PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie +/- 15V mit 5V schalten?



Ceos
26.01.2009, 12:43
grüße, ich hab mal wieder ne frage an die elektroniker

ich muss ein variables +/- 15V Signal über ein 5V steuersignal schalten, möglichst an und aus nicht plus minus oder so, quasi einen analogschalter, der HEF4066BP könnte die spannung scheinbar ab aber um zu schalten reicht da kein 5V bzw. 0V (TTL), das ist halt mein problem

hat jemand eventuell ne lösung ?

PS es muss auf der ausgangsseite so hochomig wie möglich sein, ich möchte nicht dass mir der integrator der dahintergeschalten ist unnötig wegdriftet

steep
26.01.2009, 12:47
Wie wäre es mit einem Relais. Die gibts sogar im DIL Gehäuse.
Typ HE722A0510, Farnell Best.Nr.: 9561811
http://www.farnell.com/datasheets/75553.pdf

Ceos
26.01.2009, 13:15
uh da wären schaltzeiten-probleme und störungen nicht ausgeschlossen, aber n SS-Relais wäre fast ne idee

ich bräuchte aber nach möglichkeit etwas platzeffktives .. ma schaun ob ich nen TTL Logik +-15V analogschalter finde SOIC

Bigfoot
26.01.2009, 13:49
Hey...
nehm einfach n OP (Komparator)...
Da vergleichst du deine 5V mit irgendeinem Wert.
Sind deine 5V größer schlägt der OP voll aus und gibt hinten deine gewünschten 15V aus.

Ceos
26.01.2009, 13:57
danke das iss DIE lösung, ich hab in dem TL082 sogar nopch nen OP übrig, optimal schmidt-trigger beschalten und den 4066 damit versorgen

andere lösung die mir n kollege grad gegeben hatte war einfach nen op als puffer dazwischen und mit transistoren die Vss und Vdd des puffers abzudrehen


EDIT: sekunde ich bin übers ziel inausgeschossen, wie genau reagiert ein OPV wenn cih an den + eingang z.B. 2.5V (ne refspannung die ich verbaut habe) und am minuseingang 5 bzw. 0V anlege ? schlägt der beim wechsel des potential voll aus oder wie verhält der sich ?

Gerko
26.01.2009, 14:01
wenn es die Leistung zulast, kannst du auch einen Transistor als verstärker verwenden, ich glaub das ist die günstigste und platzsparenste Variante (Kostenpunkt: etwa 14Cent)

Ceos
26.01.2009, 14:06
ähem ... wie bitte soll ich das verstehen gerko ? das signal speist einen integrator, strom ist quasi < 1mA um die integration zu stoppen und das signal schweben zu lassen, muss ich das eingangssignal (was noch immer bipolar ist) so trennen dass keine ladungen mehr fliessen können, sonst würde das signal unweigerlich wegdriften


EDIT : nachtrag ich streiche das mit dem bipolar, ich bleib doch lieber bei 0-5V signalspannung, ich hab eh schon die Spannungsversorgung vorgegeben, nun muss ich nur noch nen neuen 12bit DAC finden der 0-5V parallel schnell schaltet

Bigfoot
26.01.2009, 15:06
Soweit ich weiß schlägt er dann voll aus...
Stimmt...Schmitttrigger...und kein Komparator...sry

@Forum: Oder lieg ich da falsch?

Ceos
26.01.2009, 16:35
auch wenns eigentlich schon gegessen ist, schmitttrigger iss mit hysterese comparator ohne

ich machs wie gesagt jetzt mit nem 5V 12bit ADC und REF192 als virtuelle masse, am ende differenzialverstärkt auf endspannung, hat vorher mit 8bit ADC auch schon funktioniert nur war die aauflösung grottig ^^

Gock
26.01.2009, 21:45
Wenn hier etwas drifftet, dann das Thema dieses Threads.
Suchtest Du nicht anfangs einen möglichst einfachen Analogschalter? Und jetzt soll das hier die Lösung sein:

ich machs wie gesagt jetzt mit nem 5V 12bit ADC und REF192 als virtuelle masse, am ende differenzialverstärkt auf endspannung, hat vorher mit 8bit ADC auch schon funktioniert nur war die aauflösung grottig ^^

Die Antwort wäre eigentlich ein HEF4051, auch wenn es sich schon gegessen hat... Mit dem kannst Du auch bei 5V schalten.
Gruß

Ceos
27.01.2009, 06:53
ah gut, den hab cih gleich mal in die bestellliste getan, danke

im moment ists ne gewissensfrage, entweder ich nehm in kauf, dass ich nen gewissen temperaturdrift drinne habe bezüglich offset und verstärkung oder ich machs direkt bipolar und muss neue netzteile bestellen und die spannungsversorgung dann auch noch hotplug fähig machen .... da bleib ich lieber bei den existierenden netzteilen und hotplugs die schon drinne sind

dem temperaturdrift kann ich zur not mit nem peltierelement entgegenwirken

PS ich weis dass das thema driftet, meist hab ich schon ne hand voll lösungen da, suche aber DIE inspiration weil mir meine eigenen lösungen zu einfach(!!!) oder zu problematisch scheinen, mir fehlt einfach tiefenwissen und erfahrung, dafür bin ich euch allen auch sehr dankbar


by the way ist mir beim datenblatt lesen aufgefallen dass beide, sowohl der 4066 als auch der 4051er nur max 15V schaffen und keine 30V, aber sie sind vorgemerkt, kenne hier noch wen den das interessieren könnte