PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED's (mehr als 20mA) mit einem Transistor steuern für µC



rob_88_20p
13.02.2009, 15:26
Hallo zusammen

Ich hab ne Frage:
Leider bin ich kein Elektroniker:

Ich möchte eine LED mit hohem Strom bedarf (mehr als 20mA) mit einem Transistor steuern damit ich sie an einen µC schliesen kann, aber ich darf nicht über 20mA hinausgehen da mir sonst der µC verkohlt.

Der µC wird ein ATmega88 oder ein ATTiny oder so was sein.

Ich wollte erst mehrere LED's an den Controller schliessen aber jetzt möchte ich eine Multicolor LED mit 6 Anschlüssen verwenden z.b. so was hier:

https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/catalog/product.do/para/node/is/acaaaeaaacai/and/highlightNode/is//and/id/is/01/and/series/is/1.html

Allerdings zieht diese mehr als 5mA pro Farbe, da steht zwar was von wegen 2mA, aber ich glaube das hat mit der Leuchtkraft zu tun oder?

Wie kann ich das nun anstellen?

Vieleicht kennt jemand von Euch noch eine andere Methode anstatt der Transistoren, ich müsste das nämlich 6mal bauen oder ?

Ich hoffer ihr könnt mir helfen.

Gruss
rob_88_20p

BurningBen
13.02.2009, 15:41
es würden 4 transistoren reichen. evtl. sogar 3.

denn die beinchen 5 und 6 kannst du zusammen auf gnd legen.
1,2,3,4 sind die anoden von rot,blau,grün,blau.

also kannst du die jeweil über nen transistor schalten, oder du verbindest auch noch pin 2 und 4 und schaltest die über einen transistor.
dann kannst du immer noch die 3 Farben ansteuern

rob_88_20p
13.02.2009, 15:56
Ou ja das hab ich ganz vergessen es sind ja eigentlich nur drei farben
es sind einfach drei blaue und zwei Kathoden.
aber lieder hilft mir das nicht weiter

Danke für Deine Antwort

rob_88_20p
13.02.2009, 16:20
Ich hab hier noch was gefunden
was genau machen denn die Transistoren
http://netzdateien.ne.funpic.de/Cube-Control-Schaltplan.JPG

BurningBen
13.02.2009, 16:23
die schalten eine von den 3 reihen der LEDs nach GND.
Das ist für ne Multiplexverwendung in einem LED-Cube

rob_88_20p
15.02.2009, 16:15
Wenn wir schon von Multiplexen reden hab ich grad noch ne frage dazu

kann ich diese Schaltung mit einem Atmega88 steuern oder zieht das ganze zu viel Strom ?

Ich hab einfach mal einbisschen damit übertreiben den ich habe keine lust 76 LED zusamen zu Löten aber wäre es teoretisch möglich ohne irgend ein zwischen IC das ganze an so zu steuern?

http://netzdateien.ne.funpic.de/76-LED_Multiplexing.bmp

Besserwessi
15.02.2009, 18:25
Die LED matrix sollte so gehen. Besser wäre es aber die Widerstände auf der rechten Seite zu haben. So wie gezeichnet können jeweils nur 4 LEDs gleichzeitig an sein. Das wird eher dunkel, denn oft darf auch der gepulste Strom nicht mehr als 10 mal den mittleren Strom sein. Außerdem braucht man relativ viele Treiber für einen mittleren Strom.

Mit den Widerständen an der rechten seite (16 Stück ?) könnten 16 LEDs gleichzeitig an sein.

rob_88_20p
15.02.2009, 19:03
Also könnte ich diesen Schaltplan so übernehmen, einfach die Widerstände (1k) an die 16 anschlüsse und fertig?

Ist es möglich ohne dieses Komplizierte schnelle an/aus geschalte die LED's zu betreiben ?
Ich hab gelesen, das man bei einer Multiplexanwendung die LED's ganz schnell ein und aus schalten sollte, aber wiso das ?
Brennen die LED's sonst durch ?
Warum darf dieser Zyklus nicht unterbrochen werden ?
und wie ist das mit dieser 1/12 Leuchtstärke ?

Danke für die Antworten
Ich weis ich nerve :oops:

wkrug
16.02.2009, 07:46
Wenn deine LED's eine gemeinsame Anode haben, könntest Du einen integrierten Treiberbaustein wie z.B. den ULN2003 einsetzen.
Der kann pro Kanal 500mA schalten, was für die meisten LED's ausreichen dürfte.
In so einem Chip sind Quasi 7 Transistoren in einem Gehäuse eingebaut.

Bei nur 6 Ausgängen bringt multiplexen nicht wirklich viel ( 2*3=5 Leitungen ), ausserdem muß man ja auch die Anoden der LED's ansteuern und dafür gibt es keine wirklich geeigneten ( einfachen ) integrierten Treiber.
Bei einer 72LED Matrix sieht das natürlich anders aus.
Aber dazu braucht man dann schon 8+9=17 Ausgänge. Da wird dann ein ATMEGA8 schon sehr knapp. Da wäre wohl ein ATMEGA16 schon besser geeignet.
In der Elektor 12/2008 war ein LED Kubus mit 125LED's drin.
Eventuell kannst Du daraus einige Schaltungs und Softwareanteile übernehmen??

rob_88_20p
16.02.2009, 14:29
Also muss ich zwischen die LED's und dem uC noch was anhängen

ok

Ich verwende einen Atmega88, aber eigentlich sollte das doch reichen; ich hab genau 23 IO's zu verfügung und es sind 23 Pins für die LED's nötig oder hab ich da was falsch gezählt ?

Also eigentlich wollte ich diese Schaltung nicht bauen da mir dazu die Zeit fehlt, aber ich wollte mal so einen 3x3x3 LED Cube zusammen löten das soll dan so aussehen, die Wiederstände brauch ich nicht an zu löten da ich diese schon auf meiner "Controller" Platine vor den IO's angebracht habe.
Wäre das so möglich? Also das muss natürlich 3mal gebaut werden :

http://netzdateien.ne.funpic.de/Cube_Multiplexing.zip