PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzanlage Selbstbau



voll-milch
12.01.2009, 20:54
Hallo Forum:),
Ich denke mal hier treibt sich der ein oder andere Hobbyfotograf rum, der auch von nem eigenen Homestudio wie ich träum :).

hat mal jemand versucht eine kleine Blitzanlage selbstzubauen, ohne Baustrahler usw?

Würde sowas gerne mal versuchen nur fängt es schon bei dem richtigen Leuchtmittel an...

Jeder link jede hilfe ist gefragt:)

rideyourstyle
13.01.2009, 07:41
Habe ich mir auch schon überlegt. Aber mir geht es nicht um ein Homestudio, sonder eher um Sportfotos und Funkblitz. Ich würde aber als Blitz alte occasionen kaufen, die man an den digitalen Kameras sowiso nur manuell einstellen kann. Die Funkteuerung würde ich mit RFM12 Modulen oder so machen (bisherige Test mit Kabel).

Ich habe mir bereits ein Lichtschrankenauslöser für meine Cam gebaut....

voll-milch
13.01.2009, 18:13
hi rideyourstyle....
wenn man erst mal was hat ist es auch kein Problem das ganze "portabel" zu machen nur der anfang fehlt mir es gibt ja keine schaltpläne etc von den gingern grrr.

fiatx
13.01.2009, 19:02
Hallo

Es gab mal von ELV ein sogenannter Slave Blitz Auslöser, der wurde über eien Photodiode ausgelöst.

Ich suche mal ich müsste irgendwo noch Pläne von dem Ding haben, müsste man halt Modifizieren.

Ich habe mich mit einigen alten Blitzen Ausgestattet und steure die Alle über ein Blitzkabel an.
Wenn die Blitze manuell regelbar sind kann man damit schon einiges Anfangen.

Es kommt halt immer drauf an was du damit machen willst und wie mobil das alles sein muss.


Gruß Sven

Hessibaby
14.01.2009, 07:44
Zweitblitz Trigger
Siehe Elektor Juni 2007 Seite 67 Author Peter Metcalfe
Ist einstellbar auf ersten und zweiten Blitz
Funktioniert gut, braucht aber eine eigene Stromversorgung über 9V Block

Benedikt.Seidl
14.01.2009, 08:21
einen Zweitblitz Trigger oder Tochterblitz (http://www.benedikt-seidl.de/pages/blitz/tochterblitz.php) habe ich mir auch gebaut. einfach ein bisschen styropor über den internen kamera blitz, den auf manuell und geringste stärke einstellen, schon lösen die blitze aus, und der eigentliche kamera blitz ist nicht auf dem bild zu sehen.

ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt, einen blitz selbst zu bauen. eine blitzröhre habe ich noch rumliegen. aber ich habe ein bisschen angst vor der hochspannung :-/
auf wikipedia unter Blitzröhre (http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzröhre) und Computerblitz (http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz) kann man sich ein bisschen was anlesen.

SEIDL.

MeckPommER
14.01.2009, 11:02
Ich möchte nur mal zu bedenken geben, das einige ältere Blitze an den Kontakten die volle Blitzspannung von teilweise einigen 100Volt anliegen haben. Die meisten modernen Kameras arbeiten mit <12V und können mit einem uralt-Blitz in sekundenschnelle geschrottet werden.

Gruß MeckPommER

voll-milch
14.01.2009, 18:47
meckpommer, dem bin ich mir bewusst da die blitze eh später über ne fotodiode ausgelöst werden sollen seh ich da keine probleme, mir geht eher ums bauen der blitze einfach strahler an n schaltverstärker is bestimmt keine lösung *gg

ranke
15.01.2009, 06:47
einfach strahler an n schaltverstärker is bestimmt keine lösung


Nein, weil der Strahler (Halogen) nicht schnell genug hell wird. Wenn man mit Halogenstrahler arbeiten will, müsste man erst den Strahler einschalten und dann (nach ca. 1/2 Sekunde) Verzögerung den Auslöser der Kamera betätigen. Das ist sicher auch machbar.
Alternativ verwendet man starke Lichtquellen , die sofort nach der Auslösung Licht abgeben, vorzugsweise Xenon Blitzlampen. Diese brauchen aber eine besondere Ansteuerung. Schaltpläne findet man im www, die Umsetzung ist wegen Spezialbauteile (Zündtrafo) und Hochspannung nicht ganz unkrittisch.
Für kleine Motive mit geringem Lichtbedarf und geringer Anforderung an die Lichtqualität (spektrale Verteilung) wären auch weiße LEDs möglich. Auch Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren) lassen sich schnell zünden, wenn man die Elektroden vorheizt.

nikolaus10
15.01.2009, 09:50
Frueher gab es relativ viele Schaltplaende fuer Fotoblitzgeraete.
Heut zu tage lohnt das aber kaum noch.
Bauteilkosten und bauteilfrage machen das eher zu einem idellen Projekt.

Auf der Ausloesungseite, wie schon beschrieben, lohnt der eigenbau schon eher.

root
15.01.2009, 13:18
Hallo,
So wirklich schwer ist das eigentlich garnicht. Wenn ichs richtig verstehe
soll es eine Studioblitzanlage werden. Da kann man sich schon mal das ganze
Akkugeraffel sparen. Was Du brauchst ist ein Netzteil mit Spannungswandler (
Ich kenne noch die Geräte welche die Blitzkondensatoren direkt aus dem Netz
mit einem Spannungsvervielfacher aufgeladen haben. Ich rate wirklich davon ab,
Aber wenns billig werden soll...). Dann noch die Kondensatorbank, wenn man
einen Blitzkondensator (speziell) hat reicht auch der. Im anderen Fall
wegen des Innenwiederstandes mehrere parallel. Der C hat (oder hatte?) ein
Ringblitzrohr mit glaube 8000 Ws. Der brennt mit ca 200uF und 1000V richtig gut.
Die Zündspule und die Ansteuerung. im Prinzip reicht ein Optokoppler
mit Photothyristor. Das wars dann auch fast schon.
Die Ringröhre empfehle ich deshalb: Man kann da in die Mitte eine kleine
Halogenbirne reinsetzen und damit sieht man schon mal den Lichteinfall ohne
den Blitz immer wieder auslösen zu müssen.
Das nennt sich beim Fotograf das Einstellicht.
Ideen genug? Nein? ein Thyristor parallel zur Blitzröhre um den Blitz
gezielt wieder löschen zu können (Hochgeschwindigkeitsphotographie fallender
Wassertropfen usw.) Blitzröhren dieser Leistungsklasse brennen je nach
Beschaltung so um die 1/30 sec.

Gruß, Andreas

cl
20.01.2009, 22:55
Warum modifizierst Du nicht einfach so ein größeres Strobo? So was wie http://cgi.ebay.de/DEELITE-STROBOSKOP-1500-WATT-DIMMBAR-MIT-BLITZROHRE-NEU_W0QQitemZ370146532789QQcmdZViewItemQQptZLicht_ Effekte?hash=item370146532789&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318

Da ist das mechanische schon erledigt. Ist natürlich wegen der Ladung auf den Kondensatoren absolut lebensgefährlich.

voll-milch
21.01.2009, 16:02
hallo cl,
die idee hatte ich auch schon:) ich bin mir nur nicht sicher ob die auch schnell genug sind , mit softbox würde das bestimmt gehen, sollte man mal ausprobiern

cl
21.01.2009, 16:25
hallo voll-milch

ich habe zwar keine Ahnung wie bei diesen Teilen die Zündung realisiert ist, aber man kann ja wahrsch. die Ladeschaltung, den Kondensator und den Thyristor sowie das Mechanische beibehalten.

Auf der Seite http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/pimpstrobe.htm gibt es einen Schaltplan (ohne Bauteilwerte!) von einem DMX fähigen Strobo, was also hochwertiger ist als son ebay teil. Die zünden aber trotzdem mit Zündtrafo und Thyristor, also wirds bei dem ebay teil u.U. auch so sein ... aber keine Ahnung.

was ist "softbox"?

voll-milch
21.01.2009, 19:36
hi cl, ich werd mir einfach mal son teil besorgen und n bisschen damit rumprobiern, danke für den Link:)

softbox, kommt vor den blitz um das licht sanfter zu gestalten*gg

gruß