerung

Ich möchte nun, dass der Motor verschiedene Programmabhängige Positionen (8 an der Zahl,von jeweils 45grad Abstand) abfahren kann.Außerdem sollen 6 weitere Taster ins Programm integriert werden.

Ich habe vor(wenn möglich) das ganze mithilfe einer SPS umzusetzen (ich hab zuhause eine kleine liegen). Ich würde die Sensoren an die Eingänge und den Controller an den SPS-Ausgang (alle Digital) anschließen und dann versuchen das ganze zu steuern.

Nun die Fragen:
Wie lässt man einen Schrittmotor um z.B 45° an einem Stück drehen?

Welches Signal -Art muss dabei in den SteuerEingang des Controllers kommen?

Ist es möglich den oben genannten Aufbau umzusetzen?
(Motor<----Controller<->SPS<------Sensoren)

Welche Alternativen gibt es zu meiner Idee, einen Motor (wenn möglich mit Sensoren) programmiert zu steuern?

Ich bin noch recht neu im praktischen Bereich der Microcontroller und meine Erfahrung begrenzt sich derzeit noch auf die Steuerung mit einer SPS.
Nebenbei noch ein Lob an das Roboternetz-Wiki. Dort hab ich endlich das gefunden, was ich schon monatelang gesucht hab.

Danke fürs Lesen
Grüßle RhandyMarsh

Siro
19.03.2009, 15:59
Die Schrittmotoren gibts mit verschiedenen Schrittweiten. Oftmals 1,8 Grad Schritte. Also 200 Schritte pro Umdrehung. Um nun einen bestimmten Winkel anzufahren, benötigt mein eigentlich keine Sensoren. Sofern man weis in welcher Position der Motor sich befand. Reicht also ein Anschlagssensor, den man zunächst anfährt um eine definierte Position sicherzustellen. Dann werden die verschiedenen Spulen des Motors (z.B 4 Spulen) nacheinander unter Spannung gesetzt um den Motor zu drehen. Das kann sehr langsam erfolgen, kein Problem jedoch wenn versucht wird ihn zu schnell zu bewegen können Probleme auftreten. Im Prinzip also eine recht einfache Steuerung. Ein Eingang (Positionssensor) und 4 Ausgänge um die Spulen zu steuern.

Dann müste die Steuerung zum Beispiel folgende 4 Signale erzeugen
um den Motor zu bewegen:

EIN Aus Aus Aus
Aus EIN Aus Aus
Aus Aus EIN Aus
Aus Aus Aus EIN
EIN Aus Aus Aus
Aus EIN Aus Aus
usw.

im Prinzip wie ein rotierendes Schieberegister.

Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen.
Siro