PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vellmann K8055



lolrene
05.01.2009, 00:01
Hallo,

habe mich bezüglich der Vellmann K8055 Karte und deren Funktionsweise ausgehend informiert. Dabei sind mir ein paar Fragen aufgekommen, die Ihr mir hoffentlich als "Kenner" beantworten könnt

• Digitale Eingänge können nur Ein und Aus festtellen, digitale Ausgänge geben Ein und Aus aus.

• Analoge Ein/Ausgänge haben welche funktionsweise ?

• Um eine z.B. Glühlampe ein/auszuschalten bedarf es, wie ich gelesen habe, einer externen Energiequelle.
Um diese Glühlampe nun zum Leuchten zu bringen, schliesst man diese z.B. an ein Relais. Das Relais ist verbunden mit einem digitalen oder analogen Ausgang?

• Kann man überhaupt z.B. Temperatur oder Drucksensoren an einem digitalen/analogen Eingang verwenden ?


Eventuell mag es für euch zu einfach oder zu schwachsinnig sein diese Fragen zu beantworten.
Aber ich möchte darauf aufmerksam machen das diese Fragen nicht "ergooglebar" sind, weil sie schon als "Allgemein Bekannt" gelten.


Ich danke schonmal im vorraus für eure Unterstüzung.

Gruss

Hectic
05.01.2009, 00:47
Hi lolrene,

ich bin selber noch ganz frisch in der Robotik und der damit verbundenen
Elektronik. Aber generell ist es so, daß digitale Ein-/Ausgänge nur feste
Werte erwarten/liefern (z. B. An/Aus). Analoge Ein-/Ausgänge hingegen
können auch beliebige Signale dazwischen Annehmen/Ausgeben.

Während man am digitalen Ausgang z. B. einen Motor nur Ein-/Ausschalten
(dreht nicht/dreht Vollgas) kann, könnte man am analogen Ausgang den Motor
stufenlos regulieren (theoretisch zumindest).

Ein Relais würde man dementsprechend wohl über einen digitalen Ausgang
ansteuern (eben an oder aus), während man einen Temperatursensor an
einem analogen Eingang anschließen würde (soll ja nicht nur warm/kalt
angeben, sondern auch wie warm bzw. wie kalt). Ob der Temperatursensor
(oder was auch immer) jetzt DIREKT an der Karte angeschlossen werden
kann, oder ob noch was dazwischen muß, kann ich Dir jetzt allerdings nicht
beantworten.

Sollte ich jetzt völligen Mist erzählt haben (bin immerhin neu hier), dann:
Einmal steinigen, bitte!

Liebe Grüße,
Hectic

Hubert.G
05.01.2009, 09:53
Was Hectic geschrieben hat ist vollkommen richtig, also kein steinigen.
Die VellemannBoard hat nur zwei analoge Ein- und Ausgänge, wobei die Ausgänge analog und als PWM-Ausgänge genutzt werden könnnen.
Es gibt keinen fertigen I2C-Bus, daher sind Sensoren mit diesem Bus nicht ohne weiteres anzuschließen.

lolrene
05.01.2009, 12:01
Danke für die schnellen Antworten.

Wenn ich z.B. mehrere Sensoren am PC z.B. via USB auswerten möchte (Druck, Temperatur, Gassonsoren).

Welche Platine (Modul, Bausatz) sollte ich verwenden ?

Gibt es da favouriten ?

Netten Gruss

Hectic
05.01.2009, 12:18
Hier sind alle Lösungen sowas von individuell, daß ich fürchte es gibt
keine pauschale Antwort auf Deine Frage. Der günstigste und mit Sicherheit
auch passendste Weg währe mit Sicherheit ein Selbstbau. Das erfordert jedoch
ein gewisses Maß an Elektronikkenntnisse.

Eine gute Informationsstelle zu fertigen Controllerboards bzw. deren Bausätze
ist das Wiki hier: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Mit_welchem_Controllerboard_fang_ich_an
Die Arbeit, diesen Artikel zu lesen, kann ich Dir leider nicht ersparen,
da ich mich selber erst noch richtig in die Materie einarbeiten muß und
zudem eh nicht weiß was Du vor hast.

Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Liebe Grüße,
Hectic

nikolaus10
05.01.2009, 20:46
So schlecht ist das Vellemann k8055 nicht.
Es ist preiswert und gerade fuer Einsteiger geeignet.
Es gibt zusaetzlich auch noch eine recht gute Software dafuer.
(Profilab) um recht schnell zu ergebnissen zu kommen.

Nur sind die Digitalen und analogen IO Ports " nackt", sie muessen auch aus Sicherheitsgruenden verschaltet werden.
Eigentlich muesste in der Dokumentation dies recht gut beschrieben sein.

Und bevor du ein Mikrokontrollerbord zum X ten male neu erfindest nimm die oft geschmaehte CControl familie.
Kommst du eigentlich immer schnell mit ans Ziel.

Wir kennen aber nicht genau deine Anforderungen und dewegen gibt es viele Vorschlaege und viele Loesungen.

lolrene
06.01.2009, 15:13
Ok , soweit so klar.
Habe das Prinzip verstanden.

Angenommen ich möchte einen Gas oder Temperatursensor etc benutzen,
der mir nur anzeigt :
Gas ja oder nein ; Temperatur Kalt oder Warm.

Dann kann ich doch einen Digitaleneingang benutzen oder ?

Was muss ich beim anschliessen des Sensors dann beachten ?


Danke für euren Einsatz.

Gruss

Hectic
07.01.2009, 02:22
Nun ja, ein digitaler Eingang erwartet halt einen von zwei bestimmten
Werten, nämlich an oder aus (z. B. 0V oder 5V). Ein Temperatursensor
wird in der Regel aber irgend etwas dazwischen zurückgeben, je nachdem
wie warm es ist. Was der Controller bzw. das Programm darauf dann mit
diesem Wert anfängt kann ich Dir nicht sagen, aber vermutlich nicht das,
was Du erwartest ;-)

Wenn Du natürlich einen digitalen Temperaturfühler (gibt es sowas überhaupt???)
dein Eigen nennst, der tatsächlich nur warm oder kalt zurückgibt, dann
solltest Du ihn sogar am Digitaleingang anschließen.

Was beim Anschluß an das Board genau zu beachten ist muß die
Bedienungsanleitung klären oder jemand, der sich mit diesem Board auskennt.
Ich kann nur mit meinem äußerst bescheidenen Allgemeinwissen dienlich sein.

Müde Grüße,
Hectic

Hubert.G
07.01.2009, 09:33
Genaueres kann man erst sagen wenn man den Fühler kennt den du anschließen möchtest.
Digitale Fühler geben ihre Daten meist an einem Bus aus, also I2C, SPI, usw, sonst wären sie ja nur wie ein mechanischer Thermostat mit Kontakt.
Eine Möglichkeit die Karte an so einen Bus anzupassen, sehe ich in der Beschreibung nicht.

nikolaus10
07.01.2009, 16:40
Da wir nicht genau wissen welchen Temperaturbereich du eigentlichen messen moechtest kann man so allerhand anbieten.
Wenn es einfach nur Raumteperatur sein soll kannst du auch einen NTC mit einem Widerstand nach 5Volt schalten und dann an den Analogport legen.
Das muesste reichen.