PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Wärmeleitpaste bei TO-3 Gehäuse



fabix
29.01.2009, 21:08
Hallo,

ich habe ein hoffentlich einfach zu lösendes Probelm bei einem TO-3 Gehäuse.
Ich muss mehrere Transistoren auf ein Aluwinkel schrauben. Zwischen den Transistoren und dem Winkel sind Glimmerscheiben, an den Schrauben Isolierbuchsen.
Wird nun aber Wärmeleitpaste zwischen Transistor und Glimmerscheibe und zwischen Glimmerscheibe und Aluwinkel aufgetragen so "drückt" es die Wärmeleitpaste bis an die Pins der Transistoren.

Die einzigste Lösung, die mir dazu einfällt ist um die Pins zusätzlich noch einmal Schrumpfschlauch.

Gibt es dazu auch eine elegantere Version?

Vielen Dank,

Gruß Fabi

Yossarian
29.01.2009, 21:24
Hallo
Wärmeleitpaste soll nur die Unebenheiten der Oberflächen ausgleichen, also nicht so dick auftragen.
Wenn die Paste an die pins kommt, so macht das bei der von mir bisher verwendeten Paste nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

steep
29.01.2009, 21:37
Wie Yossarian schon ausführte, die Paste soll nur winzigte unebenheiten ausgleichen.
Am einfachsten ist es, bei den Glimmerscheiben hinten und vorne, jeweils auf beiden Seiten der Löcher für die Pins, ein Tropfchen Wärmeleitpaste zu plazieren. Durch den Druck des Anschraubens verteilt sich dann die Paste gleichmässig zu einem dünnen Film. Bei richtiger Dosierung kann man die Paste am Transistorrand erkennen, aber sie darf nicht unter dem Transistor hervorquellen.

fabix
29.01.2009, 21:37
Hallo,

habe sie wirklich nur dünn aufgetragen. Versuche es morgen aber trotzdem nocheinmal dünner. Meine Paste besteht leider aus einem Metalloxydpulver und ist leitend. :(

Besserwessi
29.01.2009, 21:41
Elektrisch Leitende Wärmeleitpaste ist hier unpraktisch. Zur Not könnte man das ganzer erst einmal montieren, dann demontieren, das was an Past zu viel an den Pins ist entfernen und dann noch mal montieren. Besser wäre es aber wohl sich elektrisch nicht leitenden Wärmeleitpaste zu besorgen.

steep
29.01.2009, 22:18
Du musst bei isolierter Montage unbedingt eine nichtleitende Paste verwenden, ansonsten riskierst du einen Kurzschluss am Gehäuse.

nikolaus10
30.01.2009, 10:27
Bei leitender Waermeleitpaste macht dann die Glimmerscheibe auch nicht soviel Sinn. Ist ja immer noch ein (zahe) Fluessigkeit die auch verlaufen kann, besonders bei Waerme.

fabix
30.01.2009, 16:31
Ok, vielen Dank für die Antworten, dann muss ich mir wohl nicht leitende kaufen.

Ist die Wärmeleitpast vom großen C (Artikel-Nr.: 189162 - 62) denn nicht leitend? Kann nichts dazu finden.
Welche würdet ihr vorschlagen?
Bei Reichelt hab ich erst vor kurzem bestellt daher wäre mir Conrad lieber. Brauche eh noch etwas von dort.

Gruß fabi

steep
31.01.2009, 00:08
Wenn schon beim grossen C bestellst, dann nimm doch die Wärmeleitfolie für TO3, Artikel-Nr. 189067-62 / Stk. 0.46 €
So kannst dir die ganze Salberei mit der Wärmeleitpaste ersparen.

hardware.bas
31.01.2009, 10:01
Kenn weder die Schaltung, noch das Bauteil im TO3. Wenn jedoch das
Gehäuse potentialfrei bzw. alle Bauteile mit dem Gehäuse am gleichen
potential hängen, würd ich gar nix isolieren, aber eben NUR WENN!
VG Micha

fabix
31.01.2009, 10:52
@steep

Hat diese Folie denn Nachteile in der Wärmeleitfähigkeit? Seh ich das richtig dass ich dann keine Glimmerscheiben benötige?

@hardware.bas
Es handelt sich um eine Audio-Endstufe. Die Transistoren müssen isoliert werden.

Gruß
fabi

theborg
31.01.2009, 11:09
bei conrad gibt es sonen art glimerscheiben aus Gummi(sone art gummi jedenfals) da brauchst keine wlp mehr die leiten die wehrme und isolieren gleichzeitig

fabix
31.01.2009, 12:26
Ich werde nunl die verschiedenen Lösungsvorschläge ausprobieren.

Vielen Dank euch allen.

Gruß,
fabi

steep
31.01.2009, 14:07
@steep
Hat diese Folie denn Nachteile in der Wärmeleitfähigkeit? Seh ich das richtig dass ich dann keine Glimmerscheiben benötige?
Nein, die Wärmeleitfahigkeit beträgt 1.4 W/mK und der Isolationswiderstand 4kV.
Glimmerscheiben brauchst Du dann nicht mehr.