PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor macht keine Halbschritte



Majuz
26.01.2009, 19:38
Hallo Zusammen,

Ich hab eine Schrittmotorsteuerung auf Basis des L297 und L6203 entwickelt und gefertigt.
Schaltbild, Layout, fertige Platine und Motor siehe Bilder im Anhang.

Gesteuert wird es mittels eines kleinen VB-Programms über den LPT-Port.

Die Stromversorgung übernimmt ein Netzteil mit 12V / 1,5A.

Im Vollschrittbetrieb funktioniert auch alles einwandfrei. Beim Halbschrittbetrieb allerdings funktioniert es nicht. Ich hab auch schon versucht die Anschlüsse des Motors zu tauschen, aber es bringt nix. Er zuckt bei jedem zweiten Schritt nur ein bischen ohne einen Schritt zu machen und springt dann beim nächsten auf den nächsten Vollschritt (zwei Halbschritte).

Kann das evtl. am Motor liegen, oder hab ich nen Fehler im Schaltplan? Oder sonst irgendeine Idee?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

Gruß
Marius

Majuz
27.01.2009, 19:37
Hi

Ich bins nochmal. Ich hab in dem Schaltplan nen Fehler gefunden :-( Ich hab am L297 die Pins 5 und 8 (INH1 und INH2) vertauscht. Ich geh mal davon aus dass das der Grund dafür ist, dass die Halbschritte nicht funktionieren. Warum die Vollschritte aber gehn versteh ich nicht.
Vielleicht kann mir das jemand von euch erklären?

Ich bin dann mal an löten ;-)

Gruß
Marius

ManuelB
27.01.2009, 19:52
Hallo,
normalerweise läuft der L297 im Vollschritt betrieb im "Normalmode", d.h. bei Vollschritt sind immer beide Spulen aktiv. Im Halbschritt ist dann nur eine Spule aktiv. Hier wird über den INH die jeweilige Brücke mit gesperrt. Werden die INH vertauscht wird die falsche Brücke im Halbschritt gesperrt.

MfG
Manu

Majuz
27.01.2009, 20:44
Vielen Dank für die Erklärung ManuelB.

Es funktioniert jetzt einwandfrei.

Allerdings "surrt" der Motor jetzt etwas, sobald ich ihn über die Enable-Leitung einschalte. Wenn ich Control auf LOW lege ziemlich laut, bei Control auf VCC nur noch ganz leise. Ich denke mal das ist die Chopperfrequenz die man da hört. Kann das sein?

ManuelB
28.01.2009, 09:00
Jein,
prinzipell sollte die Chopperfrequenz über dem Menschlichen Hörspektrum liegen , so bei 20kHz, das was man meistens hört sind angeregte Schwingungen wie z.B. Schwingen der Motorspulen durch fehlerhafte Strommesssungen etc. Ist oftmals Layoutabhängig kann aber auch durch Verdrahtung der Spannungsanschlüsse, die Motoren usw. hervorgerufen werden.

Das mit den Unterschieden bei Control liegt an den unterschiedlichen Choppermodi. Dadurch wird der Stromabbau in den Spulen beeinflusst.
Meistens ist das Phasechopping weniger anfällig für akustische Störgeräusche, da hier der Stromabbau nicht so schnell stattfindet und somit Störgeräusche weniger stark angeregt werden.

MfG
Manu