PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke - Fragen zur Schaltung



Puma
23.01.2009, 00:58
Hallo,

ich habe mir vor einiger Zeit ne H-Brücke zusammengeklickt. Das ganze habe ich aus nem alten Elektor-Artikel abgeleitet.
Ein erster Aufbau ist fehlgeschlagen, ich hab wahrscheinlich die falschen FET's (Restekiste) gehabt.
Jetzt möchte ich einen neuen Versuch wagen, dazu hab ich allerdings noch ein paar Fragen:

- Ist der Schaltplan so stimmig, funktioniert das so?
- Ist der "IRF 4905" ein geeigneter P-Kanal FET?
- Wann muss ich kühlen / Welcher Strom darf Eurer Meinung nach fließen?

bb

Edblum
23.01.2009, 07:46
Moin,

Damals gab es mehrere Diskussionen ueber H-bruecken. Gestern habe ich meine H-bruecke mit IRF9540 und IRF540 zusammen geloetet und zwar nacht Vorbild von Elektor April 2001. Nach meiner Meinung reichen viele andere FET's auch.

Eine Schaltung gibt es am:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=43913&postdays=0&postorder=asc&start=0

Ganz unten, rechter Schaltung. Ich habe die Schaltung ergaenzt mit 2 Optokopplern, damit die untere FET's mit geeignete Spannung voll angesteuert werden. Meine Schaltung funktioniert mit Mega8 und auch PWM klappt. Wenn jemand mehr Info braucht werde ich die ganze Schaltung zeigen.

Gruss,

Edblum

Puma
23.01.2009, 10:08
Ohne das Böse zu meinen...aber das hilft mir natürlich sehr viel weiter.
Bin gerade schon aus der Planungsphase raus, mir gehts grad um die Umsetzung, nicht um die Schaltplansuche

dennisstrehl
21.02.2009, 15:47
- Bei niedrigen PWM-Frequenzen und wenn du nicht dauernd die Richtung umschaltest könnte es gehen.
Die 1N4004 sind eigentlich zu lahm.
- Wenn du HCT-Logik verwendest, solltest du über Logic-Level-MosFETs nachdenken.
- Kommt drauf an.

Besserwessi
21.02.2009, 17:38
Die Schaltung nur für niedrige PWM Frequenzen geeigent. Die 1N4004 würde ich besser weglassen, die Dioden in den FETs sind in aller Regel besser. Die Versorgungsspannung darf auch nicht wesentlich über 15 V liegen.

sebi87
26.02.2009, 17:16
Hallo Leute, was muss ich machen wenn ich anstelle dem BC337 einen Chiptransistor 2N 2222A SMD nehmen möchte?

Danke

Grüßle Bastii

Hubert.G
26.02.2009, 17:29
Wenn du ihn nur als Schalter verwendest, nur auf den etwas geringeren Kollektorstrom. Die geringen sonstigen Unterschiede siehst du im Datenblatt.

sebi87
26.02.2009, 20:25
Hmm das Post verstehe ich jetzt nicht ganz....

Hubert.G
26.02.2009, 20:47
Da hat sich ein Wort verflüchtigt, es sollte heissen: Wenn du ihn nur als Schalter verwendest, nur auf den etwas geringeren Kollektorstrom achten.

sebi87
27.02.2009, 07:16
OK das heißt ich kann ihn hier so einstzen...