PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vpp eines sinussignal messen



Ceos
28.01.2009, 12:49
ich müsste von einem im 2stelligen kHz befindlichen Sinusförmigen Signal die maximalen Amplituden messen, wie könnte ich das mit hilfe von verstärkern oder ähnlichem material bewerkstelligen ?

ein d-glied würde mir wiederum nur eine sinusspannung liefern ... dachte so im ersten moment umkehrschluss, 3-eck + i-glied = sinus und umgekehrt aber das geht ja leider nicht :p

um es mal noch detaillierter zu machen, mich interessiert wie man aus 2 phasenverschobenen sinussingalen (das hat irgendwas mit dem I-Anteil eines IQ Demodulator?! zu tun) die amplituden rausarbeiten kann, im endeffekt soll ich einen relativ konstanten wert bekommen(darüber mach ich mir gerade nämlich sorgen ^^), den ich dann mit hilfe von µC über eine verbindung zum PC schicke und dort regelmäßig aufzeichne und später graphisch auswerte

ich hab da so ne formel gesehen, Y = wurzel(x1²+x2²) da kommt für mcih aber irgendwie wiederum nur ne sinusschwingung bei raus, keine ahnung inwiefern das für mich einen konstanten wert ergeben soll

CowZ
28.01.2009, 14:50
Hi,

solange das Sinussignal symmetrisch ist, sollte eine Diode mit Kondensator dahinter (Gleichrichten und Glätten) reichen. Wenn dein ADC (mit so einem willst du doch messen, oder?) dann keinen Strom davon zieht, sollte dann "hinten" die Amplitude des Sinussignals rauskommen. Wenn man dann noch davon einen Transistor nach Masse (0V) schaltet, kann man die Messung auch "resetten", da sonst immer die bisher höchste Spannung anliegt.

Viele Grüße, CowZ

Ceos
28.01.2009, 16:47
naja wie lange würde das aufladen dann dauern ?
aufladen messen und resetten sollten schon möglichst zügig sein ...
ich werd die lösung mal morgen mit meinem kollegen diskutieren und vielleicht mal n testlauf machen ...

dem kollegen seine pläne sahen u.a. 2 ACU's vor, am ende brauche wir aber nur werte für die phasenverschiebung und amplitudenunterschied 2er signale ...
mit schmitttrigger und timer bekommt man auf jeden fall schonmal den phasenhub raus und mit der kondensator diode transistorlösung die spitzenspannungen!
damit sollte alles erledigt sein ... oder hat jemand noch einen hinweis anregung anmerkung im bezug auf meinen "unseren" Lösungsansatz ? ^^

Besserwessi
28.01.2009, 17:19
Die Phasenverschiebung per Schmidt-trigger einfach nur am Nulldurchgang messen, geht nur gut wenn die Amplitude nicht zu sehr schwankt, sonst gibt es Fehler wenn die Triggerschwelle nicht genau bei 0 ist. Sonst ist das eine gute Lösung für ein rauscharmes Signal.

Die Lösung mit dem Diode und Transistor als Spitzenwert Detektor geht recht schnell. Wenn der AD so schnell ist geht das bei praktisch jeder Periode. Allerdings die die Schaltung etwas nichtlinear.

Mit einem etwas schnelleren (z.B: 200 KSPS) AD Wandlder könnte man auch die ganze Kurzevenform abtasten und dann den Rest digital erledigen. Wenn man die Frequenz sehr genau kennt, weil die z.B. selber generiert, könnte man eventuell auch syncrone Gleichrichtung benutzen (gerade mit so einem IQ demodulator).