PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Relais [gelöst!]



Da_Vinci13
17.01.2009, 16:49
Meine LED im Arbeitsstromkreis leuchtet immer, auch wenn der Steuerstromkreis nichteinmal eingeschaltet ist! Woran könnte das liegen?
Mein Relais hat 6 Anschlüsse, zwei für den Arbeitsstromkreis und 4 für den Steuerstromkreis.

Würde mich über Hilfe freuen!

Grüsse!

beppo
17.01.2009, 17:28
Normalerweise ist es umgekehrt: 2 für den Steuerstromkreis und der Rest für den Arbeitskreis. Ich glaub, du hast da was verwechselt...

McJenso
17.01.2009, 17:43
Hallo,

oder ist es ein bistabiles Relais?

Gruß

Jens

Da_Vinci13
17.01.2009, 17:48
Ich hab jetzt mal gewechselt:
Die Birne leuchtet jetzt zwar nicht mehr, aber wenn ich mit dem Netzgerät einbisschen Strom dazu tun will, zweigt das Netzgerät sofort 0V an, obwohl ich aufgedreht habe, wenn ich es dann den Stromkreiss mit dem Relais unterbreche zweigt es dann schön wieder 5V an...
Sollte es nicht so "klick!" machen wenn das Relais verbunden wird? Wenn ich das Netzgerät dort anschliesse, wo es 4 Anschlüsse hat, dann macht es "klick!" aber die Birne leuchtet auch ohne dem klick!.

Grsüse

Da_Vinci13
17.01.2009, 17:50
Und jetzt leuchtet die LED sogar auch, wenn ich den 4er Anschluss verwende und keine Spannung am Relais habe...
Kann es sein, dass das Relais kaputt ist?

Grüsse!

beppo
17.01.2009, 17:53
Schau dir doch am Besten mal an, wie ein Relais funktioniert, z.B. Wikipedia. Ferndiagnose ist schwierig, so ganz ohne Bild. Die LED braucht übrigens unbediingt einen Vorwiderstand!

Da_Vinci13
17.01.2009, 17:55
Hallo,

oder ist es ein bistabiles Relais?

Gruß

Jens

Es ist Monostabil..
technische Daten:
Abm.: (L x B x H) 16 x 11 x 11.5 mm
Ansprechzeit: ≤ 5 ms
IS max.: 1 A/AC/2 A/DC
Nennspannung: 5 V/DC
Schaltleistung: Max.50 W/110 VA
Schaltspannung: 240 V/AC/110 V/DC
Abfallzeit: ≤ 5 ms
Nennspannungs-Bereich: 3.7 - 5.5 V/DC
Kontaktart: 1 Wechsler
RSpule: 56 Ω

Grüsse!

McJenso
17.01.2009, 17:58
Hallo,

kannst du unter das Relais schauen? Da stehen oft Nummern an den Anschlüssen. Wenn mögliche Poste mal die Nummern mit deiner Belegung.

Gruß

Jens

Da_Vinci13
17.01.2009, 18:05
Unten steht nichts aber auf der einen Seite steht:
FRS1B-S
DC5V
1A/125VAC

McJenso
17.01.2009, 18:09
Hallo,

zu dem Relais gibt es hier sogar einen Thread zur Belegung.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40936&view=next

Vergleich das mal mit deiner Schaltung. Es ist deutlich zu erkennen, dass es nur zwei Steueranschlüsse hat und 1 Wechsler dessen Fußkontakt aber zweimal herausgeführt ist.

Gruß

Jens

Da_Vinci13
17.01.2009, 18:14
Wo muss ich denn jetzt was anschliessen? Ich hab nur einen Laststromkreis, soll ich den dort anschliessen, damit er nicht mit dem Fusskontakt in Verbindun kommt?

Grüsse!

beppo
17.01.2009, 18:25
Mach mal alles ab und such mit dem Netzteil die Kontakte, bei denen das Relais klackert, wenn du die Spannung ein- und ausschaltest. Das ist dann der Steuerkreis. Danach schliesst du in Reihe: 5V vom Netzteil - LED (richtig gepolt) - Vorwiderstand (ca. 470 Ohm, je nach LED) - einer der anderen Kontakte. Danach brauchst du noch die Masseverbindung von einem der noch freien Kontakte (ausprobieren) zum Netzteil (GND).

McJenso
17.01.2009, 18:26
Hallo,

habe auf dem Bild mal Anschlussbezeichnungen eingefügt.
A1 und A2 sind die Steueranschlüsse. Dann nimmst du die Kontakte 11 und 14 um deine Lampe zu schalten.

Gruß

Jens

hardware.bas
17.01.2009, 18:33
Im Zweifelsfalle mit Vielfachmesser MESSEN!!! Der Steuerstromkreis hat
einen von einigen Ohm (Cu-R der Spule). Der Öffner 0 Ohm der Schliesser
unendloch im Ruhezustzand. Wenn man mit dem Stromversorgungsgerät
"PRÜFT", wird man warscheinlich die Kontakte festbrennen und braucht
sich danach um das Bauteil keine Sorgen mehr zu machen. VG Micha

beppo
17.01.2009, 19:06
Mit einem Messgerät misst sichs immer besser als mit dem Netzteil - klar. Ich glaub aber, die Netzteilmessung hat sowiso schon statt gefunden, nach der obigen Beschreibung...

hardware.bas
17.01.2009, 19:35
Dann wolln wir mal positiv denken und die Daumen drücken, dass das
Bauteil noch lebt. VG Micha

Da_Vinci13
17.01.2009, 20:41
Endlich!!! Es geht!!!
Danke für die Hilfen! Und für den Plan!!!
Und danke fürs Daumendrücken, alles noch wie vorher!

Viele Grüsse!