PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitalen Schalter bauen



iholdap
01.02.2009, 23:48
Hallo,

ich würde mir gerne einen digitalen Umschalter bauen. Und zwar hätte ich gerne eine kleine Box, die ein DVI-Eingang zwischen 2 DVI-Ausgängen umschalten kann. Ein voll belegtes DVI-Kabel hat 28 Kontakte. Es wäre sehr von Vorteil wenn die Box zwischen dem Umschalten ca. 2 Sek. kein Signal durchlässt. Am liebsten wäre mir wenn man das Ding noch per IR steuern kann.
Leider gibt es entsprechende Switches immer nur in die andere Richtung, weshalb ich mir nun einen selbst bauen möchte.
Hat jemand eine Idee wie soetwas zu realisieren ist bzw. mit was für einem Chip?

Vielen Dank für die Hilfe!
Tom

Netzman
02.02.2009, 02:37
ein 4066 o.ä. würden sich als schalter anbieten, sollten aber signale bis 165Mhz schalten können.
ein avr (ein tiny würde ausreichen) könnte den rc5 code auswerten, die aktiven leitungen der 4066 steuern und 2 sek. warten.
die stromversorgung kannst du aus dem dvi-stecker entnehmen (pins 14, 15)

Besserwessi
02.02.2009, 16:55
Statt dem 4066 würde ich wenigstens einen 74HC4053 nehmen. Die haben etwas weniger Widerstand und sind gleich als Umschalter vorgesehen. Den Auszustand kann man aber trotzdem noch erreichen. Ob das wiklich so einfach geht ist nicht ganz klar, denn die DVI Signal sind wirklich schnell, da könnte man schon ein paar Problem mit dem Wellenwiderstand bekommen. Die Leitungen sollten also wirklich kurz (<2 cm) sein.

PICture
02.02.2009, 22:20
Hallo!

Bei HF Signalen viel bedeutender als Widerstände und Leitungslänge, sind Kapazitäten zwischen "Kontakten", sogar unter 1 pF (z.B. für 100 MHz 1 pF entspricht ca. 1,6 kOhm), vor allem im ausgeschaltetem Zustand, durch die, Signale durchkommen.

Deswegen ohne Erfahrung mit HF und entsprechendem Oszilloskop, finde ich Selbstbau richtig funktionierenden DVI Umschalter kaum möglich.

MfG

iholdap
03.02.2009, 07:29
Vielen Dank für diese Antworten.

Ich werde mal versuchen so eine Schaltung zu planen. Allergings habe ich weder Erfahrung mit HF-Signalen noch ein Oszilloskop :(.
Mal sehen was sich machen lässt....

MfG

PICture
03.02.2009, 07:58
Hallo!

Ich denke, dass eine Plannung erst sinnvoll wäre, wenn man zumindest das umschaltendes Bauteil praktisch getestet hat. Somit hat man zumindest ein bischen Erfahrung mit HF und die Plannung geht besser. Sonst kann es in schlimmstem Fall sein, dass die rein theoretisch geplannte Schaltung in der Praxis gar nicht richtig funktioniert und die ganze Plannung um sonst war.

Wenn nur digitale Signale umgeschaltet werden sollen, sind dafür Multiplexer (z.B. 4-facher 74XXX157) besser als Analogschalter geeignet.

Viel Spaß und Erfolg! :)

MfG