PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur einer OP-Schaltung



Bigfoot
06.02.2009, 13:07
Hey,

ich bin ein wenig überfragt...

also...diese Schaltung kann man in 2 Teile aufteilen:
Den 1. OP und den 2. OP.
Ersteinmal noch vorweg: Der Ausgang der Schaltung geht auf den Soft-Start-Pin eines Steuerungs-IC's (UC2827) eines Push-Pull-Wandlers. Der Kondensator C3 (100nF) sind für den Soft-Start und hat eigentlich mit dieser Schaltung wenig zu tun. Er ist nur für den Steuerungsic wichtig.
Dort wird er auf einen bestimmten Level mittels einer internen Stromquelle im IC aufgeladen und dann wieder entladen (man erhält eine Rampe, welche der IC zum takten braucht).
Doch nun zurück zur Schaltung...

Also...die beiden Eingänge U1 und U2 sind bei der Push-Pull-Stufe auf der Sekundärseite.
Es handelt sich doch bei der ersten schaltung aus einer Mischung aus Tiefpass 1. Ordnung und einem Differenzverstärkers oder?

Wie kann die ausgangsspannung (ich hab sie einfach mal Ua genannt) eigentlich berechnet werden? Ich bin ein wenig überfragt.

Die 2. Stufe ist -so wie ich des sehe- lediglich ein Komparator, welcher schaut, dass die Ausgangsspannung Ua entweder kleiner als die Referenzspannung (5V) ist => Ausgang der 2. OP-Schaltung hat welchen Level (bezogen zur spannungsversorgung des OPs)? Des müsste doch eigentlich die Spannungsversorgung minus ca. 1V sein, oder lieg ich falsch?
Oder ob die Ausgangsspannung Ua größer als die 5V sind. Dann hat die Ausgangsspannung ein niedrieges Potenzial und die Diode leitet und entläd den Kondensator C3, oder?

Somit wäre des doch so eine Art Spannungsüberwachung, oder lieg ich falsch? Kann mir jemand ein wenig mehr zu dieser Schaltung sagen? Vielen Dank schon mal im Vorraus!

gruß Sven


PS: Iwie bin ich zu blöd n Bild anzuhängen...
Muss wohl dann die Schaltung kurz erläutern...is ned viel un au ned schwer:

1. OP: am Plus ist ein Spannungsteiler. Der Mittelabgriff läuft auf den '+' vom OP. gegen Masse geht ein 10k Widerstand (nennen wir ihn R2. Der andere ist gegen eingangsspannung U2 und hat den Wert 100 Ohm (R3).

die eingangsspannung U1 läuft über den Widerstand R3 (100 Ohm) auf den Minuseingang. Vom Minuseingang gehts weiter auf eine Parallelschaltung von C1 (100n) und R4 (10k) weiter auf den Ausgang (Ua) vom 1. OP. Somit liegt die Parallelschaltung parallel zum OP.

So...erste Schaltung ist fertig...war ja ned schwer...

Von dem Ausgang des 1. OPs (Ua) gehts nun über einen widerstand R6 (15k) in den Minuseingang in OP2. Der Pluseingang läuft über einen Widerstand R5 (15k) gegen eine Referenzspannung (feste 5V).

Zwischen der Referenzspannung und Ua ist ein Kondensator C2 (22p).
-Meine Vermutung ist, dass dieser Kondensator lediglich spannungsspitzen ausgleichen soll-

Der Ausgang von OP2 geht auf eine diode (die kathode der Diode) und es folgt danach ein Kondensator C3 (100n) gegen Masse. Ebenfalls gehts von dem Kondensator (bzw. anodenseite der Diode) auf den Eingangspin des Steuerungs-ic (Soft-Start-Pin)


Des wars...ich hoff, ihr habts verstanden...
Oder gibt es auch eine möglichkeit bilder anzuhängen, ohne diese im Internet iwo erst hochladen zu müssen um an die URL zu kommen?!?

Besserwessi
06.02.2009, 13:52
Man kann auch Bilder direkt einbinden. Die Bilder sollten aber nicht zu groß sein. Ein Schaltplan als PNG oder GIF file geht, und ist auch nicht besonders groß. Geht mit Attachment hinzufügen.


Ohne Plan ist das kaum zu verstehen, Und was ist die Frage ?

Also welche Spannungen ein als KOmperator geschteter OP ausgeben kann, hängt vom Typ ab. Das kann bis fast auf die Grenzen der versorgungsspannung gehen (R-R Ops) oder es können auch mal 2 V zur Versorgungsspannung sein.

Bigfoot
06.02.2009, 14:24
Die Frage wäre, wie die Ausgangsspannung Ua sich mit den Bauteilen verhält...

Ich hab versucht ne .bmp Datei anzuhängen...deswegen gings vllcht ned...

Besserwessi
06.02.2009, 17:18
BMP Files sind gespeert, denn die werden einfach die groß. Besser als GIF ist noch PNG.

Die Schaltung kann so noch nicht ganz gehen: der 22 pF Kondensator hängt am Ausgang gegen +5 V, das macht keinen rechten sinn un d stört höchstens. 22 pF sind aber zu klein um wirklich zu stören. Der 2 te OP kann auch nur umschalten wenn der OP mehr als 7 V als VErsorgungsspannung hat. Sonst kann der Ausgang des 1 ten Ops nicht über 5 V kommen.

Bigfoot
09.02.2009, 07:40
Okay...
Danke...werd mal die Schaltung nochmal überarbeiten...