PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Selbstbau-Ätzmaschinen-Heizung



Majuz
07.01.2009, 23:55
Hallo alle zusammen

Ich bin momentan dabei eine Ätzmaschine zu bauen. Ich halte mich dabei größtenteils an die Anleitung aus dem Wissensbereich.
Die größte Änderung dürfte wohl sein, dass ich eine Selbstbauheizung einbauen möchte. Von der Arbeit habe ich von einem gestorbenen Projekt zwei Heizpatronen abstauben können.
Die Daten:
T+H HLP 0904
230V 200W

Weil die Patrone aus Metall ist habe ich mir aus dem Blumenladen ein Reagenzglas gekauft und die Heizpatrone mit Sand hineingesteckt.

Die Temperatur erkenne ich mittels eines in Zweikomponentenharz eingegossenen NTC. Diese wird mit einem ATTiny15L erkannt und dann ein Relais geschaltet, das die Heißpartone schaltet. Die Elektronik funktioniert auch einwandfrei.

Das Problem trat bei dem Probedurchgang auf. Etwa eine Minute nach einschalten gab es einen kleinen Knall und das Reagenzglas war kaputt.

Meine Theorien und Fragen:
Wahrscheinlich sind die Reagenzgläser aus dem Blumenladen wesentlich schlechtere Qualität als richtige Laborgläser. Weiß irgendwer wo man einzelne Reagenzgläser in Laborqualität günstig herbekommt? Bei 3..2...1... Meins gibts ein paar, aber wie gut die sind..... keine Ahnung.
Sand als Füllmaterial ist evtl auch nicht so gut geeignet, da es die Wärme von der Heizpatrone nicht gut ableitet, sondern eher isoliert. Allerdings habe ich keine Ahnung was man sonst nehmen könnte. Feiner Metallstaub oder so was vielleicht? Oder Stahlkügelchen? Oder dieses "Knetmetall"? Hat wer von euch noch ne Idee?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Gruß
Marius

fidibus
08.01.2009, 11:35
Ich glaube, da gibt es Reagenzgläser oder im allgemeinem Glas, welches die bezeichnung Jena Glas trägt. Dieses Glas ist extrem Hitzebeständig oder auch sehr unempfindlich gegen starke Temperaturschwankungen. Die Kannen von Kaffeemaschinen sind z.B. aus diesem Material. Die bekommen ja des öfteren mal nen heftigen Temperaturunterschied zu spüren, wenn man neuen Kaffee aufsetzen will, die Kanne noch etwas warm ist und man kaltes Wasser reinlaufen lässt.
Wegen dem Sand, hab ich leider auch keine Ahnung. Aber ich hab nen Kachelofen, da kommt oben auch Quarzsand rein. Glaube zum Abdichten, bin mir da aber nicht sicher. Möglicherweise Leitet dein Sand die Wärme garnichtmal so schlecht.

MfG

Tido
08.01.2009, 13:34
Reagenzgläser gibt's bei uns auch in der Apotheke...

Hessibaby
08.01.2009, 15:19
Das Problem liegt darin, das man die Gläser nur von außen beheizen darf.
Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser etc. sind getemperte Gläser welche ausschließlich von aussen nach innen beheizt werden dürfen. Andersherum geht definitiv nicht.
Die Glashülsen von Aquarienheizern sind innengetempert.
Gruß

Majuz
08.01.2009, 20:21
@Hessibaby: Vielen Dank für deine Ausführungen. Wusste garnicht, dass das einen unterschied macht. Bekommt man denn Innengetemperte Glasrohre irgendwo zu kaufen?

@Fidibus: Ich denke der Sand im Kachelofen ist eher dazu da die Wärme zu speichern. Siehe z.B. an Sandstein oder Schamott. Daher glaube ich auch, dass Sand eher ein Isolator ist.

@alle:

Hat irgendwer denn ne andere Idee, wie man mit der Heizpatrone das Wasser (bzw. Säure) erwärmen könnte? Die Heizopatrone wird ziemlich heiß. Laut aussage eines Kollegen bis über 700°C.
Ich habe leider keinen Hersteller oder gar Technische Daten im Internet finden können :(

fidibus
09.01.2009, 03:12
@Fidibus: Ich denke der Sand im Kachelofen ist eher dazu da die Wärme zu speichern. Siehe z.B. an Sandstein oder Schamott. Daher glaube ich auch, dass Sand eher ein Isolator ist.

Das könnte auch gut sein.

Hessibaby
09.01.2009, 10:10
Schalte die zwei Heizpatronen doch einfach in Reihe, dann hast Du zwar nur noch 100W Heizleistung aber die Teile werden nicht mehr so extrem heiß.
Dann könnte es auch noch mit normalen Reagenzgläsern klappen.
Wenn die Temperatur der Patronen nicht über 150-160°C liegt, kannst Du die Röhren besser mit Salatöl füllen um eine gleichmässigere Wärmeübertragung zu erreichen. Besser wäre Silikonöl, ist aber relativ teuer.

Gruß Hartmut

Majuz
09.01.2009, 12:12
Hi

Ich habe auch noch eine Heizpatrone mit 230V und nur 100W mitnehmen können. Vielleicht sollte ich es mal mit dieser probieren. Dann bräuchte ich aber immernoch ein hochwertiges Reagenzglas. Weiß jemand wo man das günstig herbekommt? Am besten ein Onlineshop. Oder gibts in der Apotheke wie Tido gemeint hat auch richtig gute?

Zusätzlich habe ich auch noch zwei Heizpatronen mit 200W und nur 48V bekommen. Ich habe allerdings keine möglichkeit 48V mit dieser Leistung irgendwo herzubekommen und bei 12V hat eine Patrone nur noch 12,5W. Bei 24V wären es immerhin 50W pro Patrone. Wenn ich dann beide nehmen würde ginge es, aber ein Netzteil mit 24V und ca. 4A hab ich auch nicht :-(

Gruß
Marius

manude
09.01.2009, 14:20
also für 12 Volt kannst du ein PC-Netzteil (vom Wertstoffhof) nehmen
die haben meistens +12 und -12 also hättest du schonmal 24 Volt allerdings
haben die meisten an -12 nur 0,6 A aber +12V wärens min. 8 A oder mehr (bis 15 A oder gar noch mehr)

oberallgeier
09.01.2009, 15:48
... aus dem Blumenladen ein Reagenzglas ... Heizpatrone mit Sand hineingesteckt ...Die Dinger aus dem Blumenladen heissen vermutlich Reagenzgläser, weil sie so ähnlich aussehen. Wenn NICHT DURAN draufsteht, hast Du schon mal ein Problem, dass das Glas thermisch nicht gut belastbar ist. Am besten wäre natürlich ein Reagenzglas aus Quarzglas - aber das ist doch ETWAS teuerer.

Das mit dem Sand ist vielleicht keine so gute Idee. Es müsste Sand sein, der die Wärme gut leitet - sonst wird das Glas örtlich überhitzt - und - knacks.


... Das Problem trat bei dem Probedurchgang auf. Etwa eine Minute nach einschalten gab es einen kleinen Knall und das Reagenzglas war kaputt ...Lass mich raten: Beim Probedurchgang hattest Du das ganze Objekt nicht ins Wasser gesteckt!? Dann bringt die örtlich ungleiche Heizungleistung recht deutliche Temperaturunterschiede.


... noch eine Heizpatrone mit 230V und nur 100W ...No risk, no fun. Wenn dann das Reagenzglas im Wasser splittert, kannst Du Dich leicht ans bundesrepublikanische Verbundnetz anschließen: Sind so ungefähr 100 GW (Gigawatt) die da verfügbar sind. Aber die laufen nicht alle durch Dich durch. Allerdings das, was Dein Sicherungskasten durch Dich lässt, reicht für den exitus.


... PC-Netzteil (vom Wertstoffhof) ...Da war doch was . . . :-k . . . soweit ich weiß, schauen diese Netzteile nach, ob eine bestimmte Last an den Enden ist - wenn nicht, dann tun die nicht richtig. Vielleicht mal mithilfe der Suchfunktion genaueres ansehen ? Für Spannungen zwischen 14 und 19 Volt (je nach Fabrikat verschieden - NICHT einstellbar) verwende ich Notebook-Netzteile. So um die 5 A sind gut drin und DIE sind sehr pflegeleicht.

Majuz
09.01.2009, 16:29
Hi

ich habe hier (http://www.neubert-glas.de/laborglas/onlineshop/katalog_php/1_995727484085_1007467925505/1023775081359/Quarzglas-+Reagenzglaeser.html) Reagenzgläser aus Quarzglas gefunden. Allerdings sind die schon ziemlich teuer...
"8620-16-150 16 mm 1,5 mm 150 mm 10.05 €" Ohne Mwst.


Es müsste Sand sein, der die Wärme gut leitet - sonst wird das Glas örtlich überhitzt - und - knacks.
Genau. Aber wo bekomm ich gut wärmeleitenden Sand her?


Lass mich raten: Beim Probedurchgang hattest Du das ganze Objekt nicht ins Wasser gesteckt!? Dann bringt die örtlich ungleiche Heizungleistung recht deutliche Temperaturunterschiede.
Doch, ich hatte es im Wasser, in der Küvette. Sollte so sein wie es dann beim Ätzen auch wäre. Nur halt mit Wasser anstatt Säure. Das Reagenzglas war nur nicht ganz im Wasser (nur etwa halb), weil der Wasserstand einfach viel zu niedrig ist (0,5l). Das Reagenzglas war etwa soweit im Wasser, dass die komplette Heizpatrone grad so unter Wasser war. Vielleicht war auch das ein Problem. Das Glas sprang nur unter Wasser. Über der Wasseroberfläche ist noch alles heil.


No risk, no fun. Wenn dann das Reagenzglas im Wasser splittert, kannst Du Dich leicht ans bundesrepublikanische Verbundnetz anschließen: Sind so ungefähr 100 GW (Gigawatt) die da verfügbar sind. Aber die laufen nicht alle durch Dich durch. Allerdings das, was Dein Sicherungskasten durch Dich lässt, reicht für den exitus.
Sorry, aber das versteh ich nicht. Ich steh ja nicht im Wasser. Falls es einen Kurzschluss geben sollte hauts halt die Sicherung raus. Die Küvette bleibt ja ganz.


also für 12 Volt kannst du ein PC-Netzteil (vom Wertstoffhof) nehmen
Ist es mit PC-Netzteilen möglich zwei in Reihe zu schalten und so dann 24V zu bekommen? Wahrscheinlich nicht. Oder doch?
Das Problem wie ich die Wärme dann ins Wasser (Säure) bekomme hätte ich dann aber immernoch.

Gruß
Marius

Hessibaby
09.01.2009, 17:00
Bei einer relativ kleinen Küvette solltest Du die Sache mit der Reihenschaltung der zwei nochmals überdenken. Die Industrieheizpatronen die ich kenne werden alle viel zu heiß für Dein Vorhaben. Und wenn Du die Hitze nicht vernünftig abführen kannst zerfetzt es Dir auch die Quarzglasbehälter.

Gruß

Majuz
09.01.2009, 17:59
Das befürchte ich auch. Wahrscheinlich ist es am einfachsten eine fertige Aquariumheizung zu kaufen. Ich habe auch schon einmal geschaut. Bei denen war aber überall der Strich für die Mindesteintauchtiefe ganz oben, wo der Wasserstand nie hinkommt. Macht das was aus, oder ist das nur Sicherheitsdenken von den Herstellern? Die Eintauchtiefe ist bei mir nur max. 11-12cm.

oberallgeier
09.01.2009, 18:22
Hallo Majuz,


... wo bekomm ich gut wärmeleitenden Sand her ...Tut mir leid, das weiß ich nicht. In den Aquariumsheizungen ist ein sehr feiner Sand drin, recht körnig, und soweit ich es weiß, ist der ohne Feinstanteil. Scheint mir feiner Quarzsand zu sein. Ich würde jedenfalls keinen "Strand-"Sand nehmen, da ist ein hoher Anteil klein gemahlener Muscheln drin, die bei dauerndem Erwärmen und Abkühlen vermutlich porös werden - also eher isolierend. Übrigens ist die Wärmeleitfähigkeit von Öl weniger als 1/4 des Wertes von trockenem Sand. Als wärmeleitende Flüssigkeit wäre eher Glyzerin angesagt - hat rund die Hälfte von Sand - aber ich hab keine Ahnung, welche elektrische Leitfähigkeit *ggggg*.


... Das Reagenzglas war nur nicht ganz im Wasser (nur etwa halb) ...Das ist die typische Vorgehensweise, um eine Aquariumspopulation auszurotten. Wasserspiegel absenken bis die halbe Heizröhre rausschaut - warten bis die Heizung angeht - und dann wegschauen, weil die Fische sterben. Rettungsmassnahmen bringen nix, weil der feine Sand denen blitzschnell in den Kiemen steckt - es ist wirklich grausam.

ABER: dann hast Du nicht nur halb Mist gemacht, sondern gleich doppelt. Da wo das Glas warm wird, dehnt es sich richtig aus, da wo es im Wasser steckt, dehnt es sich kaum aus - klirrrrrrrr. Das Gute an der Sache: solche Erfahrungen merkt man sich ein Leben lang.


... Ich steh ja nicht im Wasser. Falls es einen Kurzschluss geben sollte hauts halt die Sicherung raus ...Es ist nicht mein Leben.


... die Hitze nicht ... abführen kannst zerfetzt es Dir auch die Quarzglasbehälter ...Wohl kaum. Der thermische Ausdehnungskoeffizient von Quarz ist einer der kleinsten, die es gibt. Eine Zehnerpotenz kleiner als Porzellan und bis zu zwei kleiner als Metalle. Da hätte ich keine Angst. Höchstens wenn man den glühenden Quarzstab in Wasser taucht.

manude
10.01.2009, 12:38
Da war doch was . . . Think . . . soweit ich weiß, schauen diese Netzteile nach, ob eine bestimmte Last an den Enden ist - wenn nicht, dann tun die nicht richtig.
Habs mal kurz ausprobiert also bei mir geht es (ich habe nur die 12 Volt Schiene belastet)


Ist es mit PC-Netzteilen möglich zwei in Reihe zu schalten und so dann 24V zu bekommen? Wahrscheinlich nicht. Oder doch?
Nein, das geht leider nicht, da das Schaltnetzteile sind aber mit normalen Trafos würde es gehen

Majuz
10.01.2009, 22:54
Ich hab mir jetzt nen fertigen Regelheizer gekauft. Genauer gesagt diesen hier mit 75W (http://www.tetra.de/tetra/go/7B505FDBC5AB5063D2684536B0C5E9F4/?seite=3&group_id=631&group_2_id=13&lang_id=1).
Ich hab es gerade auch schon mit Wasser ausprobiert. Ich hab ihn auf 27°C eingestellt und damit wird das Wasser immer zwischen ca. 41 und 45°C warm. Also perfekt. Der Aufheizvorgang dauert etwa 30min. In der Zeit kann ich dann ja Belichten und Entwickeln.

Nun muss ich nur noch ne richtige Befestigung basteln und dann kanns losgehn.

Keicy
23.04.2009, 21:08
Hallo,

einfach mal so, ohne aufgefordert zu werden, rolle ich das Thema mal neu auf. ^^
Ich möchte mir einen niedervolt stabheizer basteln mit einer leistung von 50Watt und einer Spannung von max. 24 Volt. Der soll fürs Aquarium sein. Habe mich hier durch diesen Thread durchgelesen und habe noch ein paar fragen.

1. kann man Borosilikatglas benutzen, also als hülle? (is klar denke ich)
2. soweit ich das rausgelesen habe kann man doch stinknormalen Quarzsand benutzen oder?
3. was für bauteile brauche ich wenn ich ein thermostat mit einbauen möchte?
4.Weiss jemand wo ich Keramikstäbe her bekomme, denn in anderen heizstäben aus dem laden werden auch keramikstäbe benutzt, (wofür auch immer).

Bin ein neuling auf dem Gebiet aber sehr sehr lernfähig. ;) Muss mir sowas unbedingt bauen denn im Laden gibt es sowas leider nicht.

Ich danke vielmals für antworten :)
Falls ich nochwas vergessen haben sollte, einfach sagen dann wird sich das klären :)

Gruß
Patrik

Besserwessi
23.04.2009, 21:57
1) Das Borosilikaglas sollte gehen. Das ist einen andere bezeichung für das oben irgendwo genannte Duran Glas. Das ist ein billigere aber ausreichende alternative zu Quarzglas. Beim Auarium ist die Anforderung an die zuverlässigkeit aber eher höher als bei der Ätzanlage. Dafür ist das ganze nicht ätzend.

3) Für eine Thermostaten braicht man ein Thermometer das die Wassertemperatur mißt, eine Steuerung und ein Möglichkeit die Heizleistung zu varieiren. Da gibt es fertige Regler wo man nur noch einen Temperaturfühler anschließen muß. Es gibt auch Temperaturfüher die gleich den Heizstrom schalten können. Zusammen mit dem Heizer sollte man den Thermostakten wohl nicht einbauen, sonst regelt man die Temperatur des Heizers und nicht die des Wassers. Eine Messung könnte auch sinn manchen, aber mehr zur Überwachung damit es da nirgends zu heiß wird und der Heizer ausfällt. Also mehr als Test ob das Design gut war. Da würde als Temperatursensor wohl eine Diode ausreichen.

Keicy
24.04.2009, 08:52
zu 1. das ist gut, bei ebay sind die nämlich schön günstig ^^. da wird auch gerne fiolax verkauft und das habe ich dann mal gegoogelt, daher die frage. :)

zu 3. also schon fertige bauteile, mal schauen was das so kostet. hab mir das exakt genau so vorgestellt wie in so nem popeligen regelheizer im laden nur eben als niedervolt model. ^^

Vielen dank für die schnelle antwort. :)

Gruß Patrik

Keicy
24.04.2009, 10:43
Achso was ich noch vergessen habe, sollte das Borosilikatglas eine gewisse minimale dicke (Wandstärke) haben? wenn ja welche wäre da am otimalsten?...

Gruß Patrik