PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor aus CD Laufwerk



Hellmut
12.02.2009, 16:17
Habe aus dem Werstoffhof in unserem Ort mir ein altes CD-Laufwerk geholt und den Schrittmotor ausgebaut. Hat jemand eine Ahnung auf welchen max.Stromwert ich die RN-Motor einstellen muß um den Motor nicht zu beschädigen? Weiss jemand wieviele Schritte ein solcher Motor pro Umdrehung macht?

womb@t
19.04.2009, 09:51
Solange du die korrekte Spannung anlegst, wird sich der Strom selbst begrenzen! Also entweder 12V oder 5V...
Mess doch einfach mal den Widerstand einer Spule, rechne den Strom aus für die beiden Spannungen und entscheide dann welche du anlegst. Solange da keine riesigen Ströme herauskommen wird das nicht so schlimm sein. Ich habe auch bereits mit so einem gebastelt, weiß aber leider nicht mehr was ich für ne Spannung genommen habe: Youtube (http://www.youtube.com/watch?v=COtNKvz3Yx8)

Hellmut
19.04.2009, 18:09
Hallo womb@t

Der Strom wird leider sich nicht selbst begrenzen, ich muß seinen Grenzwert setzen! Das Bordnetz meines Modellbootes wird wohl aus 7 Lipo Zellen in Reihe geschaltet a 3,7V gespeisst, die L298/L297 Schaltung muß von mir den max. Wert des Stromes eingestellt bekommen damit die Schaltung den Strom entsprechend begrenzt!
Ich hoffte jemand würde die Antwort auf meine Fragen kennen damit ich kein intaktes CD-ROM Laufwerk schlachten muss um dort den Spannungswert hoffentlich ermitteln zu können!

BurningBen
19.04.2009, 18:14
was fürn wiederstand haben die Spulen denn?

Ohne den typ kann dir wohl keiner den phasenstrom sagen.

Thomas$
19.04.2009, 18:17
insgeammt wird das teil 100mw vertragen oder drehen und dann probieren wie weit man gehen kann.

kannst ja mal probieren ob der laser geht wenn du ne schwarzweis kamera hast weil sie bestimmt ir ist seltner rot. kann man für distanz messer nutzen.
mfg thomas

Hellmut
19.04.2009, 18:21
@BurningBen: Die CDRoms haben alle fast den gleichen kleinen Schrittmotor mit 12mm Durchmesser. Der Widerstand der Spulen beträgt jeweils 9,8 Ohm.

Kay*
15.05.2009, 14:47
>mir ein altes CD-Laufwerk geholt und den Schrittmotor ausgebaut

ich hätte doch gleich noch den Treiberchip gerettet/weiter verwendet.
Datenblätter zufinden ist ja eigentlich kein Problem mehr

Hellmut
15.05.2009, 16:34
@Kay*: Ich habe mir mit eagle meine Standardschaltung gebaut. Software und Hardware sind aufeinander eingespielt. Die ICs sind nicht so teuer das sich der Aufwand des recyclens der IC im Laufwerk lohnen würde.

Kay*
15.05.2009, 17:16
>das sich der Aufwand des recyclens der IC im Laufwerk lohnen würde.

mein Gedanke entstammt aus meinen derzeitigen "Spielereien",
Motoren aus DVD-Rom-Laufwerken wiederzubeleben,
und ich bin dabei auch auf interessante (Treiber-) Bausteine gestossen

Hellmut
15.05.2009, 20:20
Welche, gib mal Details

Kay*
15.05.2009, 21:06
nur mal so z.B. TA8409,
werde ich zum Antrieb eines Lautstärke-Motorpotis verwenden.
Den Stein habe ich einfach samt Umgebung aus der Laufwerksleiterplatte ausgesägt ;)

Hellmut
15.05.2009, 22:29
Sieht wirklich nach einem netten Bauteil aus. sehr kompakte Lösung!

Kay*
15.05.2009, 23:37
richtig, kann man direkt auf den Motor vom Poti kleben.

Ich kannte bisher auch nur grössere Steine: Sanyo_LB1640/1641

andere Fundsteine z.B.
NEC D16836
TA8707


Ich finde es im übrigen sehr interessant, dass du einen Schrittmotor in einem solchen Laufwerk gefunden hast.

Hellmut
16.05.2009, 08:15
Weshalb? Häufig sind sogar 2 drin. Eine interessante Info die sich aus dem TA8409 ergibt ist sein Strombereich, 0,4A bis 1A max.! Das Datenblatt ist aber recht dürftig. Wenn man Interesse an dem Bauteil hat sollt eman Applikationsnoten suchen.

Kay*
16.05.2009, 14:52
>Weshalb? Häufig sind sogar 2 drin

interessant, ich habe bei meinen Spielereien nur normale DC-Motoren und dann drei-phasige gefunden.

Hellmut
16.05.2009, 16:01
Es müssen alte CDROM Laufwerke sein oder Floppylaufwerke.