PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM2575/UTC P3596-ADJ Problem mit Ausgangsspannung



mat-sche
07.02.2009, 08:38
Hallo und nen schönen guten Morgen!

Ich habe mir eine Netzteilschaltung mit einem UTC P3596 (Vergleichstyp ist der LM2575-leider so von Reichlt bekommen) aufgebaut.
Soweit funktioniert sie auch aber wenn ich aber eine höhere Last an die Schaltung anlege, dann bricht mir die Spannung um ca. 20mV ein.
Der Spannungszusammenbruch ist in der Höhe auch stark abhängig von der Last.
Aufgebaut habe ich sie in Anlehnung zum Datenblatt.

=> Woran kann dies liegen?

Danke & Gruß MAT

Hubert.G
07.02.2009, 11:01
Bei 2A Laststrom darf der Widerstand der Drossel und Leiterbahn nur 0,01Ohm sein.

mat-sche
07.02.2009, 11:53
Nun ja...
ich entnehme nicht mehr als ca. 1-1,5A....
Wahrscheinlich geht mein Problem auf den Regler zurück, werde mir mal das Original besorgen...

Hubert.G
07.02.2009, 13:22
Wie groß ist denn der Widerstand von der 100µ Drossel bis zu deinem Ausgangsstecker. Die zusätzliche Drossel hat doch sicher auch nicht 0Ohm.

mat-sche
08.02.2009, 13:22
Hi Hubert.G

das werde ich mal durchmessen! Aber ich glaube das es nicht die richtigen Werte bekommen werde, da ich kein Milliohmmeter habe und ein normales einen zu hohen Messfehler haben wird.
Ich werd mal schauen....

Hubert.G
08.02.2009, 18:02
Du könntest auch noch versuchen den FB nicht nach der 100µ Drossel abzugreifen sondern am Ausgang. Da wäre dann der Spannungsabfall besser kompensiert.

Crazy Harry
08.02.2009, 19:42
Der LM2575 geht nur bis 1A - der LM2576 bis 3A.

Namenlos
08.02.2009, 21:25
Und was benutzt du als Kondensatoren zum Beispiel?
Die 100µH Drossel ist eigentlich auch nicht dafür
geeignet wird wahrscheinlich eine A77 sein die bei
Reichelt verkauft wird, mit dieser habe ich nur
ganz schlechte Erfahrungen gemacht.

http://www.mikrocontroller.net/topic/124843

Es wäre ganz Angebracht wenn du beim nächsten mal auch
darauf verweisen würdest... .

Wenn du dich um 20mV aufregst dann bist du glaub ich
Verrückt und größenwahnsinnig.
Allein die Ripplespannung wird sehr wahrscheinlich diesen
Wert übersteigen.

Das was du geschafft hast ist schon eine Super Leistung.
Wenn man sich im Datenblatt die angebenen Spannungen
anschaut wird man merken die Streuung eigentlich viel
größer ist als du sie erreicht hast =)

Liebe Grüße
Namenlos

mat-sche
11.02.2009, 18:33
Hier mal etwas aktualisiertes:
http://www.mikrocontroller.net/topic/124843#1143936