PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scanner disassembled - Inverter für Kaltkathoden Leuchte ?



VicFontaine
10.02.2009, 02:09
Hi Leute,

habe nen alten Scanner vom Elektroschrott ausgeschlachtet. Möchte insbesondere die schöne Kaltkathodenröhre nutzen :)
bei den meisten "Anleitungen" im Internet war der Inverter dazu auf einer separaten Platine, bei diesem Scanner hier leider nicht :(
kann mir jemand sagen welche Bauteile zu dem Inverter gehören, evtl. wie ich sie schalten muss (sollte ich sie abbauen müssen)? Ist auf der 2 seitigen Platine in der die Schaltungen ineinander übergehen schwer zu erkennen.

Also die Stecker für die Röhre ist unten rechts, da auch die ersten Bauteile zum Inverter...



http://img88.imageshack.us/img88/1060/111aq0.jpg

http://img135.imageshack.us/img135/254/64199591hq1.jpg

uwegw
10.02.2009, 10:52
Es ist die rechte, untere Ecke. Die Genze nach oben ist wohl die freie Fläche (Isolationsabstand), nach links irgendwo zwischen C8 und C19.
Mach mal weitere Fotos, auch von der Unterseite.

Es wäre zu erwarten, dass in den Inverter-Bereich nur drei Leitungen reingehen: VCC, GND, und eine Schaltleitung. (wahrscheinluich sind Q5 oder Q4 der Schalttransistor).

Im Grunde sind diese Inverter alle gleich aufgebaut:
->Stecker für die Röhre
->zwei Kondensatoren sekundär (blau)
->ein Übertrager (Trafo)
->auf der Primärseite ein Oszillator aus eine Spule, zwei Transistoren, zwei Widerständen und einem Kondensator.

Bei dir kann ich nicht so recht erkenne, welches die Spule ist. Das Teil rechts von Q4?

VicFontaine
10.02.2009, 11:14
http://img230.imageshack.us/img230/8761/111111up3.jpg

pyr0skull
10.02.2009, 11:17
Die zwei Teile auf dem Bild links von R14 sehen aus wie radiale Induktivitäten.

Edit: Auf dem Bild über mir rechts davon, L1 und L2

VicFontaine
10.02.2009, 11:18
L1 und L2 sind die Spulen !!

http://img218.imageshack.us/img218/5156/1111dw5.jpg

http://img230.imageshack.us/img230/6080/11111da1.jpg

PICture
10.02.2009, 11:57
Hallo!

Es könnte sein, dass die ganze Platine ein Inverter ist und der U1 ein PWM generiert. Wenn die Kaltkathodenröhre geht, würde ich die Platine nicht zerlegen, höchstens das unnötige abschneiden.

MfG

VicFontaine
10.02.2009, 14:49
Habe ein bißchen gemessen, vielleicht hilft das ja was. An den beiden Bahnen liegen also +12V an. An manchen der Widerstände um den TL74HC liegen +5V an.
Frage mich nur wie ich die Kaltkathode jetzt ankriege !!
Auf jedenfall schonmal vielen Dank für die vielen Antworten !!


http://img140.imageshack.us/img140/6550/img1432af4.jpg

http://img7.imageshack.us/img7/8199/img1433ei5.jpg

uwegw
10.02.2009, 15:40
Verfolg mal die Bahn zur Basis des Transistors Q4. Das dürfte der Schalter für den Inverter sein. Dort die Bahn auftrennen und über einen Widerstand an Plus (falls Q4 ein NPN ist, sonst an Masse) ziehen.

VicFontaine
10.02.2009, 16:09
Die Bahn geht von der Basis des Transistors (A684) über einen Pin der Spule L2 weiter an den SMD Kondensator C5 und schließlich zum Kondensator C3.

- Wo genau soll ich auftrennen, direkt an der Basis sozusagen?
- Muss ich auftrennen oder kann ich auch "einfach so" die Basis an Masse legen?!
- Welchen Widerstand muss ich benutzen?




http://img99.imageshack.us/img99/1240/img1433pz8.jpg

VicFontaine
10.02.2009, 16:32
omg erster minierfolg: bin vom pin der L2 Spule an Plus gegangen, Röhre hat an den Enden leicht aufgeleuchtet!

EDIT: mit einer vernünftigen Verbindung leuchtet sie auf komplett auf :) Wow! Q4 scheint also NPN zu sein.

UND VIELEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG !!

ABER: ich habe keine Widerstand zwischengeschaltet. Ist das also keine Dauerlösung?!

uwegw
10.02.2009, 16:37
Sicher, dass das die Basis ist? Laut Aufdruck ist die Bais doch eher oben und geht an R12, und von da an Q5 (der vielleicht das Schaltsignal invertiert).
Daher würde ich erst mal an R3 ansetzen, und rechts davon trennen. Dann dort + oder - einspeisen.

VicFontaine
10.02.2009, 16:46
Du hast recht!

ich habe gerade einmal kurz Plus rechts von R3 angelegt (ohne weiter rechts davon zu trennen), jetzt leuchtet das Röhrchen kontinuierlich :)

Ich sollte dann also dauerhaft rechts von R3 trennen und dies an Plus legen, richtig? Will nur nichts kaputt machen bevor ich ganz sicher bin ;)

Weißt du zufällig auch wie weit man mit der Eingangsspannung gehen kann? Bei 12V ist das Ding nicht besonders hell, bei 14V schon ne ganze Menge heller!

uwegw
10.02.2009, 16:55
Mit deinem ersten Versuch hast du anscheinend den Transistor komplett überbrückt. Könnte ihm evtl nicht gut bekommen, aber du könntest ihn natürlich komplett entfernen, wenn du die Röhre permanent betreiben willst.

VicFontaine
10.02.2009, 17:34
Ok ich habs, C3 und Q4 entfernen und die freien Anschlüsse wie folgt verbinden, dann läuft das Ding.

http://img91.imageshack.us/img91/6532/1111ko2.jpg


Vielen Dank nochmal, vorallem an Uwe!