PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modellhelikopter - Data Transceiver und A/V



Händler
21.01.2009, 18:57
Hey!

Ich möchte gerne einen Modellhelikopter über weite Entfernungen steuern. Dafür muss ich zunächst wissen, wie es derzeit mit der Gesetzeslage aussieht.

Sind solche Module erlaubt:
http://www.hoperf.com/pro/RFM12BP.html
http://www.aerocomm.com/rf_transceiver_modules/ac4868_868mhz_rf_transceiver.htm

Arbeiten immerhin mit lizenzfreien Frequenzen. Jedoch wären das nur Steuer- und Messdaten.
Ich plane aber auch Audio/Video- Übertragung.

Welche Reichweiten können derzeit legal erreicht werden, sowohl für Steuer/Messdaten (bidirektional) als auch Audio/Videodaten (unidirektional)?

Achja, ich wohne in Österreich.
Vielen Dank schonmal!
MfG

Willa
21.01.2009, 21:06
Ich denke für das Videoequipment solltest du dich mal bei den FPV Modellpiloten umhören. Die wissen mit Sicherheit die besten Tricks für hohe Reichweite und Störungsfreiheit. Soweit ich mich erinnere binden die oftmals auch mehrere Messdaten (Geschw., Höhe, Heading etc.) in das Videosignal mit ein. Kann mir vorstellen dass du dort kompetentere Hilfe findest (ist ja auch mehr die Zielgruppe...)

chr-mt
21.01.2009, 21:21
Hi,
was heißt "weite Entfernung" ?
433MHz liegt im 70cm Amateurfunkband. Das ist für beide Seiten schlecht.
Mit 500mW kannst du dort schon recht weit stören.
Insbesondere wenn du aus großer Höhe sendest.
Das kann dann schonmal 100 Km weit gehen.
Wenn du Pech hast ist aber schon nach ein paar hundert Metern Ende.
Kommt halt auf die Bedingungen an.
Andererseits bist du natürlich vor Störungen nicht sicher.
Die Funkamateure können (und dürfen) mit erheblich mehr Leistung als du dort senden.

868 hat meistens einen Duty Cycle vorgegeben (Kann bei euch aber auch anders sein), das heißt, du darfst nicht dauernd senden.

Es gibt bestimmt irgendwo einen Frequenznutzungsplan für Österreich zum runterladen.
Dort kannst du dir dann ansehen, welche Frequenzen für Telemetrieanwendungen vorgesehen sind und welche Sendeleistungen erlaubt sind, bzw. ob und welche Duty Cycles dort angegeben sind.
Dann einfach mal die zuständige Behörde fragen, was so möglich ist.
Und was es denn kosten würde.

Und vorher mal deine Modellflug-Versicherung fragen, was die im Schadensfall machen, wenn du deine Steuerung selbst gebaut hast.
Ich glaube kaum, daß die das versichern. Aber man weiß ja nie. :)

Mir wäre das ganze bei einem Heli, von dem doch eine erhebliche Gefahr ausgeht, sowieso zu heikel.

Gruß
Christopher

Händler
26.01.2009, 22:53
Hmm, sollte schon über 1km funktionieren. Werde mir noch mehr Gedanken machen und erstmal informieren, danke jedenfalls für die Antworten...

MfG