PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Spannungsregler Board - 5 und 9 volt



red23
19.01.2009, 01:00
Hallo zusammen,

für unseren Roboter brauchen wir 2 verschiedene Spannungen.
5 Volt für Atmega32 und Abstandssensoren. 9 Volt für die Motoren.
Das Motorboard besteht aus einem L298. Die 2 Motoren sind Modelcraft RB350. Ziehen jeweils laut Datenblatt nur 300mA.

Ich habe mir aus verschiedenen Schaltungen, die ich im Netz gefunden habe, was zusammengestrickt. Leider bin ich kein Elektroniker und ich bräuchte mal eure Hilfe, ob die Schaltung für unseren Bot geeignet ist. (Oder überhaupt was taugt?!)

http://bitworking.de/test/stromboard.jpg

Danke

red23

Tido
19.01.2009, 08:27
Moin,

generell sollte das so (elektrisch gesehen) funktionieren.

Trotzdem würde ich es etwas anders aufbauen, wenn ihr nur 12V als Eingangsspannung wählt:

Die Eingangsspannung von 12V fällt an der Verpolschutzdiode D1 um ca. 0,7V ab, es bleiben also 11,3V. Am Motortreiber L298 fallen m.W. später auch ca. 2V (Datenblatt beachteb) ab, so dass für die Motoren auch ohne Spannungsregler ca. 9,3V übrig bleiben. Ich würde aus diesem Grund auf den Spannungsregler für die Motoren verzichten (werden die Motoren später per PWM betrieben, so kann sowieso per Software der max. Spannungswert für die Motoren gewählt werden).

Desweiteren würde ich Schaltungen mindestens auf Lochrasterplatinen erstellen, man kann so eine Menge Platz sparen, dafür müssen dann eben Leiterbahnen per Draht gezogen werden.

red23
19.01.2009, 18:50
danke für die antwort..

ja die motoren werden per PWM betrieben.

Kann es denn nicht ohne spannungsregler passieren,
daß die Motoren die Spannung in den Keller ziehen können und der Atmega resettet wird?

Und noch eine Frage zu C1. Ich habe gelesen, daß man pro 1mA 1uF für den Kondensator planen soll.
Kann ich also wirklich nur 1 Ampere bedienen mit dem Board?

Grüße

red23

Tido
20.01.2009, 08:16
Hallo.


Kann es denn nicht ohne spannungsregler passieren,
daß die Motoren die Spannung in den Keller ziehen können und der Atmega resettet wird?

Da auf dem Weg zum 5V-Spannungsregler nur zwei Widerstände (Leitungswiderstand und Innenwiderstand der Spannungsquelle) liegen kann auch nur eine Spannung an diesen abfallen. Soll heißen, dass wenn die Spannung zusammenbrechen sollte die Spannungsquelle (Akku/Netzteil) ungeeignet ist. Ein zusätzlicher Spannungsregler für die Motoren ändert daran nichts.


Und noch eine Frage zu C1. Ich habe gelesen, daß man pro 1mA 1uF für den Kondensator planen soll.
Kann ich also wirklich nur 1 Ampere bedienen mit dem Board?


Wird das ganze mit einem Netzteil betriebn, so hängt die max. Belastung von diesem und den darin befindlichen Kondensatoren ab. Bei Akkubetrieb dient der Kondensator "nur" zum Puffern/Abfangen von Lastspitzen.

solidus
22.01.2009, 19:54
die Faustregel 1µF Lade-/Glättungskapazität pro 1mA Laststrom ist m.E. bei Grätzgleichrichtung gültig.