PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Universal Board entwerfen



BlackDevil
12.02.2009, 14:40
Servus

Ein Freund und ich haben uns jetzt entschieden ein kleines Board ätzen zu lassen. Einzige Anforderung: Es soll den Mega32/16 und Mega8 fassen können um universal zu sein. Ansonsten eben 5V Spannungsversorgung, ISP (Wannenbuchse um den ISP von embedded projects anstecken zu können) und eben die Pins auf Wannenbuchsen nach ausen führen zu können.

Soweit eigentlich kein Problem. Problem ist nur, dass ich mit der Freeware Version von Eagle nur 10x8cm Platinenfläche zur verfügung habe und ich so einfach nicht gescheit die Masse an Leitungen (68- ein paar für GND) verlegen kann... Es geht einfach nicht.

Jetz überlege ich wie man das sonst lösen kann.. Das Erste was mir in den Sinn kam war, eine 20Pol Wannenbuchse zu nehmen und dort die CPU aufsteckbar zu gestalten. Also noch eine zweite Platine mit dem uP drauf und einer Wannenbuchse + die benötigte Peripherie. Das wär am einfachsten und ich hätte ordentlich gestaltungsmöglichkeit auf der Platine. Möglichkeit zwei: Den Mega8 weglassen, wir wollten aber Flexibel bleiben, für viele dinge reicht der Mega8 ...

Eine andere möglichkeit fällt mir spontan nicht ein. Hat jemand noch eine Idee?

Ein anderes Problem: Ich hab im Schaltplan die Pins mit den Wannenbuchsen über Busse verwirklicht. So auch den ISP. Jetzt möchte ich allerdings beim Mega8 (zB) Pin18 nicht nur mit dem ISP sondern auch mit PortB verbinden. Wie mach ich das? Die beiden Busse möchten sich nicht vereinen ...

Ich bin für jede Idee dankbar :)


Grüße

hunni
12.02.2009, 16:41
Hey ich hab gerad eins entworfen, kommt demnächst hier auch vorgestellt. Es ist natürlich alles roboternetz standard. Dieses fast ein Atmega8 und hat ISP, Display und Dataportausgang von PB und PD. Ausserdem kommt noch Rs232 nach aussen. Das tolle: Man kann mit diesen Board wesentlich einfacher Schaltungen aufbauen, da PB und PD über einfache Anschlussklemmen nach aussen geführt sind. Is das nich geil? Man kann so ganz einfach schaltungen aufbauen, ohne den Controller und dispaly und Rs232 noch extra zu verdrahten. Und wie gesagt, alles nach RN Standard. die Schaltung isne halbe Euroformat karte groß . Das board wird weiterentwickelt, wenn eine prositive Resonanz kommt.
Hunni

BlackDevil
12.02.2009, 16:57
Danke für die Antwort aber Werbung wollte ich hier eigentlich vermeiden. Entweder ich kauf was fertiges oder bau selbst. Fertige haben nur meist viel tam tam dabei was wir nich wollen.

Aber danke für die äh konstruktive Antwort ;)

hunni
12.02.2009, 17:06
Das war keine Werbung, sondern ich wollte dich auf mein Projekt aufmerksam machen, da ich natürlich auch die Pläne reinstelle. Nur das Projekt muss erstma fertig werden und ich hab in der letzten zeit so viel mit schule zu tuen, das ich keine zeit für soetwas hab

BlackDevil
12.02.2009, 17:08
Okay. Trotzdem such ich noch Antworten. Wie groß ist deine Platine in cm? Hab die Euromaße nich im Kopf... Mega32/16 und Mega8 drauf?

hunni
12.02.2009, 17:42
Rn Standard nachgucken, 80x100 glaub ich warns

Neutro
12.02.2009, 17:59
Hi, ich würde es auch so machen das man den Controller mit einer Extra Platine über eine 40Pol (40Pol weil Mega 16/32 40 Anschlüsse haben) Steckverbindung auf das Experimentierboard aufsteckt. Stecksysteme gibt es dabei allerlei bei Reichelt und co. Bei dieser Variante kannst du so ziehmlich alle gängigen AVR Controller auf dem Board betreiben. Der Nachteil ist, das du für jeden Controllertypen eine extra Platine haben musst die du aufstecken kannst. Die Arbeit hast du ja aber auch nur ein mal...Was auch immer gut ist wenn man auf dem Experimentierboard alle Portpins über Pfostenleisten/Schraubanschlüsse erreichen kann. Ich selber habe mir Experimentierboards in Modulbauweise mit Controller, Display, LED, Taster, Relais, Treiber, PCF-Modul entworfen. So kann ich entsprechend meines Wunsches zusammenstellen was ich gerade brauche.
Eine Euro Platine hat das Mass 100x160mm, eine halbe Euro Karte ist 100x80mm

BlackDevil
12.02.2009, 18:49
Ah danke. 100x80 hab ich auch Platz und das ist einfach zu wenig um gescheit zwei ICs, ein mal 40 einmal 28Pol, unterzubringen. Nicht mal zweiseitig geht das gescheit.

Ich hab es auch noch mal hin und hergeworfen, die Version mit einem Steckverbinder Prozessoren auf die Platine zu bringen und so noch Platz für Gimmicks wie LEDs oder Taster oder ein Lochrasterfeld find ich eigentlich am besten. Auserdem kann man so wirklich jeden Prozessor Flashen, theoretisch sogar ohne Aufsteckboard mit entsprechenden Kabeln aus dem Labor. Sehr gut, ich danke euch.

Dann noch zwei Fragen:
- Kann ich zwei Leitungen aus Bussen mit einander verbinden? Wenn ja wie...
- Wie kann ich am besten ein "Lochrasterfeld" auf einer Platine erstellen, also ein Feld mit Lötaugen im passenden Rastermaß um ggf. noch weiteres auflöten zu können :)

Grüße

Neutro
12.02.2009, 19:46
Wie man zwei unterschiedliche Busse miteinander verbinden kann weiss ich leider nicht, vielleicht erkennt Eagle es wenn man identische Labels für beide Bussleitungen vergibt? Kommt auf einen Versuch an.
Für das Lochrasterfeld habe ich eine einfache Lösung parat, einfach Grid auf 2,54mm einstellen und dann das Display (Gitter) einblenden. Nun kann man einfach Vias als Lötaugen verwenden. Allerdings ist das mit dem Lochrasterfeld keine sehr haltbare Lösung, da sich die Lötaugen schon nach wenigen Löt/entlötprozessen ablösen werden. Wenn du einfach eine herkömmliche Lochrasterplatine per Steckverbindung oder ähnliches mit dem Board verbindest kannst du einfach die "Ausgelutschte"
Lochrasterplatte auswechseln, ohne das dein Board dabei Schaden nimmt. Ist aber nur ein Vorschlag, mach es einfach so wie du es für dich am besten findest.

BlackDevil
12.02.2009, 19:48
Ja soll auch nich für ständig wechselnde Aufbauten da sein sondern nur für haltbare... weis noch nich ob ich das drauf mach.

Die Labels kommen vom Bus, ich kann die beiden also nich darüber verbinden. Geht auch nich eine normale Leitung mit eiem Bus zu verbinden und den anderen dran zu bastel... tuts auch nich.

hacker
12.02.2009, 20:48
Hallo,

ich hatte ähnliche Wünsche. Das ist dabei rausgekommen:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44558&highlight=avr+experimentierboard

Grüße,
hacker

BlackDevil
12.02.2009, 20:54
Chic das teil. Mit den Stiftleisten (bzw die einreihigen DIP Leisten ...) neben den ICs ist es definitiv einfacher zu gestalten ... stimmt schon. Entweder ich mach das auch so oder ich mach ne Steckvariante ...

Ich würd allerdings Steckleisten (Pinheads) nehmen um die Kabel eleganter aufstecken zu können. Ich wollte es mit Wannenbuchsen, PA bis PD und das nur einmal auf der ganzen Platine, und das is zu eng ...

Danke

Hast du eien Schaltplan bzw Layout in Eagle Form? Würd ich dir meine Email Adresse geben :)

hacker
12.02.2009, 21:03
Schaltplan und Layout kann ich dir als Eagle Dateien schicken.

Wannenbuchsen wollte ich nicht, weil ich mir nicht jedesmal eine neues spezielles Kabel mit Stecker zusammenclippen wollte. Das hatte mich immer genervt. Darum dieses einreihigen Buchsen. Da passt ein etwas dickeres Kabel (also keine Litze) wunderbar und fest hinnein. So kann man die Verbindungen immer schön flexibel gestalten.

Was meinst du mit Steckleisten? Sowas, wo man auch Jumper draufsteckt? Also genau das Gegenteil meiner einreihigen Buchsenleisten?

Gock
12.02.2009, 21:42
Ah danke. 100x80 hab ich auch Platz und das ist einfach zu wenig um gescheit zwei ICs, ein mal 40 einmal 28Pol, unterzubringen. Nicht mal zweiseitig geht das gescheit.

Das geht doch ohne weiteres... Woran hapert es denn bei Dir / Euch?
Gruß

BlackDevil
13.02.2009, 08:52
Schaltplan und Layout kann ich dir als Eagle Dateien schicken.

Wannenbuchsen wollte ich nicht, weil ich mir nicht jedesmal eine neues spezielles Kabel mit Stecker zusammenclippen wollte. Das hatte mich immer genervt. Darum dieses einreihigen Buchsen. Da passt ein etwas dickeres Kabel (also keine Litze) wunderbar und fest hinnein. So kann man die Verbindungen immer schön flexibel gestalten.

Was meinst du mit Steckleisten? Sowas, wo man auch Jumper draufsteckt? Also genau das Gegenteil meiner einreihigen Buchsenleisten?

Genau die mein ich :) Ich werd aber mit WAGO Klemmen arbeiten und jedem IC seine eigenen geben, ist einfacher...



Ah danke. 100x80 hab ich auch Platz und das ist einfach zu wenig um gescheit zwei ICs, ein mal 40 einmal 28Pol, unterzubringen. Nicht mal zweiseitig geht das gescheit.

Das geht doch ohne weiteres... Woran hapert es denn bei Dir / Euch?
Gruß

So schauts im moment aus:
http://img3.imagebanana.com/view/3hn6cb2/board.png
Nicht der weißheit letzter Schluss aberich wollte einfach mal sehen wie ich hinkomme wenn ich einen Port mit beiden ICs verbinde... abgesehen davon das eh nich Klug ist, ich find die Idee jedem IC seinen eigenen Port Anschluss zu geben Sinnvoller, dann kann man auch 2 3 uPs gleichzeitig nutzen

Gock
13.02.2009, 12:30
Achso, es soll eine selbst geätze Platine werden...
Als Du von "lassen" sprachst, dachte ich, Du willst es professionel haben.
Gruß

BlackDevil
13.02.2009, 12:32
"Ätzen zu lassen", das ätzen an sich wollen wir nicht übernehmen den Rest schon ;)

Ich feil gerade an einer völlig anderen Version die mir jetz schon besser gefällt, ich kann ja nachher ein Update posten

dremler
13.02.2009, 15:11
such mal bissl im inet...es gibt ein skalieungsplugin für eagle...


da is die begrenzung praktisch egal;)

BlackDevil
13.02.2009, 18:33
Hast du sowas und kannst es mir zukommen lassen?
Google ist da nich hilfreich, ich weis auch nich wonach ich suchen soll

@Hacker: Danke

Derzeitiger Stand:
http://img3.imagebanana.com/view/xhyy1mrm/board.png
Fehlen noch die Peripherie um den Mega8 und die verdrahtung des ADCs von beiden. SMD Ahoi :)

Besserwessi
13.02.2009, 20:40
Ein Lob dafür, dass die kleinen Kondensatoren als SMD sind. Man könnte die dann aber auch etwas kleiner wählen. Die 100 nF Keramik sind normalerweise in Bauform 0805 oder gar 0603 (ist aber schon etwas schwerer zu löten). Größer als 1206 (da gehen auch die 0805 er noch drauf) solle man die Pads also nicht machen.

Der 100 µF Elko wird normalerweise auch kleiner gehen.

Neutro
14.02.2009, 07:44
Guten Morgen,

um etwas mehr raum für die Leiterbahnen zu schaffen kannst du den M32 noch etwas mehr in Richtung Netzteil verschieben. Die Anbindung von X6 würde ich noch mal vertauschen, dann hast du keine Kreuzungen mehr drinne. Falls du die Platine Ätzen lassen willst sind die Leiterbahnen OK, falls du das selber machen möchtest würde ich sie noch etwas dicker machen. In die Ecken kann man dann noch 3mm Bohrungen einplanen damit du dort kleine Abstandshalter einsetzen kannst. Was sind denn das für Stecksysteme? die sehen interessant aus.

Viel Erfolg noch bei deinem Projekt

Neutro

BlackDevil
14.02.2009, 09:04
Danke an alle. Ich hab, was Platinen Layout angeht, durch das Forum hier eine Menge gelernt ... In 2 Semestern hab ich dann auch "Schaltungsentwurf" und damit u.a. Layouten \:D/

- Als Stecksystem hab ich das Wago 233-xxx (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=D781;GROUPID=3405;ARTICLE=31 671;START=32;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=27N6c1YqwQAR sAACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26) vorgesehen. Das ist recht bekannt und gut.

- Den Kondensator mach ich in der tat noch kleiner... Hab die kleineren
1
(http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3143;ARTICLE=15101;SID=27N 6c1YqwQARsAACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26 )
2 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3143;ARTICLE=42401;SID=27N 6c1YqwQARsAACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26 )

Erst nich entdeckt :-s Ich würd auch den auf SMD bauen aber dann wird das zweiseitig und bisher komm ich einseitig aus ...

- Die SMD Bauteile unterhalb der Platine wollt ich auch erst kleiner 1206 machen, nur das ist schon sehr hässlich mit Hand zu löten. Aber die bei den Quarzen mach ich wohl wirklich kleiner ...1. ist der Abstand zu den Leiterbahnen kleiner und 2. hab ich dann wieder Platz gewonen für die Verdrahtung von AREF...

- Über X6 keine Gedanken machen, ich hab die Bauteile nur mal grob Platziert gehabt aber noch nicht verdrahtet, zwischenstand gibts gleich unten. Ich werd auch ätzen lassen, soviel kostet das bei Bilex nicht und die Quali und der Service ist wirklich supi (Lötstopplack Rot, RoHs, Chemisch Gold ... sehr schön)

- Ein Problem hab ich noch: Ich find die beschaltung von AREF nicht mehr :( Hat da jemand was? Es war glaube ein LC Tiefpass mit 25mH und 100µF ich bin mir aber nich sicher ..., per Google find ich nur "Seite 209 und 211" im Handbuch vom Mega16, allerdings finde ich da nichts... Ich hatte da mal was gehabt, aber das is vergagen 8-[

Aktueller zwischenstand:
http://img3.imagebanana.com/view/ysghh3s/board.png

Grüße

Edit
Achja, die 100nF hab ich bei Reichelt nur in 1812 von Wima gefunden :( Macht aber nix, ich denke ich mach die Widerstände und Kondensatoren (die übrigen) kleiner als 1206, also 0805

Neutro
14.02.2009, 12:35
Hallo , da hat sich ja schon einiges getan!
Deine Platine sieht schön geordnet aus, aber der Abstand zwischen Leiterbahn und Polygon ist sehr knapp bemessen, der Platinenhersteller würde das denke ich aber schon hinbekommen.
Zur Aref und AVCC Beschaltung: einfach mit jeweils einem 100nF gegen GND beschalten ist ausreichend. Wenn du willst kannst du ja auch noch eine Induktivität als bedrahtet und SMD aud der Unterseite vorsehen. Wenn du erstmal ohne probieren willst, einfach durch eine Brücke ersetzen.

Viel Spaß noch

Neutro

BlackDevil
14.02.2009, 12:46
Danke. Wie groß sollte die Induktivität sein und wie sollte sie zu dem Kondensator beschaltet werden?

Zwischenstand: http://img3.imagebanana.com/view/qhqzwbq9/board.png

Die Leiterbahnbreiten und Isolations geh ich gegen Ende noch mal durch, hab ja eine Tabelle hier ;), es fehlen auch noch der Varistor gegen Überspannung am Eingang, eine Zehnerdiode als Verpolschutz (Zenerspannung hier egal oder? Hauptsache sie schafft ca. 0,5A ..) und eine LED als "on" Anzeige.

Ich bin von einer Einseitigen Platine erstmal abgekommen, mal schaun ob mir noch was einfällt das ich das Einseitig hinkriege. Macht vom Preis her aber keinen Unterschied von daher ist es mir relativ egal.

Danke auch für das Lob das meine Platine schön geordnet ausschaut. Man übt und lernt ja nicht umsonst nich wahr ^^ Das Auge will ja auch was davon haben :)

Neutro
14.02.2009, 13:28
Der beste Verpolungsschutz ist ein Brückengleichrichter, da kannste anschließen wie du willst.....Ansonsten reicht aber auch eine 1n4148 oder ,falls du besorgen kannst, eine BYG22 als SMD (Schottky/2A max) von + nach GND in Sperrichtung / oder in Durchlassrichtung in die + Leitung. Die Induktivität wird einfach in Reihe von +UB nach AVCC geschaltet, dahinter der 100nF gegen GND. Wenn du eine Beidseitige Platine machst kannst du auch die LED (und noch andere Bauteile) als SMD auf der Oberseite anlegen. Falls du noch einen Vorschlag annehmen möchtest: Beschalte dir einen Stecker (mit Widerständen und Trimmer) so das du direkt ein Display anschließen kannst und die Ports Für den I2C Bus SDA und SCL mit 4,7K pull ups die du mit einem Jumper aktivieren kannst. Zusätzlich noch einen Stecker wo du die 5V hinter dem Regler und GND abgreifen kannst, für einfache Versorgung anderer Baugruppen.

Wenn jemand meine ersten Layouts gesehen hätte, wäre er wohl an an einem Lachanfall gestorben.....Mittlerweile habe ich zig Layouts gemacht und von mal zu mal wird es immer besser. Ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen.

BlackDevil
14.02.2009, 13:39
die BYG22 gibts bei reichelt nich, ich find im Netz leider auch nur das Datenblatt auf die Schnelle. Als Varistor seh ich einen mit 30V vor, der 7805 ist jedenfalls bis dahin spezifiziert.

Wenn ich den groben kram auf der Platine hab kommt noch was für ein Display mit I2C. Ich mach mir noch gedanken wie ich das geschalte das man es an einen der beiden Prozessoren anschliest. Hab da aber auch schon eine Idee.

Die LED mit Vorwiderstand und die ADC Beschaltung mach ich jetzt auch auf der Oberseite als SMD. Das ist besser, da hab ich weniger Stress mich um die Leitungen zu scheren.
Optimierung kommt auch noch, wie gesagt. Ich halt euch auf dem laufenden :)

Btw: Schaltplan zum Korrektur lesen kommt auch noch ^^

Grüße

Besserwessi
14.02.2009, 14:16
Die 100 nF gibt es auch bei Reichelt als keramische Kondensatoren als größe 0805 und 1206. Die beiden größen lassen sich auch noch gut von hand löten. Die SMD Folienkondensatoren sind ziehmlich hitzeempfindlich und außerdem vor allem teuer.
Die Abblockkondensatoren sollten für beide µC seperat ran, und dann für VCC-GND und AVCC-AGND jeweils einer.
Wenn man schon 2 seitig will, könnte man eine etwas größere Masse-ebene vorsehen. Für den noch freien Platz wäre ein max232 oder so sinnvoll. Vor dem Spannungsregler sollte eine Diode (1N4002 oder ähnliches als SMD reichen)

Für einiger der Portpins sollte man Serienwiderstände (ca. 100 Ohm) vorsehen, damit man da längere Kabel anschließen kann ohne viele Störungen.

Man würde einiges weniger an Bahnen haben, wenn man den Mega8 um 90 Grad dreht, in einer Reihe mit dem andern µC.

Die Platine ist dann aber so einfach, das könnte man auch noch auf Lochraster hinkriegen.

BlackDevil
14.02.2009, 14:24
Ich hab inzwischen gesehen das man den Mega8 auch drehen kann. Das sah mit den Gummibändern noch nich so aus, mach ich also noch.

100Ohm in reihe zu den Portpins? Das stört weder bei kurzen noch bei langen Leitungen? Stabilisierung des Stromes durch einen konstanten Spannungsabfall am Widerstand?

Wofür die Diode? Verpolschutz oder anderer Sin?

Max232 werd ich nich drauf packen weil keiner unserer Arbeitspcs noch RS232 hat, ich überleg aber noch eine USART Kommunikation per USB drauf zu schaffen, da ich das aber och nie gemacht habe ...

Die 100nF gibts auch als kerkos in 0805? Muss ich noch mal nachsehe danke, das wär super!

Der Mega8 hat noch keinen Abblockkondensator, aber auch noch kein VCC bekommen. Kommt noch.

Die Massefläche Größer? In welchem Sinne? Ich hab oberseitig und unterseitig Masse.

Noch eine Frage: Kan ich von den Beinchen der bedrahteten Beuteile auch direkt an der oberseite Leitungen verlegen oder muss ich stück unterseitig und dann per VIA nach oben? Eagle hat die Massefläche teilweise zB oberseitig direkt mit der Fläche verbunden.

Lochraster wollen wir nich .. wir tüddeln das auf geätzte Platinen. Einmal aus Faulheit, dann wegen Optik und einfach weil wir es möchten :)

Löten sollte übrigens auch kein Problem sein: Ein Kollege von mir, der auch daran mitarbeitet (auser an der Platine) und ich haben schon in der Bestückung gearbeitet, ich gegen Ende 4 Wochen in der SMD Bestückung und Sichtung (von Hand und mit der Bestückmaschine für den Ofen). scheiß Arbeit aber jetzt kann mans xD

Grüße

BurningBen
14.02.2009, 15:01
ja, an sich geht das schon, das du ohne ein via direkt oben ne leitung verlegst.
Kommt aber auf das Bauteil drauf an. ICs oder eher IC-Sockel sind dafür nicht gut. Die kann man auf der Oberseite schlecht verlöten. Aber Widerstände, Dioden, alles wo du oben und unten gut löten kannst, würde ich ohne via verbinden

Neutro
14.02.2009, 15:22
Das mit den Bauteilanschlüssen ist kein Thema wenn du die fertigen lässt. Dann sind die Anschlüsse für bedrahtete Bauteile auch immer gleichzeitig VIA's. Bei selbst geätzten Platinen kann ich davon nur abraten IC
Beinchen von oben löten zu wollen.
Wenn du einen Schittstellenkonverter einsetzen willst dann kann ich dir den FTDI 232RL empfehlen, das ist ein USB Converter, dafür hat man immer eine Schittstelle am Laptop oder PC.

BlackDevil
14.02.2009, 16:45
Jup die FTDI Chips. Allerdings weis ich nich wie ich den zu verkabeln hab, hab den wie gesagt nie benutzt. Reicht die Grundbeschaltung aus dem Datenblatt bzw so wie Hacker ihn beschaltet hat (hab den Schaltplan und er nuttz es zur USART Kommunikation afaik)?

Gut, dann kann ich paar Bohrungen und damit Kosten spare, dankeschön. Heute Abend gibts dann wieder ein Update. Die Platine schaut dann wahrscheins vollkommen anders aus xD

Als Varistor nehm ich einen für ~30V oder?

Neutro
14.02.2009, 17:04
Habe diesen Beitrag gelöscht. ](*,)

Neutro
14.02.2009, 17:04
Die Beschaltung des FTDI Chips ist im www zu finden, mal danach googlen.
Wofür genau möchtest du den Varistor Verwenden? als Schutzbeschaltung gegen Überspannung? Da würde ich einen S10K30 empfehlen.

BlackDevil
14.02.2009, 17:10
Genau. Will das ganze gegen Überspannung (Varistor, Parallel zum Eingangsstecker) und gegen Verpolung (Diode, 1N4148 oder wie sie oben hies, in parallel zum Varistor) schalten.

Besserwessi
14.02.2009, 18:18
IC Pins kann man auch von obern löten, wenn man Präzisionsfassungen nimmt. Bei Profiplatinen ist das ohnehin kein Problem.

Die 100 Ohm Widerstände geben einen gewissen Kurzschlußschutz, stören aber bei fast keiner Anwendung. Für lange Kabel wirken sie als eine art Terminierung an der Quelle und reduzieren so ein Überschwingen. Außerdem werden die Flanken ein wenig langsamer und man hat weniger Funkstörungen.

Die keramik 100 nF giibts bei Reichelt als Größe G1206, 0805 und 0603. Die 0603 ist dann aber schon etwas schwerer zu löten. Größe 0805 ist kaum schwerer als bedrahtete Teile zu löten und man spart das Loch.

BlackDevil
14.02.2009, 19:21
Ich such im moment noch LEDs im Gehäuse 3528 ... wo find ich die?

Zwischenstand:
http://img3.imagebanana.com/view/s3fc45yi/board.png
Schaltplan:
http://img3.imagebanana.com/view/4vo58wm8/sch.png
Fehler?

Neutro
14.02.2009, 19:35
Hi, im Schaltplan fehlt noch die Beschaltung Aref, Avcc, AGnd an beiden Controllern.
Das neue Layout sieht aber schon mal super aus, vor allem die Änderung beide Controller in ein eFlucht zu setzen kommt gut an. Die Freiflächen wirst du lt. Beschriftung noch sinnvoll ausnutzen können.
Ich bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Wenn du magst solltest du es im Forum für Bauanleitungen Posten, weil es sicher für Neueinsteiger wie auch für fortgeschrittene eine sinnvolle Sache ist.

Als SMD LED würde ich die hier nehmen:

Reichelt.de dort als Suchbegriff LED SMD dann Bauform 1206 nehmen

LG

Neutro

BlackDevil
14.02.2009, 19:42
Hi, im Schaltplan fehlt noch die Beschaltung Aref, Avcc, AGnd an beiden Controllern.
Das neue Layout sieht aber schon mal super aus, vor allem die Änderung beide Controller in ein eFlucht zu setzen kommt gut an. Die Freiflächen wirst du lt. Beschriftung noch sinnvoll ausnutzen können.
Ich bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Wenn du magst solltest du es im Forum für Bauanleitungen Posten, weil es sicher für Neueinsteiger wie auch für fortgeschrittene eine sinnvolle Sache ist.

LG

Neutro

Oh ich fühle mich geehrt :shock: :oops: . Danke :)

Die ADC beschaltung fehlt noch genau, das mach ich bei gelegenheit *g*
Für Einsteiger ist die Platine sicherlich geeignet, ich würd dann aber davon abraten selbst zu Ätzen, dafür ist die Platine nicht geeignet *g*

Wo in Eagle finde ich die G3528 LEDs? Passt die Beschaltung des Netzteiles mit der Diode und dem Varistor? Sonstige Fehler?

Edit: Warum find ich die ganzen Bauteile eigentlich nich ^^ LED, SMD, 1206 ich schaue danke

Neutro
14.02.2009, 19:51
Musst ja nicht gleich rot werden :-)

Zum selber Ätzen ist das natürlich nicht geeignet, aber wenn du die erforderlichen Date reinstellst kann das halt jeder vom Hersteller machen lassen, evtl. auch noch nach eigenen Bedürfnissen modifizieren.

Schaltungstechnisch ist mir ansonsten kein Fehler aufgefallen, aber das kann sicher nicht schaden wenn Besserwessi und co da noch mal drüber schauen...

Besserwessi
14.02.2009, 20:15
Die AGND/ AVCC pins fehlen noch. AGND muß an einer geeigenten Stelle mit GND verbunden werden. Die Leiste mit den AD Eingängen sollte dann auch besser an AGND. An AREF sollte jeweils ein Kondensator nach AGND.

Die Resetleitung sollte mit einen 10 K Pullup auskommen, dafür viellicht noch ein 1 nF Kondensator nach GND. Bei den Rsetleitungen wäre zu überlegen hier Jumper vorzusehn, um einen der Chips lahmzulegen ohne ihn aus der Fassung hebeln zu müssen.

Die MOSI oder MISO (weiss gerade nicht welche) Leitung sollte zum Stecker besser einen Widerstand von etwa 1-2 K bekommen, denn beim Programmieren ist der Pin Ausgang und könnte von einer externen Schaltung gestört werden.

Die RX/TX Pins werden wohl auch noch Jumper zum USB gebrauchen können.

Den Quarz am Mega32 könnte man besser senkrecht unterbringen.
Die Diode am Eingang sollte man besser einfach in Reihe zur Versorgung schalten, nicht als kurzschluß bei falscher Polung. Wenn die Spannung so knapp ist, dass die 0,7 Verlust stören, dann wäre ein lowdrop-Regler angebraucht.

BlackDevil
14.02.2009, 20:20
Okay das muss ich dann Morgen alles nach un nach abarbeiten, ich mach jetzt Feierabend :)

AGND bekommt eine eigene Massefläche um die ADC Pins drum rum?

Schaltplan zwischenstand:
http://img3.imagebanana.com/view/y956ftvk/sch.png
Muss aber an die ADC beschaltung noch mal ran wie ich oben entnehme

BlackDevil
15.02.2009, 13:23
http://img3.imagebanana.com/view/d5k2ef5m/board.png
http://img3.imagebanana.com/view/7g6fun1t/sch.png

Kleiner zwischenstand. Der Rahmen der Platine ist nach oben, unten und rechts etwas breiter als ich Bauteile setzen kann, das hab ich gemacht um die Leiterbahnen weiter von den Wago klemmen weg setzen zu können und damit diese nicht so nah am Rand sind.

JP1 dient dazu, auswählen zu können welcher Prozessor jetzt programmiert werden soll, JP2 dazu mit welchem Prozessor man Kommunizieren möchte, Das ist aber noch Fehlerhaft (muss 4x2 werden).

Die beschaltung des FTDI geschah über das Datenblatt in abgleich mit Hackers Schaltbild. Das EEPROM habe ich gewählt weil es das einzige bei Reichelt in SMD erhältliche war. Aber: Auf das konnte man doch eh verzichten oder?

Ansonsten ist die Platine einfach voll. Kosmetik werd ich noch betreiben, auch oben beim FTDI das is noch etwas geknüllt, geht aber bis jetz nich besser ...

Grüße :)

Edit: Ich hab den LInk zum Board ersetzt, im alten hat der Top Layer gefehlt

Edit: Den USB Teil noch ma im Detail http://img3.imagebanana.com/view/xgh575ox/usb.jpg

Edit: Ich habe fertig:
http://img3.imagebanana.com/view/z63o6vi1/board.png
http://img3.imagebanana.com/view/4zdj52oq/sch.png

Wenn jemand Korrektur lesen mag? Ggf. geb ich auch die Eagle Files raus kein Thema :) Vll hat noch jemand eine Idee für den USB Teil, mit meinem Eagle gehts nich besser, das is alles an den äusersten rand gedrückt der mir übrig blieb ...

Eeedit: Aus 14 Vias bei dem USB Teil mach 8
http://img3.imagebanana.com/view/3x5uchjj/usb.jpg
http://img3.imagebanana.com/view/vkgvau4m/board.png
http://www.imagebanana.com/code/zrkovjvl/sch.png

Neutro
16.02.2009, 18:51
Hallo,
die Resetwiderstande für beide Controller müssen an+5V und nicht an GND
angeschlossen werden. Ansonsten hast du einen dauer Reset.
Da hängen noch viele Bauteile einseitig in der Luft z.B C11-13, LD1, die kondensatoren an den Quarzen...oder kommt da noch ein GND Polygon rein über die diese Bauteile verbunden werden?

Mfg

Neutro

BlackDevil
16.02.2009, 18:59
Das hab ich vergessen zu erwähnen, da sind auf beiden seiten ein GND Polygon drüber, das mit den Widerständen seh ich auch gerade... Danke.

R27 hinge auch in der Luft ;)

Sonst nichts?

Besserwessi
16.02.2009, 20:20
Zum umschalten des SPI ports sollte es reichen nur den reset umzuschalten. Den nicht benutzten Controller einfach fest mit reset an GND außer gefecht setzen. Eventuell sollte man bei den ISP Leitungen dann aber noch ein paar Widerstände einplanen, damit die Controller nicht irgendwie gegeneinander arbeiten können.

BlackDevil
16.02.2009, 20:23
Deshalb hab ich die Bauteil- ud Leitungstechnische aufwändigere Version genommen. So steck ich zwar zwei Jumper um, dafür kann def. nichts schief gehen. Ich find es, rein vom gedanken her, auch nich so prickelnd den einen Controller durchgehend zu resetten, ich überleg im moment eher noch einen Jumper für die Versorgung einzubauen und dem einfach die Masse zu klauen wenn er nich gebraucht wird ...

Ansonsten würd ichs eigentlich so lassen wenn sonst nichts dagegen spricht :) Fehler zB ^^

Neutro
17.02.2009, 18:17
Ich würde es auch eher favorisieren den zu programmierenden Controller über Jumper zu aktivieren. Eine Möglichkeit würde noch darin bestehen einfach die Versorgungsspannung mit einem Jumper zu unterbrechen.
Die Masse wegnehmen ist so eine Sache, denn dann hat der Controller kein
Bezugspotential mehr und hängt in der Luft. Dabei kann es dann durchaus passieren das der Controller das nicht überlebt. Eine andere Variante wäre noch die Programmierleitungen komplett mit Jumpern zu trennen.

MfG

Neutro

BlackDevil
17.02.2009, 20:14
Das mit den Programmierleitungen (MISO, MOSI, SCK) hab ich per Jumper gelöst. Bzw für den U(S)ART RX und TX. Es kann immer nur ein einziger Controller Kommunizieren oder Programmiert werde. Eleganter wäre die möglichkeit einen Umschalter zu nehmen... soviel Platz hätte ich noch... mal sehen ob ich sowas unter reichelt finde. Das wäre die eleganteste Methode.

Ich überleg auch gerade ob die 1A des 7805 reichen... Ich weis leider nicht mehr wieviel mA/MHz die AVR benötigen. Apropos MHz, passen die 16MHz für Mega32/16 bzw für den Mega 8?
Was ich auch noch überlege: Den 7805 komplett in SMD aufbauen, dann spar ich bisschen Platz und ich hab kein Problem mit Kühlkörpern :)

Grüße

Edit: So einen Umschalter mein ich:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=67&products_id=76

2 Stellungen 4 Pole ...

Edit:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;GROUPID=3275;ARTICLE=131 72;START=16;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=27N6c1YqwQARs AACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0327923
Ich denk ich nehm so einen Kippschalter, dann kann ich alles bei Reichelt bestellen und muss da nicht den anbieter wechseln (auser RS wäre günstiger)... Ich denke ich bau die ISP und RX/TX Jumper auf Umschalter um, find ich eleganter :) Preis pro Platine steigt dann zwar noch mal aber ich will ja auch was gescheites erschaffen haben :)

Neutro
18.02.2009, 14:16
Was den 7805 angeht dürfte 1A doch locker ausreichen, es gibt auch noch die Version 78S05 die kann 1,5A. Die SMD Variante benötigt aber auch eine Kühlfläche in Form eines Polygons auf der Leiterkarte, dafür kann aber das GND Poly genommen werden insofern der SMD Regler innendrin mit der Kühlfäche auch an GND verbunden ist. Ein Blick ind Datenblatt dürfte da Klarheit verschaffen.

BlackDevil
18.02.2009, 14:26
Dann schau ich da mal rein. Ich weis ja das die Kühlfläche als Polygon ausgelegt werden muss (müsste ich schauen wie ich das in Eagle bewerkstellige) bzw ich das GND Polygon verwende (präfferiert).

Aktuelles Problem ist eigentlich nur noch die Umschaltung des ISPs auf beide Prozessoren aber dafür gibt es ja einen eigenen Thread :)

Grüße

BlackDevil
20.02.2009, 18:30
http://img3.imagebanana.com/view/fnv0ekor/mux.png
Funktioniert das so? Sodass ich die 3 Kanäle umschalten kan zwischen A und B? Das würde die Schoße wesentlich erleichtern und den Schalter gibts bei RS fertig \:D/

BlackDevil
21.02.2009, 19:18
Niemand?---------

Neutro
21.02.2009, 20:04
Arbeitet das IC denn Bi -direktional?,
wenn ich das richtig sehe handelt es sich dabei um einen 3fach "Umschalter"
oder bin ich da auf dem Holzweg?

BlackDevil
21.02.2009, 20:07
Ist ein normaler Multiplexer ja, im uP Forum wurde mir empfohlen das so zu machen um eben den großen Umschalter zu sparen...

Neutro
21.02.2009, 20:12
Wenn die das sagen das das geht dann sollst du meinen "Segen" haben, -falls dir das was bedeutet....
Aber wie wird die Reset Leitung verschaltet?

BlackDevil
22.02.2009, 08:20
Die Reset Leitung geht direkt auf die beiden Prozessoren. Will heißen: Beide werden schlafen gelegt und der Programmer soll durch die Softwaremäsig erfolgt Auswahl des Prozessors erkennen welcher denn nun angesprochen wird.
http://www.mikrocontroller.net/topic/126321#new
bzw http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2521.pdf

In dem Thread kam die Umschaltung auf die Art wie ich sie nun tat heraus, auch das Atmel File versteh ich so. Wobei ich immer noch skeptisch bin ud überlege nicht einfach einen Kippschalter zu bauen^^

BlackDevil
23.02.2009, 20:06
http://img3.imagebanana.com/view/z61haygt/brd.png
Update. Hab ziemlich auf SMD umgestellt um die Mischbestückung bis auf 2 3 Bauteile zu vermeiden. Das Netzteil wird noch komplett non-SMT.

Grüße

BlackDevil
25.02.2009, 10:55
Ich bins wieder ^^

Update:
http://img3.imagebanana.com/view/lfk2twbg/brd.png
http://img3.imagebanana.com/view/fna4hvc/sch.png

Wir haben uns dagegen entschieden noch einen LCD Anschluss o.ä. hinzuzufügen, das ganze geht auf Lochraster wenn man es braucht :). Taster und LEDs würd ich unten noch hinzufügen aber da darf ich nichts platzieren, und mittendrin gefällt es mir nicht ...

Drei Frage:
- Passt die Mux beschaltung?
- Passt das Resetten?
- Passt die beschaltung des Druckschalters am Mux (JP9 entspricht diesem http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C221;GROUPID=3277;ARTICLE=54 297;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=27N6c1YqwQARs AACIjTvk5dc5531bc3d6695e9a925bef39facf26)

Grüße

BlackDevil
26.02.2009, 11:25
http://img3.imagebanana.com/view/76qn64/sch.png
Hab die beschaltung um die Mux beschaltung noch mal geändert. Wenn ich das richtig sehe muss ich eine 1 auf den drei Eingängen haben um von 40Pol AVR auf 28Pol AVR umzuschalten, oder?
Fragen bleiben die gleichen wie oben :)

Neutro
26.02.2009, 11:52
Die Mux Beschaltung schaut IO aus, wobei ich nicht ins Datenblatt geschaut habe. Auf jeden Fall müsste Der Multiplexer umschalten wenn von 0 auf 1
und umgekehrt. Vorsichtshalber könnte man noch einen Pull up in die VCC
Leitung von JP9 einplanen, wenn man den nicht benötigt kann der leicht durch
einen 0R ersetzt werden.
Da du den Reset ja nicht umschaltest werden beim Prog. beide Controller
Resetet. Da dann ja beide Pull up Widerstände parallel geschaltet sind
sollten diese nicht kleiner als 10k sein.

Gruß

Neutro

BlackDevil
26.02.2009, 12:50
An die beiden Pullups hab ich nicht gedacht, stimmt... Ich würde dann 5k Ohm nehmen (10k||10k = 5k).

Die beschaltung von JP9 (also dem Drucktaster der in Eagle nicht existiert aber ein RM von 2.5 hat und damit mit der Stiftleiste passt :) ) hab ich mit einem PullDown vorgesehen um bei offenem Taster 0V zu erreichen, kann auch sein das ich das Prinzip falsch verstanden habe und das ganze umdrehen muss ^^