PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max. Strom Transistor Array ULN2803L



iK3
02.02.2009, 19:16
Hallo zusammen!

Ich habe hier das etwas ältere Transistor-Array ULN2803L, welches ich zum Steuern von vier parallel geschalteten Lüftern an einem Port verwenden wollte. Gesteuert wird das Array über einen Atmega8.

Das Datenblatt sagt aus, dass das Teil bei max. 50V und max. 500mA läuft.
Das wären nach P=U*I max. 25W je Port.

Da aber die Lüfter mit 12V betrieben werden, stelle ich mir nun die Frage, ob ich jetzt einen max. Strom von 2,08A zur Verfügung habe, oder ob ich den Port generell nur mit 500mA beschalten darf.

Ich bin zwar sonst der Try-And-Error-Typ, aber in diesem Fall könnte das darauf hinauslaufen, dass ich das Array zerschieße. :cheesy:

Greetings,

iK3

ebendt
02.02.2009, 20:01
Hallo
Mit 2A richtest du das Array hin. Die 50V sind die zulässige Sperrspannung (Ausgang hochohmig) die 500mA der zulässige Strom (Ausgang niederohmig). Und die in deinem Fall 25W möchtest du doch auch über deiner Last haben und nicht als Abwärme im Schalter.

McJenso
02.02.2009, 20:10
Hallo,

ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS
Continuous Output Current, IC .... 500 mA

Nicht 501mA und schon gar nicht 2,08A

In den Datenblatt gibt es Kennlinien, die zeigen, wie viele Kanäle du gleichzeitig mit welchem Strom belasten kannst. Wenn du die Lüfter konstant einschaltest hast du bei 500mA 1Kanal.

Gruß

Jens

iK3
03.02.2009, 17:27
Ok, danke. Es kam mir irgendwie auch etwas spanisch vor, 2A auf so ein kleines Teil zu geben :)

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, darf ein Lüfter einen maximalen Strom von 0,5A / 4 = 0,125A haben.

Bei 12V ist die Leistung dann auf P = U * I = 12V * 0,125A = 1,5W beschränkt.

Korrigiert mich, falls ich das falsch sein sollte :lol:

Greetings,

iK3

Namenlos
04.02.2009, 19:47
Die Verlustleistung im Schalter berechnet sich eigentlich
nur aus den Strom und der Sättigungsspannung die am Schalter anfallen.
Die 1.5W Sind die volle Elektrische Leistung, aber nicht die die
am Schalter auftritt =)

Liebe Grüße
Namenlos

iK3
05.02.2009, 19:27
@Namenlos

Ok, ich glaube den Inhalt Deines Postes verstanden zu haben. Aber da ich keine allzugroße Leuchte in Elektrotechnik bin, würde ich gerne wissen was das für meine Lüfter bedeutet. O:)

Was für eine Leitung darf ein Lüfter maximal haben, wenn ich sie wie oben beschrieben verbauen will bzw. welchen Strom darf das Teil "verbrauchen"?

Zugegebener Maßen bin ich etwas verwundert, welche Eigenheiten man doch bei einer DIY-Kühlung beachten muss. :cheesy:

Greetings,

Ike

Namenlos
05.02.2009, 21:26
Kein Problem dafür ist ein Forum da =)

Schauen wir uns als erstes das Datenblatt einmal genau an.
Wir sehen sofort am Anfang das wir den Baustein mit maximal;

- Ic= 500mA betreiben dürfen
- Und ein Darlington paar maximal 1W Wärme abführen darf

- Und dann werden wir für die Gesamte Wärmeabgabe auf ein
Diagramm verwiesen welches wir auf Seite 2 sehen.
"power dispassion vs. ambient temperature" Seite 2.
Daraus kannst du ablesen wie viel Abwärme du Insgesamt erzeugen
darst.
Es sind 2 Kennlienen zu sehen welche sich auf 2 verschiedene
Gehäuse beziehen.

Wenn du den Baustein in 125°C Umgebungstemperatur betreibst
kann das Gehäuse maximal 0.5W Wärme abführen.
Normalerweise darfst wie wir seid oben wissen ein Darlingtonpaar
mit 1W belasten..was aber hier nicht geht da die Umgebungstemperatur
viel zu hoch ist.


Zu den Schalter:

Aus Seite 3 findest du unter "Electrical Characteristics@25°C"
die Angaben für "Collector-Emitter Saturation Voltage".
Dazu findest du 3 Angaben
Ic = 100 mA = 0.9V - 1.1V
Ic = 250 mA = 1.1V - 1.3V
Ic = 350 mA = 1.3V - 1.6V

Vce-sat ist die Spannung die am Schalter intern im ULM2803 abffällt
und die Verlustleistung erzeugt.
Beispiel:
Du hast eine 12V Versorgung, betreibst deine Lüfter mit 250mA.
Die Wärme die im Treiber abfällt ist
Vce-sat * I = p
Also 250mA mit den Angebenen ( Mittelwert ) 1,2V = 0.3W

Was im Rahmen liegt =D>

Vergesse aber nicht das für deine Lüfter nun nicht mehr
12V sondern nur noch 10.2V übrig bleiben da ein wenig
Spannung am ULN2803 hängen bleibt.
Es müssen viele Angaben eingehalten werden damit es den
IC gut ist.

Kurz:
Pro Darlington =
1W

Gesamte Wärmeabgabe =
Abhängig von der Umgebungstemperatur und Gehäuse

Maximaler Dauerstrom ( Pulse kann höher sein!)
500mA

Das Datenblatt worauf ich mich beziehe:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/55056/ALLEGRO/ULN2803LW.html


Ich hoffe ich konnte idr das ganze ein wenig näher bringen \:D/

Liebe Grüße
Namenlos