PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amphibischer Aufklärer



Jeti
30.01.2009, 23:21
Hallo,

ich plane und entwickle seit nun fast 2 Jahren an einem etwas größeren Projekt von mir. Auch wenn noch nich alle Gedankengänge ausgereift sind stell ich es euch jetzt einfach mal vor und freue mich auf konstruktive Kritik und ein paar Denkanstöße.

Die Bilder die ich gepostet habe sind mein aktueller CAD-Stand, ich habe bis vor kurzem noch mit AutoCAD2000 gearbeitet und bin gerade noch dabei viele Zeichnungen von 2D in 3D zu übertragen. Deswegen ist der Panzer in seinen Berechnungen und Plänen schon weiter als die Bilder vermitteln.

Aber gut nu mal zu den Daten die ich schon Präsentieren kann.
Das ganze wird von 6 Motoren angetrieben, jeder davon 200W kurzzeitig auch 400W möglich. Die Gesamtleistung liegt also bei 1,2kW dauerhaft und 2,4kW Spitze... bei letzteren muss ich aber die Motoren zusätzlich Kühlen damit sie ihre Temperatur halten können. Untersetzt werden sie 27 Fach, was dem ganzen eine maximale Antriebskraft von grob 500N kurzzeitig 1000N verschafft. Das Gewicht wird in der leichtesten Version wahrscheinlich 80kg betragen das Höchstgewicht ist mit grob 125 kg angepeilt, der Reifendurchmesser beträgt 260mm. Ich habs geschaft durch die Geometrie einen maximalen Einschlagwinkel von 45 Grad zu realisieren. Ich weiß nicht was Standard ist, aber ich finde es nicht schlecht, denn so hat das Fahrzeug einen Wendekreis von knapp 2m bei einer Gesamtlänge von 1280mm. Maximale Breite ist übrigen 840mm. Die Räder sind einzelaufgehängt und können später noch Hochgepumpt oder Abgelassen werden. Die maximale Bodenfreiheit ist dann ungefähr 150mm. Scheinwerfer, Blinker, Rückfahrscheinwerfer usw. werden natürlich auch verbaut. Dazu gehören noch zwei elektrische Flügeltüren, und diverse automatische klappen. Schwimmfähig ist das ganze bis 150kg und wird dann durch 2 kleiner Impeller angetrieben... aber das ist noch etwas zukunft. Die beiden großen Blöcke sind übrigens die Akkus, aber das sind nur Platzhalter damit ich weiß wo ich nix hin bauen sollte ;)

Also wenns noch Fragen gibt, jederzeit... wie mach ichs eigentlich das die bilder im Text erscheinen?

Also dann freu mich mich mal auf eure Rückmelungen.

Gruß
Jeti

Sven04
31.01.2009, 08:31
Hi Jeti,

finde das Projekt sehr interessant. Die Leistungsdaten und Dimensionen, die du da angibst sind doch schon imposant. Ich freue mich darauf auch mal Bilder von der Entstehen zu sehen und wie er dann letztendlich aussieht.
Viel Spaß beim Verwirklichen deines Projektes.

Gruß,
Sven

vohopri
31.01.2009, 10:59
Hallo Jeti,

schaut recht gut aus. Mit 1.2 kw hast du dir schon einiges vor genommen.
Für ein Fahrzeug dieser Art, scheint mir die Bodenfreiheit etwas gering zu sein.

Aus dem anderen Thread weiss ich, dass du vorne und hinten lenken willst. Hast du Trapezlenkung vorgesehen? Wo sollen dann die Spurstangen hin? Durch die Federwege brauchen die schon etwas Platz.

grüsse,
Hannes

Ach ja: Mit [ i m g ] Bild Url [ / i m g] (natürlich ohne die Leerzeichen) bekommst du dein Bild im Text angezeigt.

Die Bilder sollten aber etwas weniger breit sein, so dass das Forenlayout nicht überdehnt wird.

patti16
31.01.2009, 18:56
das sollte er trotzdem noch hinbekommen, wobei die Hebel für die Stange ein wenig größer ausfallen müssen da du sonst denke ich mal nicht den Winkel von 45° erreichst.

aber wir sind gespannt wie du das ganze weiter denkst.

Sleepyguy
01.02.2009, 09:08
Ich würde gar nicht erst mit Trapezlenkung anfangen, sondern die Lenkung mit Schrittmotoren(?) lösen, welche mit Drehwinkelgebern ausgestattet sind und die Trapezlenkung simulieren.
Hätte auch den Vorteil, das man weniger abdichten muss. So würden nämlich schonmal die Spurstangen wegfallen.
Ausserdem: Nabenmotoren, um nur die Kabelverbindung abdichten zu müssen.

patti16
01.02.2009, 16:29
Da sehe ich jedoch das Problem mehr gewicht mehr Programmieraufwand und größere akkus sowie elektronik.

Das glaube da müsste Jeti die entscheidung treffen.

Jeti
02.02.2009, 06:40
Hallo,

die Entscheidung habe ich bereits vor längerem Gefällt, es werden wohl denke ich mehrere Motoren die Räder lenken. Auf die Art und weise ist es mir nämlich möglich bei langsamer Fahrt die abweichung der Räderstellung bei ausgelenktem Federbein vom eigentlichen Kreis den der Reifen ja fahren soll zu Kompensieren. Hierfür wird der Lenkausschlag direkt am Rad gemessen und der Motor regelt das dann nach.

Die Radnabenmotoren währen auch meine Lieblingsvariante gewesen. jedoch ist das gesamte Projekt doch ziemlich auf Kostenersparnis ausgelegt (was mir bis jetzt auch ganz gut gelungen ist) und ich habe noch keinen solchen Motor mit den Leistungsdaten wie ich sie bräuchte gefunden der A) da hineinpasst und B) bezahlbar währe (immer dran denken, ich brauche ja 6 von den dingern). Deswegen werden es leider normale Motoren mit einem selbstgebauten Getriebe... schade eigentlich. Oder kennt jemand ne Bezugsquelle die das halbwegs günstig ermöglicht?

Gruß
Jeti

HannoHupmann
02.02.2009, 10:42
Zu wenig Bodenfreiheit. Das ist das erste was mir aufgefallen ist. Das gute Stück liegt ja quasie jetzt schon auf.
Ansonsten gibt es noch einiges wo man eine sinnvolle Lösung braucht und auf die ich mit 2 Bilder nicht genauer eingehen kann.
Z.B. aber die Aufhängung eines Rades und wie dieses Angetrieben werden soll, wo die Motoren sind etc.

Jeti
02.02.2009, 20:24
Um das Thema "Bodenfreiheit" noch mal aufzugreifen. Die Bilder die ich ins Netz gestellt habe vermitteln einen etwas falschen Eindruck. Das is die Radstellung bei maximalem Federweg nach oben. In wirklichkeit sitzen die Räder weiter unten. Die Bodenfreiheit beträgt dann 13cm, evtl noch ein wenig mehr.

Reicht denke ich um über jeden Bordstein zu kommen oder?

Der rest is natürlich noch nich fertig im CAD, die pläne dafür stelle ich ins Netz sobald sie fertig sind. In sofern seht mir es ein wenig nach wenn noch nich für alles eine Lösung parat steht, aber ich denke auch es wird noch etwas dauern bis alle Herrausvorderungen gemeistert sind :)

Gruß
Jeti

vohopri
02.02.2009, 21:40
Nein,

Bordsteine sind oft höher. Eine Bodenfreiheit von 130 oder 150mm passt nicht zu dem Aufwand, den du treibst um ein geländegängies Fahrzeug zu konstruieren. Hier baust du dir unnötigerweise eine Schwachstelle ein, die den sonstigen Aufwand zunichte macht.

Ist dir klar, was das grösste Hindernis für ein Amphibienfahrzeug ist? Nicht Wasser und nicht Land, sondern der Übergang. Da liegen Steine, da versinken die Räder.

Ich würd die Räder um gute 100mm tiefer legen. Die Federmechanik kann wahrscheinlich so bleiben wie sie ist. Schau die die Konstruktion von Portalachsen von LKWs an. Da wird Bodenfreiheit durch ein entsprechend gestaltetes Getriebe gewonnen.

grüsse,
Hannes

Jeti
06.02.2009, 21:18
Hi Hannes,

ich hab mir mal die Konstruktion von Protalachsen zu gemühte geführt. Ich muss sagen auf die Idee bin ich noch nicht gekommen und das ganze sieht ziemlich einfach realisierbar aus. Ich werd mal schauen ob ich es nachträglich noch einbauen kann. Ich möchte im Moment die Konstruktion eigentlich nicht verändern sondern erst mal Erfahrungen mit den Teilen Sammeln wie sie momentan geplant sind. Portalachsen sind ja auch im Nachhinein sehr einfach nachrüstbar. Und bei keiner konstruktion mit ganz geringen Änderungen des Getriebes bekomme ich das Rad schon 100 mm runter.

Gruß
Jeti