PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Signal über Zündung in KFZ an Atmega schicken



ensacom
27.01.2009, 17:04
Hallo,

ich möchte meinem Atmega anstatt über einen Taster ein Signal schicken wenn die Zündung ein oder ausgeschaltet wird. Ist das möglich und wie müsste das realisiert werden?

Bin für jeden Tipp dankbar

oZe
27.01.2009, 17:12
Klar ist das möglich. Du kannst einfach die Basis von einem NPN Transistor mit der Zündung ansteuern. Den Kolector hängst du an +5V und den Emmiter an den Eingang von deinem AtMega.

ensacom
27.01.2009, 17:17
Sorry, ich vergaß zu erwähnen dass ich Anfänger bin.
Ws also sind bitte ein NPN transistor, Kollector und Emmiter?

Danke

hardware.bas
27.01.2009, 17:43
Besser ist, den Emitter an Masse, den Kollektor an einen Eingangsport,
von dort mit 4,7kOhm an +5V Prozessorbetriebsspannung (NPN) Transistor)
und die Zündung über ca.47kOhm an die Basis. Basis-Emitter sicherheits-
halber nochmal mit 10kOhm verbinden. Sind grobe Richtwerte, funktioniert
in weitem Rahmen. Wenn Zündung an ist, hat der Port Low. Emmitter ist
der Pfeil (nach aussen bei NPN), Basis ist der Balken, Kollektor der
restliche "Draht". Viel Erfolg. VG Micha

ensacom
27.01.2009, 17:53
Gut also ich habe jetzt schon mal herausgefunden das NPN ein Bipolarer Transistor ist. Also neme ich jetzt einfach die +Leitung die z.B. zum Zündschloss geht und verbinde diese mit dem Transistor und das andere Ende des Transistors mit dem Controller?

Namenlos
27.01.2009, 18:17
Eigentlich wurde alles was du wissen musst gesagt :)
Informiere dich vielleicht noch ein wenig über einen Transistor
und was er macht und was für Anschlüsse er hat und wie
er prinipiel funktioniert und das ganze wird ein klacks.

Liebe Grüße
Namenlos

Ceos
27.01.2009, 18:27
würde es nicht theoretisch reichen die 12V zündungsleitung über nen spannungsteiler zur masse auf 4-5V runterzudrehen udn dann an den controller anzuschliessen ? üblicherweise hat man ja einen standbystromkreis der immer 12V hat und den zündschaltkreis, der nur dann an iss wenn man auch die zündung anhat!

Bumbum
27.01.2009, 19:07
Hallo

@Ceos: Das wird nicht sicher funktionieren, da im Auto Spannungen von 7 bis 16 Volt auftreten. Gerade wenn der Motor läuft (was zu 99% der Fall ist, wenn die Zündung ein ist. ;-) ) wird der Port des AVR entweder übersteuert und raucht ab, oder ohne Motor wird kein sicheres High erkannt.

Der Transistor ist die perfekte Lösung. Der Pull-Up-Widerstand ist unnötig, die hat ja der AVR bereits integriert. Somit ist ein Widerstand (ca. 10k) Zwischen Zündung und Basis und ein Transistor nötig. (z.B. BC547) bevor der arme ensacom noch ewig rumsucht...

Viele Grüße
Andreas

vohopri
27.01.2009, 19:31
Hallo Rico,

rein technisch gesehen ist da NUR eine Optische Kopplung bei vollständiger galvanischer Trennung eine saubere Lösung.

Rechtlich gesehen muss dir klar sein, dass du mit jeder Bastelei an der KFZ Elektrik sofort und automatisch die Zulassung verliertst und auch keinerlei Versicherungsschutz mehr hast.

grüsse,
Hannes

Ceos
27.01.2009, 21:50
immer diese dicken keulen hinterher, aber so ist die traurige wahrheit Q_Q

Vitis
27.01.2009, 22:25
ääääähmm ... der Junge weiß nichts vom
NPN-Transistor und ihr kommt ihm mit Pullup und
AVR ... geschweige denn galvanischer Entkopplung?¿

An den Threadersteller mein Tipp ... such Dir in Deinem
Bekanntenkreis jemanden der sich mit Elektronik auskennt
und der Dir am Besten bei nem Bierchen entweder
erklärt wie Du das am Besten angehst oder am allerbesten
für nen Kasten Bier das Ding zusammenlötet.
Auf den Weg hier sich die Infos zusammenzufragen, die im
Prinzip nicht falsch ist, wird das eventuell zum
übernächsten Osterfest was.

locked
27.01.2009, 22:39
Hallo,

ein Spannungsteiler ist zugegebenermaßen etwas unsicher und die schlechteste Lösung, aber ein Vorwiderstand und eine Zener-Diode mit 4.7V parallel zum Portpin müssten ebenfalls reichen.

Solltest du den Mikrocontroller über das KFZ Bordnetz versorgen, würde ich hier ein besonderes Augenmerk auf die Spannungsaufbereitung legen, da die Bordspannung sehr massive Spannungsspitzen haben kann!
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

MfG

Vitis
27.01.2009, 22:49
du bist ja Witzig ... und wo bekommt der Kontakt vom
Zündschloss seinen Saft her?

Ceos
27.01.2009, 22:56
sollte ne Z-Diode nicht spannungen oberhalb ihrer kennspannung blockieren ? also würde das schon reichen!?! wenn die spannung zu niedrig wird, isses halt pech, aber n pulldown über transistor nach masse klingt doch am vernünftigsten (vorwiderstand vor dem controllerpin nicht vergessen =) und die zenerdiode mit vorwiderstand vor den transistor damit der bei nem spannungsschub nicht die hufe reisst!

locked
27.01.2009, 22:56
Bitte was?
Habe ich jetzt etwas nicht mitbekommen, oder um was geht es jetzt überhaupt.

Sofern meine Erfahrungen reichen, liegen an dem ominösen "Zündungsplus- Kabel" 12V bei "Zündung ein" an, und 0V bei "Zündung aus".

Woher jetzt welcher Kontakt was bekommt, ist irgendwie belanglos.

MfG

Ceos
27.01.2009, 22:58
ich glaub vitis bezog sich auf die spannungsspitzen und unteversorgung

Vitis
27.01.2009, 23:13
so ist es ... 12V - 0V ... im idealen Auto kann das ja
hinkommen aber drauf verlassen würd ich mich nicht.
Das können auch 14V sein und die Leitung wird u.U. auch
einfach freigeschaltet ... dann noch nen induktiven
Verbrauch mit auf der Leitung und schon haste per
Gegeninduktion gleich mal -50V auf dem Draht ... die
Sauereien von der Zündspule und der LiMa mal gar nicht
berücksichtigt.

Leute, das KFZ-Bordnetz ist Spannungsmäßig ne absolute
Sauerei mit Spikes, Ribbles usw.
Ich empfehle alle I/O zu entkoppeln ... da gibts ganz dolle
Dinger namen Photomos oder Optokoppler, die helfen ne
Menge Kopfkratzen und Fehlersuchen zu vermeiden.

locked
28.01.2009, 13:57
Hallo,

ich finde es ja äußerst Nett, dass du noch einmal auf mögliche Spannungsspitzen hinweißt, kann deinem vorletzten Beitrag dennoch nicht folgen.

Unabhängig davon, wie Massiv nun Spannungsspitzen am "Zündungsplus" aufträten, ist man mit einer Vorwiderstand- Zener-Diode- Kombination (eventuell noch einen klein Kondensator parallel zur Diode) dennoch gewappnet. Geht man nun davon aus, das eine Spannungsspitze mit +(-)1kV ankommt und der Widerstand einen Wert von 47kOhm aufweist (Spannungsfestigkeit sollte gegeben sein) fließen für die Zeit dieser Spitze um die 20mA durch die Diode, welchen diese doch verkraften sollte.

Dass es besser Lösungen, wie etwa eine galvanische Trennung gibt, möchte ich keinesfalls bestreiten, aber der einfachste Weg sollte durchaus auch eine funktionierende Lösung sein, wenn auch bestimmt nicht TÜV konform.

MfG

Vitis
28.01.2009, 15:09
ich für meinen Teil würde beim KFZ vom GAU ausgehen
weil ich da mit den Knochen mit drinne hocke und
wenn die Kiste z.B. im Parkhaus nachdem ich sie
ausgemacht habe sich dennoch in Bewegung setzt
und am Besten die Rampe runterknallt eben weil ich
den Zündschlüssel abgezogen hab oder solche Spielchen
würde ich für meinen Teil mich nicht auf ne Z-Diode
für 20ct verlassen wollen.
Bei -1kV hats Dir den µC dann gleich mal geschossen.
Dann gibts da noch so Geschichten wie Überschlag
usw.
Ich für meinen Teil hätte da Freilaufdioden an Lasten,
und auch an Eingängen wegen Verpolung, Varistoren
gegen Überspannungen und sowieso Optokoppler ...
Es wird ja keine Elektronik für die Werkbank sondern
fürs Auto.

Da sitzen wir dann alle in einem "Boot" :)

pyr0skull
28.01.2009, 15:54
Ein Optokoppler reicht üblicherweise aus, wenn man sich einen Typ mit ausreichend großer Durchschlagsfestigkeit aussucht. Ganz wichtig: sockeln :D

Allerdings gehört dann vor den Optokoppler noch ein Transistor, um einen möglichst hochohmigen Eingang zu haben. Ausgänge wie z.B. der Drehzahlgeber mögen es nicht so gerne wenn man da ein paar mA raussaugt. Ungefährlicher ist es da beim Geschwindigkeitsgeber, da der von Werk ausgelegt ist, dass man da ein Radio oder ähnliches dranhängt. Den bekommt man meistens nur sehr schwer kaputt.

Wenn man da rumbastelt, sollte man aber schon Stromlaufplan vom Auto etc. besitzen, damit man genau sieht wo man was rausziehen kann und damit man abschätzen kann, was im worst-case passiert.

Wenn meine Nebelscheinwerfer mal ne Nacht durchleuchten kann ich damit leben, wenn mein ABS versagt nicht so.